"Eins, zwei, drei!" Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich übernimmt das Kommando, wenn es gilt, das rote Band zur offiziellen Stellplatzeröffnung mit sechs Scheren gleichzeitig durchzuschneiden. Auf Anhieb klappt das zwar nicht wirklich synchron – aber das Band ist zerstückelt, und die Protagonisten der symbolischen Handlung posieren gut gelaunt mit ihren Scheren und den roten Fetzen fürs Foto.

Hauptsache, der neue alte Reisemobilstellplatz in dem Neckar-Städtchen in der Region Stuttgart ist nun offiziell wiedereröffnet – womit Nürtingen nach der Corona-Pause sozusagen den roten Faden wieder aufnehmen kann.
Der 2006 in Betrieb genommene Stellplatz erfreute sich ob seiner verkehrsgünstigen Lage und des Engagements der ehrenamtlichen "Mentorin" Petra Schamber guten Zuspruchs. In Zusammenarbeit mit der Stadt organisierten Petra und Gerhard Schamber über viele Jahre ein spätsommerliches Reisemobiltreffen, was dem Platz Sympathien und Bekanntheit bescherte. Das neunte und vorerst letzte Reisemobiltreffen fand im September 2019 statt. 2020 fiel es Corona zum Opfer, nach erneutem Pausieren in diesem Jahr soll die Tradition 2022 endlich fortgesetzt werden.
Zeit für Modernisierung
Im März 2021 war auf dem Festplatz ein Drive-in-Corona-Testzentrum eingerichtet worden, Reisemobile waren pandemiebedingt dort vorübergehend nicht mehr willkommen. Anschließend hat man die Zeit genutzt, um den Platz zu modernisieren und von zwölf auf immerhin 18 Stellflächen zu erweitern. Die Parzellen wurden von bisher vier auf jetzt fünf Meter verbreitert und durch Grünflächen getrennt.

Auch der Hygienestandard erfuhr eine zeitgemäße Aufwertung. Zwei getrennte Säulen sind jetzt für Frischwasserversorgung und Kassettenentsorgung sowie -spülung zuständig. Wasserzähler dokumentieren die Menge des gezapften Frischwassers, sodass verbrauchsgerecht abgerechnet werden kann. Entsprechendes gilt auch für den Strom, der jetzt an modernen Säulen in nächster Nähe der Stellflächen verfügbar ist.
Nach mehreren Anläufen hatte der Gemeinderat der Stadt, angefeuert von Petra Schamber, der Erweiterung und Modernisierung am 15. Dezember 2020 mehrheitlich zugestimmt. Insgesamt wurden 120.000 Euro investiert; das Land Baden-Württemberg steuerte dazu Fördermittel aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm in Höhe von 17.550 Euro bei. Angesichts der Modernisierung erscheint die Gebührenerhöhung von fünf auf sieben Euro pro Nacht und Mobil maßvoll – zumal bald auch WLAN kostenfrei zur Verfügung gestellt werden soll. Bleiben zwei kleine Wermutstropfen: dass einige der Stellflächen etwas abschüssig geraten sind und dass der Festplatz zuweilen für seinen ursprünglichen Zweck genutzt wird, bei einigen der vielen bunten Veranstaltungen den mobilen Gästen nicht zur Verfügung steht.
Was bietet Nürtingen?
Den Wohn- und Wirkungsorten der Dichter Eduard Mörike, Friedrich Hölderlin und Peter Härtling kann man beim Bummeln durch die mittelalterliche Altstadt nachspüren oder Ausgrabungen aus der Römerzeit besichtigen. Doch nicht nur Kulturbeflissene, sondern auch Aktive und Naturfreunde kommen auf ihre Kosten. Der Neckartal-Radweg führt direkt am Stellplatz vorbei, es gibt Wanderrouten, Badespaß, Möglichkeiten zum Rudern und Reiten und mehr.
Das sagen die Verantwortlichen

"Vor Corona hatten wir 1800 Übernachtungen pro Jahr auf unserem Platz. Dank der Erneuerung sind wir konkurrenzfähiger und rechnen jetzt mit weiter wachsenden Gästezahlen."
Johannes Fridrich, Oberbürgermeister der Stadt Nürtingen

"Ich freue mich, dass wir wieder Gäste empfangen und ihnen bald noch mehr Service bieten können. Wir arbeiten an einem leistungsstarken WLAN, das kostenlos zur Verfügung gestellt wird."
Petra Schamber, Initiatorin und ehrenamtliche Platzbetreuerin seit 2006
72622 Nürtingen: Stellplatz am Festplatz
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile am Sportheim mit Restaurant im Stadtteil Oberensingen. Überwiegend eben, befestigt. Hunde erlaubt.
In der Nähe: Altstadt, Kulturzentrum, römischer Gutshof, Museumsbahn, Jakobsweg. Thermalbad Beuren
Preis pro Nacht: 7 Euro inklusive Personen und Entsorgung
Bezahlung: Automat
Strom: 0,50 Euro/kWh
Wasser: 1 Euro/100 Ltr.
Maximaler Aufenthalt: 7 Nächte
Öffnungszeiten: Ganzjährig
Adresse: Plätschwiesen 4, GPS 48°38’10”N, 09°19’50”E, Telefon 0 70 22/7 53 81