Die richtigen Reifen für Reisemobile
Die richtigen Reifen für Reisemobile
Sommerreifen, Vergleichstest Uli Regenscheit
Sommerreifen, Vergleichstest
Sommerreifen, Vergleichstest
Sommerreifen, Vergleichstest
Sommerreifen, Vergleichstest 27 Bilder

Reifentest 225/65 R 16 C für Wohnmobile und Campingbusse

Reifentest 225/65 R 16 C Starke Reifen für Fronttriebler

Welche Reifen sind die besten für Wohnmobile auf  Renault Master und  Opel Movano mit Front- und Heckantrieb sowie Wohnmobile und Transporter auf Basis Mercedes Sprinter und Volkswagen Crafter. Welcher passt zu wem?

Die Zeiten ändern sich, mit ihnen die Anforderungen an die Reifen. Grip, Handling, Langlebigkeit, Abrollgeräusche alles gut und wichtig. Doch angesichts von CO 2-Diskussionen und steigenden Kraftstoffpreisen tritt jetzt der Rollwiderstand in den Vordergrund.

Ein Beispiel: Sind die Reifen mit dem höchsten Rollwiderstand des Tests auf einem Campingbus montiert, benötigt er voll beladen bei Tempo 60 km/h rund 10,6 PS Motorleistung, um den Rollwiderstand der Reifen zu überwinden. Ist das Reisemobil dagegen mit den leicht laufenden Michelin-Reifen bestückt, werden nur 8,2 PS abgerufen. Rechnerisch und unter Berücksichtigung des Luftwiderstands ist dies ein Sparpotenzial von 14 Prozent an Sprit und damit CO2. Dem Rollwiderstand misst die Redaktion deshalb einen höheren Stellenwert innerhalb der Umweltwertung zu.

Auf die Reifenmischung kommt es an

Doch nicht nur geringer Rollwiderstand, auch hohe Laufleistung und bester Grip in sicherheitsrelevanten Disziplinen fordern der Reifenmischung alles ab. Guter Nassgriff steht beispielsweise in Konkurrenz mit geringem Rollwiderstand. Ein Interessenskonflikt, den es bei jeder Konstruktion aufzulösen gilt. Darüber hinaus soll der Pneu auf verschiedenen Fahrzeugen, in verschiedenen Größen und sogar mit unterschiedlichen Antriebskonzepten wie Front- oder Heckantrieb gleichermaßen gute Leistungen zeigen.

Wie dies im Einzelfall gelingen kann, zeigt die Redaktion am Beispiel des neuen Renault Master und seines nahezu baugleichen Bruders Opel Movano. Beide sind als 3,5-Tonner sowohl in einer heckgetriebenen Variante wie auch als Fronttriebler lieferbar. Vorderradgetriebene Fahrzeuge starten serienmäßig auf der Größe 225/65 R 16 C. Master/Movano mit Heckantrieb werden mit der etwas belastbareren Größe 235/65 R 16 C geliefert. Sie passt auch dem Mercedes Sprinter.

Acht Reifenprofile im Test

Goodyear Cargo Marathon, Michelin Agilis, Nokian Hakka C und Vredestein Comtrac sind bewährte Dauerläufer der Branche. Neu in der Riege ist der überarbeitete Nexen CP 321 aus chinesischer Produktion. Als Referenzreifen tritt der Bridgestone Duravis an. Zum Testzeitpunkt war er allerdings nicht in beiden Testgrößen verfügbar. Deshalb sprang in der Dimension 225/65 R 16 C der nahezu baugleiche Firestone Vanhawk ein.
Zu diesen Transporterprofis gesellt sich, mit dem Kürzel CP gekennzeichnet und speziell auf die Bedürfnisse von Wohnmobilen zugeschnitten, der robuste Conti Vanco Camper. Er ist auf guten Nassgrip optimiert, eine verstärkte Gürtel- und Karkasskonstruktion soll für hohe Widerstandsfähigkeit gegen Alterung, Überlastung und Außeneinwirkungen sorgen. Für mehr Fahrstabilität bei Wohnmobilen mit hoch ausgelasteter Hinterachse, etwa bei großen Überhängen, ist er dazu mit verstärkten Seitenwänden mit kräftigerer Querabstützung ausgerüstet. Diese Ausstattung hat ihren Preis: Während etwa die 225er-Transporterreifen des Tests pro Stück zwischen 111 und 185 Euro gehandelt werden, ist der Conti Vanco Camper in der Praxis meist darüber einsortiert.

Markenreifen versus No-Name-Reifen

Auf Markenreifen ist im Sommer Verlass - das zeigen die Testergebnisse auf trockener Bahn: Bridgestone und Firestone bieten in beiden Reifengrößen und bei beiden Antriebskonzepten konstant gute Leistungen, Goodyear zeigt seine  Stärken besonders am Hecktriebler, und der Conti Vanco Camper bremst sich in der Trockenwertung gar auf den ersten Platz.

Auf Nässe scheiden sich die Geister: Hier fallen Bridgestone und Firestone gleichermaßen ab. Mit viel zu langen Bremswegen auf Nässe und hohem Rollwiderstand fahren sie zuletzt sogar die rote Laterne ein. Mit insgesamt recht ausgeglichenen Leistungen besetzen Goodyear, Michelin und Vredestein das Mittelfeld, vorne sind Nokian, Conti und der Nexen 321, der sich bei seinem Debüt mit ausgezeichneten Nässeergebnissen verdient den zweiten Platz sichert.

Welche Reifen bewähren sich im Wohnmobil-Test?

Die Note „sehr gut" wurde in diesem Test verfehlt, wenngleich knapp. Pkw- und Van-Reifen werden meist dynamisch und in kürzeren Zyklen weiterentwickelt. Anders bei Transporterreifen: Oft schon lange produziert, fehlen ihnen schlicht einige technische Voraussetzungen für Bestleistungen. Sind Transporter- und damit Reisemobilfahrer also die Stiefkinder der Reifenentwicklung? Das nicht, aber Kritik ist durchaus angebracht: In der Bremsdimensionierung und mit ESP nähern sich Wohnmobil-Basisfahrzeuge in Sicherheit und Dynamik dem Niveau von Pkw. Nun liegt’s an der Reifenindustrie, diese Performance auch auf die Straße zu bringen - bei jedem Wetter.

Bitte beachten Sie:

Die Reifen des Tests sind teilweise auch in anderen Dimensionen und Tragfähigkeiten erhältlich. Aufgrund möglicher Unterschiede in Mischung, Profil und Unterbau können die Ergebnisse des Tests allerdings nur bedingt übertragen werden. Die Resultate gelten nicht für andere Profilformen oder gar Reifentypen der jeweiligen Hersteller.

Eine Liste mit den verfügbaren Reifengrößen der getesteten Profile steht Ihnen hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Top Drei - die Ergebnisse für die Reifengröße 225/65 R 16 C:

Die vollständige Auswertungstabelle finden Sie in promobil 4/2012 und in unserer Mediashow oben.

Im Detail: Die Ergebnisse der Trockenprüfungen

Bremsleistung: ABS-Vollbremsung 100–0 km/h auf trockenem Asphalt. Mittelwert aus zehn gültigen Versuchen.

  • Nokian Hakka C Cargo: 42,6 m
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 43,5 m
  • Continental Vanco Camper: 41,8 m
  • Vredestein Comtrac: 43,2 m
  • Goodyear Cargo Marathon: 43,9 m
  • Michelin Agilis: 43,7 m
  • Firestone Vanhawk: 42,0 m

Handling: Bei Spurwechselmanövern bis 120 km/h wird die Reaktion der Reifen subjektiv bewertet.

  • Nokian Hakka C Cargo: 7
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 8
  • Continental Vanco Camper: 9
  • Vredestein Comtrac: 8
  • Goodyear Cargo Marathon: 9
  • Michelin Agilis: 7
  • Firestone Vanhawk: 9

Rollwiderstand: Leistungsaufnahme von vier Rädern bei beladenem Fahrzeug, 80 km/h und 3,2 bar Reifendruck.

  • Nokian Hakka C Cargo: 8,4 PS
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 9,1 PS
  • Continental Vanco Camper: 8,5 PS
  • Vredestein Comtrac: 10,1 PS
  • Goodyear Cargo Marathon: 9,0 PS
  • Michelin Agilis: 8,7 PS
  • Firestone Vanhawk: 9,2 PS
Außengeräusch: Abrollgeräusch der Reifen auf ISO-Norm-Asphalt mit abgestelltem Motor bei 80 km/h.

  • Nokian Hakka C Cargo: 73,2 db
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 72,9 db
  • Continental Vanco Camper: 74,2 db
  • Vredestein Comtrac: 73,7 db
  • Goodyear Cargo Marathon: 74,1 db
  • Michelin Agilis: 73,5 db
  • Firestone Vanhawk: 74,0 db
Reifengewicht: Eigengewicht der Testreifen im Neuzustand. Gewichtsangabe ohne Rad, keine Wertung.

  • Nokian Hakka C Cargo: 14,4 kg
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 13,5 kg
  • Continental Vanco Camper: 15,3 kg
  • Vredestein Comtrac: 15,4 kg
  • Goodyear Cargo Marathon: 15,2 kg
  • Michelin Agilis: 14,4 kg
  • Firestone Vanhawk: 15,8 kg

Im Detail: Die Prüfungsergebnisse auf nassem Asphalt

Bremsleistung: ABS-Vollbremsung 80–0 km/h auf bewässertem Asphalt, Messfahrzeug: Volkswagen T4, beladen.

  • Nokian Hakka C Cargo: 36,9 m
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 37,1 m
  • Continental Vanco Camper: 38,5 m
  • Vredestein Comtrac: 35,0 m
  • Goodyear Cargo Marathon: 44,4 m
  • Michelin Agilis: 46,9 m
  • Firestone Vanhawk: 50,3 m
Seitenführung: Bewässerter Asphaltkreis, Durchmesser: 55 Meter. Maximale Querbeschleunigung in m/s².

  • Nokian Hakka C Cargo: 6,83
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 6,66
  • Continental Vanco Camper: 6,82
  • Vredestein Comtrac: 6,61
  • Goodyear Cargo Marathon: 6,19
  • Michelin Agilis: 5,88
  • Firestone Vanhawk: 5,76
Handling: Auf dem 1900 Meter langen Handlingkurs zählt die maximale Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h.

  • Nokian Hakka C Cargo: 66,4
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 66,9
  • Continental Vanco Camper: 65,6
  • Vredestein Comtrac: 66,2
  • Goodyear Cargo Marathon: 63,9
  • Michelin Agilis: 63,5
  • Firestone Vanhawk: 61,7
Aquaplaning längs: Ermittelt wird die Aufschwimmgeschwindigkeit bei geführter Geradeausfahrt in km/h bei 15 % Schlupf.

  • Nokian Hakka C Cargo: 97,4
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 97,0
  • Continental Vanco Camper: 86,0
  • Vredestein Comtrac: 89,9
  • Goodyear Cargo Marathon: 91,1
  • Michelin Agilis: 91,4
  • Firestone Vanhawk: 86,3
Aquaplanig quer: Haftung bei Wasserdurchfahrt im Kreis. Gewertet wird die maximale Querbeschleunigung in m/s².

  • Nokian Hakka C Cargo: 4,09
  • Nexen CP 321Classe Premiere: 4,34
  • Continental Vanco Camper: 3,76
  • Vredestein Comtrac: 3,52
  • Goodyear Cargo Marathon: 3,91
  • Michelin Agilis: 4,19
  • Firestone Vanhawk: 3,39

Sie Interessieren sich für die Reifengröße 235/65 R 16 C? Den passenden Reifentest finden sie auf der nächsten Seite.

Sommerreifen 2012 im Vergleich: 225/65 R 16 C - Nokian, Nexen und Conti

PREISE UND DATEN Nokian Hakka C Cargo / 225/65 R 16 C Nexen CP 321 Classe Premiere / 225/65 R 16 C Continental Vanco Camper / 225/65 R 16 C
Preis (inkl. MwSt.) 1) 154 Euro 111 Euro 185 Euro
Last- und Speedindex 2) 112/110 T 112/110 T 112/110 R CP
Neuprofiltiefe (durchschnittlich) 9,7 mm 9,1 mm 8,6 mm
Luftdruck im Fahrtest (vorn/hinten) 3,8/3,8 bar 3,8/3,8 bar 3,8/3,8 bar
Service-Hotline 09 11/52 75 50 0 61 96/95 48 60 0 18 02/22 82 82
FAHRLEISTUNGEN AUF NÄSSE      
Bremsweg 30% 10 10 9
Seitenführung 20 % 10 10 10
Handling nach Zeit/subjektiv 20 % 9 10 8
Aquaplaning längs 10 % 10 10 10
Aquaplaning quer 20 % 9 10 7
Zwischennote Nässe 40 % 9,6 10 8,1
FAHRLEISTUNGEN TROCKEN      
Bremsweg 40 % 8 7 9
Spurwechselsicherheit 40 % 7 8 9
Lenkreaktion 10 % 7 8 9
Abrollkomfort 10 % 8 7 8
Zwischennote trocken 40 % 7,5 7,5 8,9
UMWELTWERTUNG      
Rollwiderstand 70 % 9 5 8
Reifen-/Fahrbahngeräusch 30 % 8 9 7
Zwischennote Umwelt 10 % 8,7 6,2 7,7
Belastungsreserven 10 % 9 9 9
Gesamtnote 3) für Fahrzeuge mit Frontantrieb und 225/65 R 16 C 8,6 Gut 8,5 Gut 8,5 Gut
Frontantrieb und 225/65 R 16 C Stärken und Schwächen + Sehr gut und harmonisch bei Nässe und Trockenheit: hohe Sicherheitsreserven im Aquaplaning, ausgewogene Balance. Gleich gut mit front- und heckgetriebenen Fahrzeugen. Geringer Rollwiderstand. - Minimale Schwächen beim Spurwechsel auf trockener Bahn. + Der Nässe-Profi aus Fernost glänzt auf beiden Antriebskonzepten mit überdurchschnittlicher Nass-Performance und überzeugt auch mit durchaus akzeptablem Grip auf trockener Bahn. Rollt angenehm leise ab. - Vergleichsweise hoher Rollwiderstand. + Recht rollwiderstandsarmer und belastbarer Reifen mit akzeptablen Nässeeigenschaften.Beste Verzögerungswerte auf trockenem Asphalt. Der Kauftipp bei häufigen Fahrten in den Süden. - Schwächen bei starken Niederschlägen, besonders im Längs-Aquaplaning.

Fazit

Auf die Nässe kommt es an

Camper oder Kastenwagen, Alkoven oder Integrierter, Front- oder Hecktriebler – unabhängig vom jeweiligen Fahrzeug- und Antriebskonzept müssen Reifen auch bei Notbremssituationen auf nasser Strecke bestens haften. Top-Reifen schaffen den Spagat mit guten Ergebnissen in allen Disziplinen – unabhängig vom Antriebskonzept.

Übersicht: Reifentest 225/65 R 16 C
Zur Startseite
Mehr zum Thema Reifen
Winterreifen
Zubehör
Allwetterreifen im Test
Kaufberatung
Reifen
Werkstatt
Reifenwechsel
Werkstatt
Mehr anzeigen