Integrierte im Vergleich
Dethleffs Globebus gegen Hymer Exsis-I

Für den Ausflug in die Stadt eignen sich schlanke Mobile besonders. Hymer Exsis-i und Dethleffs Globebus I flanieren sogar im Designeranzug auf und ab. Taugen die beiden Integrierten auch für die Urlaubspraxis?

Vergleichstest, Dethleffs Globus/Hymer Exisis-I
Foto: Konstantin Tschovikov

Den Vorzug kompakter Maße und Handlichkeit beanspruchen vor allem Campingbusse für sich. Mehr Staat machen freilich die integrierten Reisemobile. Hymer Exsis-i und Dethleffs Globebus I wollen mit prägnanter Optik und schmaler Taille beides unter einen Hut bringen.

Das Segment für schlanke Integrierte machen beide seit Jahren unter sich aus. Schlug das Herz der Käufer bislang eher für den günstigeren Globebus, so ist zur Saison 2012 Bewegung in das Konkurrenzverhältnis gekommen. Stülpte Hymer den Integrierten-Aufbau bisher nur dem Ford Transit über, so setzt die Marke nun drei komplett neu entwickelte Modelle auch auf den Fiat Ducato. Der beliebte Italien-Import macht für den Globebus I seit jeher den Rücken breit. Dem aktuellen Jahrgang spendiert Dethleffs etwas Feinschliff und ein vormals aufpreispflichtiges Möbeldekor.


Sitzen & Schlafen

Nach dem Chassiswechselpräsentiert sich der neue Exsis-i von innen als B-Klasse im Kleinen. Mit serienmäßigem Hubbett sind hier theoretisch vier Schlafplätze vorhanden; in der Praxis eignen sich beide Integrierte für Paare jedoch besser. Für sie dürften die Einzelbetten im Heck des Exsis-i 578 mit ihrem bequemen Zugang das wichtigere Kaufargument sein. Beide sind 80 Zentimeter breit und mit 1,89 und 1,99 Meter Länge groß genug für die meisten Erwachsenen. Auf den Kaltschaummatratzen liegt man weich und komfortabel. Die Gestaltung des Schlafbereichs mit Leselampen und Ablagen ist gemütlich und praxisgerecht. Empfehlenswert ist das lange Dachfenster.

Trotz minimal geringerer Kopffreiheit ist das Raumgefühl im Globebus I 4 luftiger, was vor allem an der sparsameren Möblierung liegt. In der Breite hinkt das rechte Einzelbett dem linken hinterher. Die Zwangsbelüftung ist direkt darüber ungeschickt platziert, da hier Kälte eindringen kann. Straffer als im Hymer ist der Liegekomfort. Der Umbau zur großen Liegewiese gelingt einfacher und schneller als im Exsis. Zudem bietet der Globebus mehr Ablagen. Eine stimmungsvolle, indirekte Beleuchtung gibt es hier wie dort.

Beim Globebus kostet sie  Aufpreis, ebenso wie das Hubbett. In beiden Integrierten sind die Bugbetten mit 1,84 Meter Länge konzeptbedingt recht kurz. Beim Exsis imponieren jedoch die Breite, der bessere Liegekomfort und die höhere Kopffreiheit. Der Globebus profitiert von Licht und Luft durch eine Dachhaube.

Die Sitzgruppe des Globebus I 4 punktet mit einem Seitensitz, seine Truhe ist auch als Staufach nutzbar. Die höhenverstellbaren Aguti-Sitze lassen sich wie beim Exsis-i leicht drehen. Zum Vergrößern des seitlich eingehängten Dethleffs-Tischs muss ein Zusatzbrett eingelegt werden. Beim frei stehenden Hymer-Tisch lassen sich durch Verschieben der Platte alle Sitzplätze gut einbinden. Der Exsis-i 578 verzichtet auf den Seitensitz. Wer die Füße hochlegen will, nutzt die kuschelige L-Bank. 


Bad & Küche

Der Seitensitz kostet den Globebus eine größere Küche. Statt mehrerer voluminöser Auszüge wie im Hymer gibt es hier außer der Besteckschublade nur einen tief sitzenden Unterschrank. Auch zum Kühlschrank, er ist in den kompakten Küchenblock integriert, muss man sich tief hinunterbücken. Hymer räumt dem Exsis dagegen Platz für einen hochgesetzten, optional sogar 150 Liter fassenden Kühlschrank ein. Seitlich lässt sich eine kleine Ablage aufklappen, während im Globebus keine Arbeitsfläche existiert. Die Spüle ist hier außerdem unpraktisch flach. Immerhin gibt es als Extra eine Dunstabzugshaube.
Aus dem kleinen Bad holt Dethleffs das Maximum an Bewegungsfreiheit heraus. Toilette und Waschbecken lassen sich gut nutzen. Die Spiegel bekommen indes schnell Spritzer ab. Die Kunststoff-Wände wirken im Vergleich zum Exsis zwar etwas billig, aber an der ausgereiften Schwenkwandlösung des Globebus gibt es nichts auszusetzen: Mit zwei Handgriffen entsteht eine brauchbare Dusche. Nur die durch den Radkasten eingeschränkte Standfläche vereitelt eine komfortablere Nutzung.
Beim etwas schmucker eingerichteten und an Ablagen reicheren Kompaktbad des Exsis gibt es bei der Dusche Nachholbedarf. Trotz ähnlichem Prinzip ließ sich im Testwagen die Dusche praktisch nicht nutzen, weil das straffe Gummischarnier die Schwenkwand mangels Arretierung immer wieder in ihre Ausgangsposition zurückzog. Inzwischen sollen Änderungen dieses Malheur verhindern. Die Stehhöhe im Exsis-Bad ist - wie im ganzen Reisemobil - etwas üppiger als im Globebus.


Aufbau & Bordtechnik

Insgesamt überragt der Hymer den Dethleffs um 15 Zentimeter. Der Globebus ist mit 2,62 Meter Höhe bemerkenswert niedrig und bei 2,15 Meter Breite kaum stämmiger als viele Campingbusse. Dieser Gattung haben jedoch beide Integrierte dank Sandwich-Aufbau eine durchgehend gleichmäßigere Isolation voraus.
Beim Globebus besteht sie aus Styropor, mit dem das tragende Holzfachwerk der Aufbauplatten ausgefacht ist. Auch die Bodenplatte besteht aus Holz, das jedoch anfällig auf Feuchtigkeit und Spritzwasser reagieren kann. Davor schützt den Boden des Hymer eine Beplankung aus GfK. Die Dämmung mit Styrofoam im Boden und Polyurethan-Schaum in den Wänden ist beim Exsis hochwertiger. Gleiches gilt für die doppelten Dichtungen an den Türen und die Rahmenfenster. Diese gibt es wie eine Styrofoam-Isolation bei Dethleffs ebenfalls - aber gegen Aufpreis. Extra kostet bei beiden ein Dach aus hagelunempfindlichem GfK. Ebenfalls zusätzlich investieren muss man bei Hymer wie Dethleffs in die empfehlenswerte Fahrertür.
Die Optik des Duos bleibt Geschmacksache. Wer auffallen will, ist mit dem Dethleffs sicher besser bedient. Eleganter gestaltet ist der Hymer mit den gerundeten Übergängen am Dach und am Heck. Deutlich weniger sichtbare Verschraubungen als beim Globebus im Bereich der Anbauteile stellen der Verarbeitung des Exsis das bessere Zeugnis aus.
Auch bei der Technik betreibt Hymer mehr Aufwand. Die Wassertanks liegen unter dem Boden serienmäßig in beheizten und isolierten GfK-Wannen. Im Gegensatz zum Globebus verlaufen hier auch keine Kabel ungeschützt am Boden entlang. Beim Globebus beschränkt der unterflur montierte, nicht isolierte Abwassertank den Urlaub auf die frostfreie Zeit des Jahres. Exsis-Fahrer profitieren hingegen im Winter von der wirkungsvol-le-ren Beheizung im Bug. Bei der übrigen Ausstattung liegen beide Duellanten auf Augenhöhe.

Stauraum & Zuladung

 Gleiches gilt auch für das Gewicht: Beide Testwagen brachten exakt gleich viel auf die Waage. Ohne Extras hat der Dethleffs jedoch etwas weniger Speck auf den Rippen als der Hymer. Die wichtigste Nachricht: Globebus I 4 und Exsis-i 578 gehen bei üblicher Ausstattung problemlos als 3,5-Tonner durch und bringen trotzdem vernüftige Zuladungsreserven mit. Die kostengünstige Auflastung auf 3,85 Tonnen kann man sich in der Regel sparen.
Mit dem Stauraum im Globebus dürften Paare knapp auskommen. Platzsparend unter dem Bett findet sich der Kleiderschrank. Dort sitzt er auch im Exsis, ist dank des hochklappbaren Bettendes jedoch besser zu beladen. Der Verzicht auf einige Hängeschränke über den Betten kostet den Globebus sichere Verstaumöglichkeiten während der Fahrt. Der Exsis hat an dieser Stelle zahlreiche und größere Dachstaukästen aufzuweisen. Wer auf das Hubbett im Globebus verzichtet, erhält im Gegenzug mehr Hängeschränke im Bug. Radler freuen sich im Exsis über die serienmäßige große Heckgarage. Sie gibt es im Globebus samt Heckabsenkung gegen 1575 Euro Aufpreis. Auch eine zweite Tür auf der linken Seite kostet ex-tra. Stabile Zurrschienen und -ösen sowie mehrere Fächer für Kleinkram bringen beide Kompakt-Integrierten mit.

Fahren & Sicherheit

Auf der Straße nehmen sich die zwei Kandidaten nicht viel. Angenehme Handlichkeit haben beide gemeinsam. Wenns richtig eng wird, schlängelt sich der etwas schmalere und flachere Globebus jedoch besser durch. Die bessere Übersicht sichern beim Hymer die höhere Frontscheibe und Spiegel mit Weitwinkelfeldern.
Dem Exsis hat die Umstellung auf die Fiat-Ducato-Basis gut getan. Dank Alko-Tiefrahmen mit Einzelradaufhängung federt er etwas verbindlicher als der Globebus mit Fiat-Flachrahmen und Starrachse an der Hinterhand. Zu diesem Komforteindruck trägt auch das geringere Geräuschniveau im Hymer bei. Auf unruhigerem Untergrund meldet sich das schlichtere Dethleffs-Mobiliar lautstarker zu Wort.
Dank des geringen Gewichts wirken beide Mobile  auch mit dem 130-PS-Motor ausreichend munter und agil. Exsis-Fahrer müssen dafür nicht extra investieren. Airbags für Fahrer und Beifahrer sind bei beiden Konkurrenten nicht im Serienumfang enthalten. Das wäre im Pkw-Bereich schlicht undenkbar. Allerdings entwickelt sich ein Gespür für das Thema Sicherheit auch in der Reisemobilbranche. ESP ist mittlerweile für viele Mobile verfügbar, so auch für Globebus und Exsis optional.


Ausstattung & Preise

Die Stunde des Dethleffs Globebus I 4 schlägt schließlich bei den Kosten. Mehr als 10 000 Euro liegt sein Grundpreis niedriger; mit gut 50.000 Euro ist der Integrierte für relativ kleines Geld zu haben. Hymer ruft für den Exsis-i 578 selbstbewusst 61.990 Euro auf. Wer glaubt, ein kompakter Integrierter müsse automatisch auch billig sein, der irrt.

Der Blick auf die Serienausstattung relativiert die große Differenz. Denn vom Hubbett über den 130-PS-Motor bis zur Heckgarage ist beim Exsis viel Nützliches bereits im Grundpreis enthalten. Mit einer bemerkenswerten Fülle an Sonderausstattungen, allen voran dem Family- und Ambiente-Paket, lässt sich jedoch auch der Globebus weiter aufrüsten und verschönern. Dass man beim Globebus günstiger einsteigt, gibt für manche Käufer dennoch den Ausschlag. Wer es sich leisten kann und wem die dezentere Optik gefällt, der wählt für Ausflüge in die Stadt und über Land den Exsis.

Auf einen Blick: DATEN UND MESSWERTE

Modell Dethleffs Globebus I 4

  • Abmessungen: (L x B x H) 6750 x 2150 x 2620 mm
  • Aufbau: Sandwich-Bauweise mit Holzverstärkungen, außen Aluminium, innen foliertes Sperrholz, Isoliermaterial Styropor, Stärke Wand/Dach/Boden 34/34/41 mm, 4 vorgehängte Isolierfenster, 3 Dachhauben, 1 Panorama-Dach-fenster, Innenhöhe 1800-1900 mm.
  • Ausbau (B x H x T) Möbel Sperrholz, 1 Kleiderschrank 610 x 770 x 480-820 mm, 5 Hängeschränke, 1 Unterschrank, 1 Sitztruhe, 11 offene Ab-lagen, Heckgarage 750-880 x 910-1090 x 2000 mm (ca. 1870 L).
  • Küche: (B x H x T) 1010 x 940 x 550-590 mm, 3 Hängeschränke, 1 Schublade, 1 Unterschrank, Absorberkühl-schrank, Inhalt 100 L, Gefrierfach 9 L.
  • Sanitärraum: (B x H x T) 960 x 1750-1860 x 400-790 mm, abtrennbare Dusche 830 x 1460-1860 x 580- 710 mm, Cassettentoilette, Fäkaltank 17 L.
  • Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung, 6000 W, 7 Ausströmer, AGM-Batterie 95 Ah, 2 Halogen-, 20 LED-, 1 Transistorlampe, Frisch-/Abwassertank 114/90 L, Gasflaschen 2 x 11 kg.
  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato, Frontantrieb, Flachrahmen, -Hubraum 2287 cm3, 96 kW/130 PS, 320 Nm, Sechsgang-Schaltgetriebe, Radstand 3450 mm (Serie 85 kW/115 PS).
  • Fahrleistungen: Beschl. 0-50/80/100 km/h 6,3/15,2/25,6 s, Elastizität 60-80/100 km/h (4. Gang) 5,4/13,3 s, Testverbrauch 10,2 L/100 km.
  • Gewichte: Leergewicht Testwagen 2970 kg (inkl. Kraftstoff, Frischwasser, Gas und ca. 265 kg -Extras), zulässiges Gesamtgewicht 3850 kg, -Zuladung 880 kg.
  • Info: Telefon 0 75 62/98 70, www.dethleffs.de

Modell Hymer Exsis-i 578

  • Abmessungen: (L x B x H) 6750 x 2220 x 2770 mm
  • Aufbau: Sandwich-Bauweise, außen Aluminium, innen foliertes Sperrholz, Isoliermaterial PU-Schaum/Styrofoam, Stärke Wand/Dach/Boden 35/35/41 mm, 4 Isolierfenster mit Rahmen, 1 Dachhaube, 2 Panorama-Dachfenster, Innenhöhe 1830-1980 mm.
  • Ausbau: (B x H x T) Möbel Sperrholz, 1 Kleiderschrank 600 x 830 x 660-800 mm, 7 Hängeschränke, 1 Unterschrank, 2 offene Ablagen, Heckgarage 1130 x 1150 x 2050 mm (ca. 2660 L).
  • Küche: (B x H x T) 970 x 935 x 570 mm, 1 Hängeschrank, 3 Schubladen, Absorberkühlschrank, Inhalt 149 L, Gefrierfach 25 L.
  • Sanitärraum: (B x H x T) 1050 x 1890 x 660-730 mm, abtrennbare Dusche 630 x 1620-1890 x 750 mm, Cassettentoilette, Fäkaltank 19 L.
  • Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung, 6000 W, 8 Ausströmer, AGM-Batterie 2 x 95 Ah (Serie 95 Ah), 3 Halogen-, 15 LED-Lampen, Frisch-/Abwassertank 100/100 L, Gasflaschen 2 x 11 kg.
  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato, Frontantrieb, Alko-Tiefrahmen, Hubraum 2287 cm3, 96 kW/130 PS, 320 Nm bei 2000/min, Sechsgang-Schaltgetriebe, Radstand 3650 mm.
  • Fahrleistungen: Beschl. 0-50/80/100 km/h 6,6/15,4/25,8 s, Elastizität 60-80/100 km/h (4. Gang) 6,7/17,5 s, Testverbrauch 10,4 L/100 km.
  • Gewichte: Leergewicht Testwagen 2970 kg (inkl. Kraftstoff, Frischwasser, Gas und ca. 230 kg -Extras), zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg, -Zuladung 530 kg.
  • Info: Telefon 0 75 24/99 90, www.hymer.com

PREISE UND AUSSTATTUNG

Modell Dethleffs Globebus I 4

  • Grundpreis: 50.499 Euro
  • Testwagenpreis: 63.903 Euro
  • Turbodiesel 130/148 PS: 1400/2590 Euro
  • ABS/ESP: Serie/540 Euro1)
  • Airbag Fahrer/Beifahrer: 859 Euro1)
  • Panorama-Dachfenster vorn: 925 Euro
  • Klimaanlage Fahrerhaus: 1175 Euro1)
  • Hubbett: 1590 Euro3)
  • Auflastung 3,85 t zGG: 249 Euro
  • GfK-Dach: 499 Euro
  • Abwassertank isoliert u. beheizt: 119 Euro2)
  • Fahrerhaustür: 1699 Euro3)
  • 2. Bordbatterie: 95 Ah 279 Euro

Modell 4Hymer Exsis-i 578

  • Grundpreis: 61.990 Euro
  • Testwagenpreis: 77 025 Euro
  • Turbodiesel 130/148 PS: Serie/1290 Euro
  • ABS/ESP: Serie/795 Euro
  • Airbag Fahrer/Beifahrer: 890 Euro2)
  • Panorama-Dachfenster vorn: Serie
  • Klimaanlage Fahrerhaus: 1690 Euro2)
  • Hubbett: Serie
  • Auflastung 3,85 t zGG: 250 Euro
  • GfK-Dach: 690 Euro
  • Abwassertank isoliert u. beheizt: Serie
  • Fahrerhaustür: 1530 Euro2)
  • 2. Bordbatterie: 450 Euro

1) Auch im Globebus-Chassis-Paket für 2199 Euro inkl. ESP, Fahrer- und Beifahrer-Airbag, manueller -Fahrerhausklimaanlage, Tempomat und Radzierblenden. 2) Auch im Exsis-i-Komfort-Paket für 3990 Euro inkl. Fahrer- und Beifahrer-Airbag, automatischer Klimaanlage, Fahrertür, Tempomat, 150-Liter-Kühlschrank und Fenster in Aufbautür. 3) Auch im Globebus-I-Paket für 2599 Euro inkl. Hubbett, Fahrertür und Teppich Fahrerhaus.

WERTUNG

Modell Dethleffs Globebus I

  • Sitzen: 3,5 von 5 Punkten
  • Schlafen: 3 von 5 Punkten
  • Bad: 3 von 5 Punkten
  • Küche: 2,5 von 5 Punkten
  • Aufbau: 2,5 von 5 Punkten
  • Bordtechnik: 3 von 5 Punkten
  • Stauraum: 3 von 5 Punkten
  • Zuladung: 4 von 5 Punkten
  • Fahren: 3,5 von 5 Punkten
  • Sicherheit: 3 von 5 Punkten
  • Ausstattung: 3 von 5 Punkten
  • Preise: 4,5 von 5 Punkten
Modell Hymer Exsis-i 578

  • Sitzen: 3 von 5 Punkten
  • Schlafen: 4 von 5 Punkten
  • Bad: 2,5 von 5 Punkten
  • Küche: 3,5 von 5 Punkten
  • Aufbau: 4 von 5 Punkten
  • Bordtechnik: 4 von 5 Punkten
  • Stauraum: 3 von 5 Punkten
  • Zuladung: 4 von 5 Punkten
  • Fahren: 4 von 5 Punkten
  • Sicherheit: 3 von 5 Punkten
  • Ausstattung: 4 von 5 Punkten
  • Preise: 3 von 5 Punkten

Fazit

FAZIT

Obwohl der Dethleffs Globebus I seit Jahren in ähnlicher Form angeboten wird, hat Hymer mit dem neuen Exsis-i das reifere Reisemobil im Angebot. Die Hymer-Entwickler haben genau hingesehen und vieles einfach besser gemacht. Seine Daseinsberechtigung hat der Dethleffs allemal. Er ist kompakter und schlicht viel billiger.