Hangar 19 Hangar 19
Wohnmobilpark am See
Wohnmobilhafen Zeulenrodaer Meer
Wohnmobilpark Preetz
Stellplatz am Gasthof Altes Kurhau 16 Bilder

Die besten Wohnmobil-Stellplätze am Badesee

15 schöne Stellplätze am See in Deutschland Vom Wohnmobil direkt in den Badesee

Bei diesen sommerlichen Temperaturen träumen wir von einem schönen Stellplatz direkt am Ufer eines Badesees. Dank der App Stellplatz-Radar kann dieser Traum wahr werden: Wir haben die besten Plätze an Seen herausgefiltert.

ReisemobilfahrerInnen stehen gerne an Gewässern und haben in der kostenlosen App Stellplatz-Radar die Wahl zwischen mehr als 22.000 Plätzen in Europa. Viele davon liegen am Meer, an einem See oder an Flüssen. Doch welche sind besonders schön?

In der App können UserInnen praktischerweise eine Bewertung hinterlassen. In der Datenbank sammeln wir die vergebenen Sterne und Kommentare zu den Wohnmobil-Stellplätzen. Wir haben uns durch die Datenbank gewühlt und die besten Übernachtungsmöglichkeiten an Badeseen in Deutschland herausgesucht.

Die schönsten Stellplätze an einem Badesee

promobil zeigt einen Überblick der 15 beliebtesten Stellplätze an Seen in Deutschland. Die vorgestellten 5-Sterne-Plätze hatten zum Zeitpunkt der Datenerhebung mindestens 15 Bewertungen. Alle 4,5-Sterne-Plätze mussten mindestens 35 Bewertungen in der Stellplatz-Radar App verzeichnen.

1. Wohnmobilpark am See / Neuklostersee, Mecklenburg-Vorpommern

Wohnmobilpark am See 23992 Neukloster (D) 104 Bewertungen 18 EUR/Nacht

Abkühlung in einem Badesee nahe der Ostsee finden WohnmobilistInnen im beschaulichen Ort Neukloster. Dort hat der Wohnmobilpark am See das ganze Jahr über geöffnet und versorgt Gäste mit besonderen Angeboten: Brötchen und Pizza werden direkt an die Wohnmobiltür geliefert, ein Whiskey-Tasting ist direkt vor Ort buchbar und die Besitzerfamilie bietet zum Kaffee selbstgebackenen Kuchen an. Die idyllische Lage im Wald und am See wird laut Gästen durch die gepflegte Anlage und die Ruhe vor Ort unterstrichen. Kurz gesagt: Natur pur.

Wohnmobilpark am See
H.-J. Hess
Wohnmobilpark am See Wohnmobilpark am See Wohnmobilpark am See Wohnmobilpark am See 8 Bilder

Der Neuklostersee ist mit 2,6 Quadratkilometern ein eher kleiner See im Nationalpark Sternberger Seenland. Hier herrscht weniger Trubel als an großen Gewässern. Am See ist eine große Liegewiese mit Spielplatz, Volleyballplatz und Kiosk zu finden. Der örtliche Bootsverleih vermietet mittlerweile auch Tretboote, Ruderboote, Kajaks oder SUPs. Von Neukloster fahren außerdem regelmäßig Busse in die Ostseestädte Wismar und Boltenhagen. Auch Schwerin ist mit dem Bus erreichbar.

2. Wohnmobilhafen Zeulenrodaer Meer / Zeulenroda-Triebes, Thüringen

Wohnmobilhafen Zeulenrodaer Meer 07937 Zeulenroda-Triebes (D) 65 Bewertungen 15 EUR/Nacht

Hochwasserschutz kann so schön sein: Die Talsperre Zeulenroda ist ein Traumziel für Wassersportfans und alle, die gerne angeln, tauchen, segeln und schwimmen. Platz zum Baden gibt es in den insgesamt drei Freibädern reichlich. Rund um das "Zeulenrodaer Meer" und die Weidatalsperre, die nicht für Badespaß genutzt werden kann, führt ein prämierter Rundwanderweg. Ideal für ein Wochenende am See eignet sich der Wohnmobilhafen Zeulenrodaer Meer, der oberhalb des Sees zu finden ist.

Dort stehen das ganze Jahr über 17 Parzellen für zehn Euro pro Nacht plus 2 Euro pro Person zur Verfügung. Darin enthalten sind sowohl die Ver- und Entsorgung als auch die Nutzung der barrierefreien Sanitäranlagen und des WLAN. Die App-Bewertungen beschreiben den Wohnmobilhafen Zeulenrodaer Meer als schön angelegten Stellplatz mit allem, was man braucht. Dort gibt es neben einem Brötchenservice und einem Restaurant direkt am See einen Kühlschrank mit gekühlten Getränken für Gäste. Der Betreiber gilt als kommunikativ, freundlich und sympathisch.

Mehr Tipps für eine Wohnmobil-Tour durch Thüringen finden Sie hier.

3. Wohnmobilpark Preetz / Kirchsee in Preetz, Schleswig-Holstein

Wohnmobilpark Preetz 24211 Preetz (D) 24 Bewertungen 25 EUR/Nacht

Durch die Holsteinische Schweiz fließt die Schwentine, einer der längsten Flüsse von Schleswig-Holstein, durch mehrere schöne Seen, wie auch den Kirchsee in Preetz. Alle, die gerne angeln, segeln und kanufahren, können hier ihr Urlaubsglück finden. Auf der sogenannten Schusteracht, ein wie eine Acht verlaufender Rad- und Wanderweg, kann man die Schusterstadt Preetz und ihre Geschichte kennenlernen. Bis zum nächstgrößeren Gewässer, dem Lanker See, sind es vom Kirchsee nur knapp zwei Kilometer.

Reise-Tipp: Preetz
Thomas Cernak
Idylle pur: Ein Angelboot auf dem Kirchsee in Preetz.

Der Wohnmobilpark Preetz liegt neben dem Naturcamping, am Ufer des Kirchsees und nahe am Ort. Vor Ort können Gäste Kanus oder Fahrräder leihen, um die Gegend zu Wasser oder auf dem Landweg zu erkunden. Der kleine, feine Stellplatz ist beliebt dank freundlichem Service, neuen Sanitäranlagen und einem sehr guten Restaurant mit Fischgerichten am Platz.

Mehr über Preetz finden Sie hier – Tipps für eine Tour durch die Holsteinische-Schweiz hier.

4. Stellplatz am Gasthof Altes Kurhaus / Inselweiher in Lisberg, Bayern

Stellplatz am Gasthof Altes Kurhaus 96170 Lisberg (D) 24 Bewertungen 15 EUR/Nacht

Auf ihren 34km Länge zieht sich der schmale Fluss Aurach durch die Landschaft des Steigerwalds. Entlang seines Verlaufs findet man einige kleine Seen, Fischweiher und die imposanten Heckrinder, die die Naturlandschaft erhalten sollen. In unmittelbarer Nähe liegt das Weltkulturerbe Bamberg mit malerischen Fachwerkbauten.

Der Stellplatz liegt vor dem Hotel Altes Kurhaus mit gleichnamigen Restaurant. Im Hotel wird ein Bio-Frühstück auf Basis lokaler Produkte angeboten. Direkt hinter der hoteleigenen Liegewiese ist der Naturbadeteich. In fußläufiger Nähe liegt die zum Hotel gehörende Brauerei Beck mit optionaler Brauereiführung und Biertasting. Auch das Schloss Trabelsdorf ist einen Abstecher wert.

5. Stellplatz am Timmeler Meer / Timmeler Meer in Großefehn, Niedersachsen

Stellplatz am Timmeler Meer 26629 Großefehn (D) 17 Bewertungen 17 EUR/Nacht

Der Binnensee wurde in den 1980er-Jahren künstlich angelegt. Urlaubsgefühle entstehen am große Badestrand mit feinem Sand, hier kommt wirklich Meeres-Feeling auf. Ein separater Hundestrand vermeidet Konflikte mit den Badegästen. Am Bootshafen kann man Tret- und Motorboote, Kanus uns SUPs leihen sowie Plätze für das Ausflugsschiff ergattern. Etwas wilder darf es auf den Partydonuts zugehen. Im Luftkurort Timmel werden regelmäßig historische Dorfspaziergänge angeboten.

Keine drei Minuten Fußweg trennen die entferntesten Stellplätze vom Badestrand. Gerne darf auch im Beach-Club relaxt und geschlemmt werden. Auch der Hafen und damit der Verleih sind direkt am Platz. Im neuen Sanitätshaus wird per Chipkarte gezahlt. Eine Bewertung in der App lautet: "Ein wirklich empfehlenswerter Stellplatz, der zum Verweilen einlädt."

Mehr Tipps für eine Tour durch Ostfriesland.

6. Reisemobilhafen Twistesee / Twistesee in Bad Arolsen, Hessen

Reisemobilhafen Twistesee 34454 Bad Arolsen (D) 216 Bewertungen 15 EUR/Nacht

Beim größten der hier vorgestellten Stellplätzen an Badeseen handelt es sich um den Reisemobilhafen am Twistesee. Der Platz mit 150 Parzellen wurde von promobil-LeserInnen wieder in die Liste der beliebtesten Stellplätze 2022 gewählt. Der Platz in Bad Arolsen liegt idyllisch im Waldecker Land und kann ein vielseitiges Angebot vorweisen, das man sonst eher auf Campingplätzen vermutet. Mit einem eigenen Badestrand und großzügiger Außenterrasse zum See rundet der Reisemobilhafen sein Angebot ab.

Gemütlich angeln, entspannt golfen oder aufregender Wassersport: Am Twistesee in Nordhessen ist für alle etwas dabei. Für FKK-LiebhaberInnen gibt es einen eigenen Strandabschnitt. Auch Hunde sind am Strand willkommen und können gemeinsam mit Frauchen oder Herrchen das erfrischende Wasser genießen. Fürs Gassigehen eignet sich der Weg rund um den See. Für Fans von Action-Sport ist der Cable Park für Wasserski und Wakeboards zu empfehlen.

Mehr Tipps für eine Tour durchs Waldecker Land.

7. WoMo-Park Bocholt am Aasee / Bocholt, Nordrhein-Westfalen

WoMo-Park Bocholt am Aasee 46397 Bocholt (D) 82 Bewertungen 10 EUR/Nacht

Der Aasee liegt mitten in der Stadt und dient a(a)ls Erholungs- und Sportgebiet mit Natur-Schwimmbad. Die Liste der möglichen sportlichen Aktivitäten in Seenähe ist lang: Segeln, Schwimmen, Rudern, Surfen, Basketball, Fußball, Volleyball, Angeln, Radfahren, Skateboard, Rollschuhfahren, Minigolf und Schach. Am See entlang führt außerdem ein Rund- und Radweg entlang.

Der Stellplatz liegt zwar nicht am Seeufer, doch das Schwimmbad ist zu Fuß zu erreichen. Bei schlechtem Wetter kann man das Textilmuseum neben dem Stellplatz besuchen. Bis ins Stadtzentrum braucht man zu Fuß circa 10 Minuten.

8. Hangar 19 / Schweriner See, Mecklenburg-Vorpommern

Stellplatz am Hangar 19 19055 Schwerin (D) 77 Bewertungen 30 EUR/Nacht

Badeurlaub in einer Landeshauptstadt – geht klar, sagt Meck-Pom-Capital Schwerin. In deren Stadtgebiet liegen gleich mehrere Seen. Am Schweriner Innensee liegt ganz passend zum Lebensgefühl der Wohnmobilhafen am Hangar 19 mit einer Steganlage und einem Boots- und SUP-Verleih. Viele der mindestens 50 Quadrater großen Plätze haben einen direkten Seeblick. Wer etwas Besonderes ausprobieren will, kann auch den SeeCamper, eine Platform mit Bootsmotor, mieten und so das eigene Wohnmobil zum Hausboot umfunktionieren.

Reise-Tipp: Mecklenburg-Vorpommern
Landeshauptstadt Schwerin (3), Rainer Cordes, Marieke Sobiech
Schwerin ist von sieben großen Seen umgeben.

Da man hier direkt in der Stadt campiert, kann man sich für ein bisschen Action mit dem Bus, dem Rad oder zu Fuß (ca. 20 Minuten) ins Stadtzentrum Schwerins aufmachen. Das gastronomische und kulturelle Angebot ist vielfältig. Schloss Schwerin, der Zoologische Garten oder Shopping in einem der vielen Einkaufzentren der Innenstadt laden zum Stadtbummel ein. Jeden Freitag ist Bauernmarkt auf dem Marktplatz. Die coolste Bildungseinrichtung der Stadt ist das Flippermuseum mit seinen Spielautomaten.

9. Stellplatz Marina Fürstenberg / Schwedtsee, Brandenburg

Stellplatz Marina Fürstenberg 16798 Fürstenberg/Havel (D) 71 Bewertungen 17 EUR/Nacht

Früher hatte das Kloster Himmelpfort das alleinige Nutzungsrecht des Schwedtsees. Heute dürfen dort alle baden, angeln oder mit dem Boot fahren. Der Schwedtsee liegt an der Stadt Fürstenberg/Havel in Brandenburg und ist an der tiefsten Stelle 3,50 Meter tief. Der Stellplatz Marina Fürstenberg liegt an einem Hotel und bietet bis zu 60 Stellplätze. Die meisten UserInnen bewerten den Stellplatz als gepflegt und sauber.

Eine Besonderheit auf dem Stellplatz an der Marina Fürstenberg ist die Trennung zwischen Parzellen für HundehalterInnen und Parzellen ohne Hunde. So kommen sich die beiden Lager nicht in die Quere. Sanitäranlagen, Duschen, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sind komplett vorhanden, sowie ein Brötchenservice.

10. Stellplatz Am Willisee / Kleve, Nordrhein-Westfalen

Stellplatz Am Willisee 47533 Kleve (D) 61 Bewertungen 15 EUR/Nacht

In der niederrheinischen Tiefebene nahe der Grenze zu den Niederlanden liegt der Willisee. See mag schon zu viel sein, es handelt sich wohl eher um einen kleinen Teich. Der Stellplatz liegt in dem sehr überschaubaren und landwirtschaftlichen Ort Keeken. Hier findet man vor allem eines: Ruhe.

Das ist auch der Grund, warum der Stellplatz so viele Stammgäste verzeichnen kann. Die 35 Parzellen sind um den See herum angeordnet. Obwohl der Platz einfach ist, gibt es alles was man braucht: Wlan, Ver- und Entsorgung, Dusche, WC, Aufenthaltsraum. Direkt vor dem Wohnmobil kann man die Angelroute auswerfen. Eine weitere beliebte Aktivität vor Ort ist das Fahrradfahren. BesucherInnen schätzen die netten Betreiberinnen.

11. Stellplatz an der Marina Malchow / Malchower See, Mecklenburg-Vorpommern

Stellplatz an der Marina Malchow 17213 Malchow (D) 61 Bewertungen 22 EUR/Nacht

Dort wo der Malchower See Richtung Recken und Petersdorfer See fließt, befindet sich die Marina Malchow. Hier können sowohl Boote als auch Wohnmobile stehen – mit Erfolg: Eine Bewertung in der Stellplatz-Radar-App will dem Platz ganze zehn Sterne verleihen statt der maximalen fünf möglichen. Auch viele andere Gäste schätzen die ruhige Umgebung, den unaufgeregten Service des Hafenmeisters und, nicht zu vergessen, den Brötchenservice.

Dank seiner guten Lage kann man von diesem Platz aus die Highlights der Mecklenburgischen Seenplatte erkunden. Bis zur Müritz und zum Plauener See ist es nicht weit. Entlang der Parkanlage "Engelscher Garten" führt der Radweg in den Luftkurort Malchow, der auch als Inselstadt bekannt ist. Dort kann man durch die idyllische Altstadt schlendern und die Klosteranlage oder die Drehbrücke bestaunen.

Alles über Camping auf der Mecklenburgischen Seenplatte.

12. Stellplatz Heidesee / Heidesee, Niedersachsen

Stellplatz Heidesee 49451 Holdorf (D) 49 Bewertungen 13 EUR/Nacht

Ein weißer Sandstrand und türkises Wasser? Nein, wir sind hier nicht in der Karibik, sondern in Niedersachsen. Am Heidesee kann man wunderbar kurz- oder langurlauben, tauchen gehen oder einfach nur im Strandkorb lümmeln. Direkt nebenan residiert der Stellplatz Heidesee Holdorf mit großzügigen Plätzen und Betreibern, die laut Bewertungen hundefreundlich sind und richtig gut Kuchen backen können. Am Platz gibt es einen Kiosk und ein Restaurant, das gerne auch Cocktails ausschenkt.

Die Gemeinde Holdorf liegt im Oldenburger Münsterland zwischen dem Naturpark Dümmer und den Dammer Bergen. Die Pfarrkirche im neugotischen Stil, die Barockkapelle im Gut Ihorst und der verbliebene Ringwall der mittelalterlichen Dersaburg zeugen von der vielfältigen Geschichte des Ortes. Auf dem Naturlehrpfad kann man die heimische Flora und Fauna kennenlernen.

Mehr Tipps für eine Tour durchs Münsterland.

13. Mobilhafen Halbinsel Raatsch / Neuendorfer See in der Märkischen Heide, Brandenburg

Mobilhafen Halbinsel Raatsch 15913 Märkische Heide (D) 42 Bewertungen 18 EUR/Nacht

Am nördlichen Ende des Spreewaldes liegt ein Badesee mit besonders großer Artenvielfalt in einem Biosphärenreservat. Der See wird durch den Zulauf der Spree bespeist und auch zur Fischerei genutzt. AnglerInnen sowie Badefreunde, Surfer, Segler, Paddler und Sportbootkapitäne können hier ihren Hobbys in Ruhe nachgehen.

Ganzjährig kann man seinen Urlaub im Mobilhafen auf einer Halbinsel mitten im Neuendorfer See verbringen. Vor Ort lassen sich Boote leihen oder durch die Betreiber Rundflüge und Reitmöglichkeiten vermitteln. Weitere Highlights sind die Pitch-and-Putt-Area, Tischtennisplatten und ein Volleyballplatz.

Zwischen Berlin und Oder: Mehr Stellplatz-Tipps in Brandenburg.

14. Wohnmobilhafen Großes Meer / Großes Meer in Südbrookmerland, Niedersachsen

Wohnmobilhafen Großes Meer 26624 Südbrookmerland (D) 40 Bewertungen 16 EUR/Nacht

Die Region Südbrookmerland in Ostfriesland ist durchzogen von zahlreichen Kanälen, Flüssen und Seen. Das großflächige Wassergebiet um das Große Meer bildet den größten Binnensee der Region und ist mit der "Paddel- und Pedalstation" der perfekte Ausgangspunkt für Kanufreunde. Der Naturschutz wird großgeschrieben; auf der ganzen Seefläche sind Motorboote verboten und auch von Tretbooten, Surfern, Seglern, SUPs dürfen nur Teile des Sees befahren werden.

Am Wohnmobilhafen Großes Meer kann man einfach und unkompliziert am Parkscheinautomaten bezahlen und ist in wenigen Minuten am Wasser. Auch die Bewertungen sprechen für den Platz: "Sehr netter Service, einer unserer Lieblingsplätze!". Allerdings wird darauf hingewiesen, dass alle Ver- und Entsorgungsservices extra kosten.

15. Stellplatz am P 1 am Seezentrum / Rothsee in Hilpoltstein, Bayern

Stellplatz am P 1 am Seezentrum 91161 Hilpoltstein (D) 41 Bewertungen 8 EUR/Nacht

Der Rothsee in Mittelfranken ist eigentlich ein See mit zwei Teilen: einer Vor- und einer Hauptsperre. An der Hauptsperre liegt das Seezentrum Heuberg mit Badestelle, bewirtet wird man im Gasthaus oder im Café. Circa 20 ausgeschriebene Wanderwege, einen Fischlehrpfad und eine integrative Umweltstation neben dem Segelzentrum laden dazu ein, die Umgebung kennen zu lernen. Im Ort kann die Burgruine Hilpoltstein besichtigt werden, im Sommer lohnen sich die Burgspiele und das Burgfest.

Der Stellplatz ist in fußläufiger Nähe zum See gelegen. Die Ausstattung umfasst Wasser, die Entsorgung Grauwasser, die Entsorgung für das Chemie-WC und ist im Übernachtungspreis von 8 Euro enthalten. Der Platz ist einfach, aber die Bewertungen schreiben: "Preis-Leistung ist unschlagbar und es gibt ein tolles Freizeitangebot".

Tipps für eine Tour durchs Fränkische Seenland.

Fazit

Wo kann man die Campingsaison besser einläuten als mit einem Tag am See? Oder vielleicht sogar ein ganzes Wochenende? Fahren Sie beim nächsten Badewetter einfach spontan oder geplant zu einem dieser top-bewerteten Plätze und genießen Sie das kühle Nass. Wer lieber ans Meer fährt, findet hier die Top-Stellplätze an der Ostee und Nordsee.

Zur Startseite
Reise Touren & Tipps Sankt Peter-Ording Große Wohnmobil-Tour an der Nordseeküste 6 schöne Orte in Schleswig-Holstein

Im Strandkorb lesen, sein Fischbrötchen gegen Möwen verteidigen, radeln –...