Winterliche Wohnmobil-Tour ins Fassatal
Laurins Zauberreich in den Dolomiten

Winterfreuden vom Feinsten, Kulinarik und Kultur erleben mobile Urlauber im italienischen Fassatal. Zum Saisonstart bietet es viele Neuigkeiten, darunter einen Skipass für drei Gebiete.

Laurins praechtiger Rosengarten.
Foto: Cernak

Wundersame Geschichten erzählte man sich früher im Fassatal, am knisternden Feuer sitzend darunter die vom legendären Zwergenkönig Laurin. Der Sage nach verlor jener trotz magischer Kräfte den Kampf mit Dietrich von Bern um die Gunst von Similde, der schönen Tochter des Königs an der Etsch. Aus Gram belegte der Besiegte seinen Rosengarten, den er weit oben im Geröll angelegt hatte, mit einem Fluch. Dieser besagt, dass kein Mensch nach ihm die Blütenpracht genießen dürfe weder bei Tag noch bei Nacht. Laurin vergaß aber die Dämmerung, weshalb die bizarren Felsspitzen über dem Dolomitental auch heute noch beim Sonnenauf- und -untergang leuchtend rot erblühen.

Wintercamping

Traditionen und Kulinarik im Fassatal

Und wie anno dazumal treffen sich Einheimische und Gäste beim Einbruch der Dunkelheit in den urgemütlichen Gaststuben, um im Schein des Kaminofens Leib und Seele zu erwärmen. Nach einem langen Tag auf den Brettern tut dies besonders gut. Zudem eilt der herzhaften Trentiner Küche zu Recht der Ruf voraus, zur körperlichen Wiederherstellung maßgeblich beizutragen. Ebendeshalb tönt talauf, talab von den Wirtshaustischen immer wieder der Ruf: Zacan se zaca zeche! ein ladinischer Zungenbrecher, der bedeutet: Endlich gibt es etwas zu essen!

Die Abende im Tal klingen fast immer mit einem guten Essen in uriger Atmosphaere aus.
Cernak
Die Abende im Tal klingen fast immer mit einem guten Essen in uriger Atmosphäre aus – zum Bett im Wohmobil sind es meist nur ein paar Schritte.

Dann gibt es vielleicht Tagliata di manzo al Teroldego con radicchio rosso, castagne e crocchette, zu Deutsch etwa geschnetzeltes Rindfleisch in Teroldego-Weinsauce mit rotem Radicchio, Kastanien und Kartoffelkroketten. Speisen wie diese werfen automatisch die Frage auf: Wie lässt sich ein solcher Kalorienschub auf die Schnelle wieder abtrainieren? Und in diesem Punkt bietet die norditalienische Bergwelt mit ihren überaus vielseitigen Wintersportmöglichkeiten die optimalen Grundvoraussetzungen.

Fassatal: Viele Pistenkilometer im Skigebiet

Insgesamt 500 Pistenkilometer und 200 Liftanlagen garantieren rund um Marmolata, Rosengarten, Langkofel und den majestätischen Sellastock ein außergewöhnliches Skivergnügen. Ob Anfänger oder Könner: Hier findet jeder das passende Terrain. Und es kommen immer wieder Strecken hinzu, beispielsweise im Karersee-Gebiet, wo pünktlich zur beginnenden Wintersaison der neue 6er-Sessellift Tschein zur Verfügung steht. Er verbindet die Abfahrten südöstlich der Moseralm, Paolina und Latemar mit den Laurin-Pisten im Nordwesten. Die Anlage erstreckt sich auf einer Länge von rund 2000 Meter und bringt die Skifahrer in sechs Minuten zum Tschein-Berg. Die dazugehörige Bergstation wurde etwa 80 Meter höher angelegt als die vorherige. Somit entstand ein zusätzlicher Pistenabschnitt unterhalb der Kölner Hütte.

Mobil-Tour, Dolomitten
Cernak
Winterfreuden vom Feinsten, Kulinarik und Kultur erleben mobile Urlauber im italienischen Fassatal.

Die als sehr sonnig bekannte Tschein-Piste erhielt im Übrigen eine spürbare Aufwertung: Die teils rote und teils blaue Strecke bietet nun für die Spitzenkönner eine steile Abfahrt, für weniger Geübte leichte Ausweichvarianten. Zur gleichen Zeit eröffnete an der Moser-Piste beim Skilift Moseralm ein Family-Fun-Park ein Übungs- und Spaßhang, der auf die Bedürfnisse von Kindern und Freestyle-Anfängern zugeschnitten ist; sie haben hier die Gelegenheit, ihre ersten Schritte in die Freestyle-Welt zu wagen.

Ebenfalls für Neulinge ausgelegt: der Dolomiti Snowpark im Zentrum der Ski-area Belvedere in fantastischer Lage zwischen den Pisten Grohmann und Salei, unmittelbar unter der Sellagruppe. Dort kommt zum Saisonstart ein sogenannter BigAirBag zum Einsatz, eine riesige Luftmatratze, die auch bei nicht ganz perfekten Sprüngen eine sanfte Landung gewährleistet. Zu erreichen ist die Anlage mit der Kabinenbahn ab Canazei.

Wintersport-Hochburgen in den Dolomiten

Canazei, Campitello und Pozza gelten als die Top Drei unter den Wintersportdörfern im Tal, die jeweils auch über einen eigenen Campingplatz verfügen. Canazei zum Beispiel zeichnet besonders seine Kinderfreundlichkeit aus, vom Skikindergarten bis zur Babybetreuung. Daneben stehen Schneeschuhwanderungen aller Schwierigkeitsgrade und Skitouren hoch im Kurs. Unzählige Restaurants, Cafés und Bars sorgen für Après-Ski-Spaß.

Gehoeren ebenfalls zur Skiregion Fassatal.
Cernak
Gehören ebenfalls zur Skiregion Fassatal: die sonnenreichen Hänge im Gebiet Karersee.

Entspannungssuchende lassen es sich im schicken Hallenbad Dòlaondes mit Wellnesszentrum gut gehen (www.dolaondes.it). Neben der obligatorischen Sauna gibt es da Thalasso, Hamam, Hy­dromassage und mehr. Campitello und Pozza weisen ähnliche Angebote aus. Eine wichtige Neuheit betrifft die gesamte Region. Mit dem Skipass Fassa XL 3+3 kann man ab dieser Saison erstmals mit einem einzigen Ticket an sechs aufeinanderfolgenden Tagen über die Pisten der Skigebiete Fassa, Trevalli und Fiemme gleiten.

Alle Orte im Fassatal lassen sich übrigens bequem per kostenlosem Skibus erreichen und die Momente, wenn morgens und abends Laurins Rosen erblühen, sind so kostenlos wie unbezahlbar.

promobil-Tipp: Ladinische Traditionen und Bräuche

Mit Stolz verweisen die Ladiner, eine ethnisch geschützte Minderheit in Norditalien, auf ihre kulturellen Wurzeln, die bis zu den Kelten zurückreichen. Es sind vor allem die volkstümlichen Traditionen der Ladiner, mit denen die Urlaubsgäste im Fassatal in Berührung kommen; und hier steht an erster Stelle der Karneval. Dessen Hochburg ist Penia, wenige Kilometer von Canazei entfernt, wo noch die typischen Mascherèdes gespielt werden: lustige Theaterstücke in ladinischer Sprache, bei denen die traditionellen Figuren, die berüchtigten Bufons, Laché und Marascons, im Mittelpunkt stehen. Diese nehmen auch am großen Umzug am Karnevalssonntag in Campitello di Fassa teil.

Touristen-Informationen zum Fassatal

Alles Wissenswerte, zum Beispiel zu den Abfahrtsgebieten, den Skipässen, Aktivitäten, Sportveranstaltungen oder den kulturellen Höhepunkten der Region, findet man auf der Homepage des Tourismusbüros APT Val di Fassa.
Standort: Strèda Roma 36, 38032 Canazei, Info: Telefon 0039/0462609500, www.fassa.com

Winter-Stellplätze im Fassatal

Die vier Campingplaetze im Fassatal punkten mit einer hohen, recht schneesicheren Lage.
Cernak
Die Campingplätze im Fassatal punkten mit einer hohen, recht schneesicheren Lage von 1300 bis 1450 Metern über Meereshöhe.

Campingplätze in den Dolomiten

38031 Campitello di Fassa(IT)
Camping Miravalle
1 Bewertung
30,00 EUR/Nacht