Radroute „Beuys & Bike“ am Niederrhein
Auf den Spuren von Joseph Beuys

Die Strecke von rund 300 Kilometern zwischen Kleve und Leverkusen lässt sich gut in Einzeletappen fahren und bietet so eine aktive Auszeit mit Kultur.

Radroute „Beuys & Bike“
Foto: Tourismus NRW e.V.

Joseph Beuys hat die Kunstwelt in Bewegung versetzt. Zu seinem 100. Geburtstag folgt die neue Radroute "Beuys & Bike" seinen Spuren durch den äußersten Westen Deutschlands. Sein Geburtshaus, das erste Atelier, die Kunstakademie, bedeutende Werke oder Museen und Galerien, die sein Wirken früh bekannt machten: Orte, die in seinem Leben und Wirken eine wichtige Rolle gespielt haben, sind durch den Routenverlauf verbunden.

Die Strecke von rund 300 Kilometern zwischen Kleve und Leverkusen lässt sich gut in Einzeletappen fahren und bietet so eine aktive Auszeit mit Kultur, während der man den Künstler und seine Werke kennenlernen kann. Das Schloss Moyland in Bedburg-Hau ist ein absolutes Muss für Beuys-Fans: Dabei handelt es sich nicht nur um ein wunderschönes Wasserschloss mit weitläufigem Anwesen, sondern auch um den Standort der größten Sammlung an Werken des Künstlers. Diese besteht aus fast 600 Werken, die unter anderem Zeichnungen, Wasserfarbenblätter, Ölgemälde und Plastiken umfasst.

Radroute „Beuys & Bike“
©janvier - stock.adobe.com
Düsseldorf hat dem Künstler sogar eine Straße gewidmet.

Ein ganz besonderer Ort, der ebenfalls Kunst und Natur auf einmalige Weise verbindet, ist die Insel Hombroich. Dort war fast 30 Jahre lang das Atelier von Anatol Herzfeld angesiedelt, einem Künstler, Meisterschüler und Weggefährten von Joseph Beuys. Viele seiner Werke sind dort bis heute noch zu sehen, wobei auch das Museum der Insel eine spannende Kunstsammlung beheimatet.

Einer der wichtigsten Orte war für Beuys ohne Zweifel Düsseldorf. Am Drakeplatz 4 lag das Atelier des Künstlers, das von 1961 bis 1975 zudem als Wohnraum für seine Familie genutzt wurde. Es soll jedoch zeitweise mehr einem Kunstlager als einer Wohnung geglichen haben. Auch nach dem Auszug der Familie nutzte Beuys die Räume bis zum Ende als Atelier.

Ein weiterer Ort, der unweigerlich mit Beuys verwoben ist, ist sicherlich die Kunstakademie. Dort hat der Künstler nicht nur die Bildhauerei erlernt, sondern auch selbst als Dozent gearbeitet. Nachdem er eine hitzige Diskussion über die Zulassung entfacht hatte, musste er seinen Posten räumen.

Am 20. Oktober 1973 entschieden sich Herzfeld und andere UnterstützerInnen als Protestaktion dazu, Beuys in einem Einbaum über den Rhein zu fahren. Die Aktion ist seitdem als "Heimholung" bekannt. Als Erinnerung daran steht seit 2009 am Büdericher Rheindeich ein 2,5 Meter hoher Granitkopf, der den Künstler darstellt und von Anatol Herzfeld aufgestellt wurde. Darin ist ein Zitat von Joseph Beuys eingraviert: "Jeder Mensch ist ein Künstler."

Radroute „Beuys & Bike“
Michael Jäger
Die Kunstakademie Düsseldorf spielt in Beuys` Leben eine große Rolle.

Der sehenswerte Niederrhein, an dem die Strecke entlangführt, mit seinen lebendigen Großstädten, historischen Ortskernen, prächtigen Schlössern und ursprünglichen Auenlandschaften ist allgemein ein wahrer Hingucker. Ganz so wie Joseph Beuys, zu dessen frühen Kindheitserlebnissen die regelmäßigen Radtouren mit dem Vater gehörten, immer begleitet von dem hohen Himmel über dem Kopf und dem Fluss zur Seite.

Stellplatz-Tipp: Wohnmobilstellplatz Ebentalstraße, Rees

Ein idealer Platz für Radtouren am Niederrhein und somit auch die Beuys & Bike-Tour ist der Wohnmobilstellplatz Ebentalstraße in Rees. Er liegt an einem Sportplatz und hat das ganze Jahr für bis zu 46 Mobile geöffnet. Vor Ort findet sich eine kleine Hütte mit Informationen zur Region, außerdem wird ein Brötchenservice angeboten. WohnmobilstInnen loben die Ruhe und Sauberkeit des Platzes genauso wie den freundlichen Platzwart und die tolle Lage zum Ort.

Stellplatz-Tipp: Am Tannenbusch, Dormagen

Bei dem Stellplatz Am Tannenbusch handelt es sich um einen kostenlosen Waldparkplatz, der Platz für bis zu 6 Wohnmobile bietet. Der ganzjährig nutzbare Platz ist einfach gehalten: Strom und Duschen gibt es keine, dafür können die Toiletten des nahegelegenen Wildparks genutzt werden. Dort finden WohnmobilistInnen auch ein Restaurant. Die Aufenthaltsdauer ist auf drei Übernachtungen begrenzt.

Fazit

Auf einer Radtour entlang der Beuys & Bike Tour erfährt man viel über den Künstler, sein Schaffen und sein Leben. Natürlich ist auch der Niederrhein selbst mit seinen lebendigen Großstädten, historischen Ortskernen, prächtigen Schlössern und ursprünglichen Auenlandschaften selbst eine Reise wert.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten