Dänemark Advetorial Nord- und Ostsee
Dänemark Advetorial Düne Leuchtturm
Dänemark Advetorial Wasser und Reisemobil
Dänemark Advetorial Strand 11 Bilder

Camping in Dänemark - Freiheit erleben

Camping in Dänemark Die Freiheit zwischen zwei Meeren

Anzeige

Ob im Reisemobil, Wohnwagen oder in Zelt oder Hütte – Campingfreunde finden in Dänemark immer den richtigen Platz. Und der liegt häufig direkt am Meer.

Dänemark ist ein Paradies für Camper, denn das Wasser ist hier immer gleich um die Ecke. Direkt hinter der deutschen Grenze erstreckt sich die dänische Nordseeküste mit ihren breiten Sandstränden über 500 Kilometer bis zum nördlichsten Punkt Dänemarks, „Grenen“.

An der Spitze der Halbinsel Jütland treffen die imposanten Wellen der Meere Skagerrak und Kattegat tosend aufeinander, ein einzigartiges Naturerlebnis. An der dänischen Ostseeküste hingegen sind die Wellen meist sanfter. Die Strände zeichnen sich vor allem durch ihre große Vielfalt aus ­– glatte Kieselsteine, meterhohe Kreidefelsen und feinster, weißer Sand.

Dänemark Advetorial Strand
Ralph Binder, Niels Thye
Stürmische Zeiten: Die raue Nordseeküste in Dänemark ist ein Erlebnis für sich.

Mit ihren mehr als 400 Inseln kommt die dänische Ostsee auf insgesamt etwa 6.600 km Meeresküste. Und auch wer auf einem der naturschönen Plätze im Landesinneren von Dänemark campiert, ist dem Wasser immer nah. Hier finden sich Flüsse, Seenplatten, Auengebiete und tiefblaue Fjorde. Zudem sind Nord- und Ostsee nie mehr als 50 Kilometer entfernt.

Dänemark zählt insgesamt rund 500 Campingplätze. Die Ausstattung reicht dabei von einfach und familiär bis luxuriös. Für die Übernachtung auf den Plätzen benötigt man unter Umständen einen gültigen Campingpass, den Camping Key Europe. Am besten direkt beim ausgewählten Campingplatz erkunden.

Im Wohnmobil unterwegs

Dänemark Advetorial Stellplatz
Ralph Binder, Niels Thye
Dänemark bietet rund 500 Campingplätze - das Wasser fast immer in der Nähe.

Im Wohnmobil übernachten darf man in Dänemark nur auf den offiziellen Camping- bzw. Stellplätzen. Für Rundreisen gibt es auf rund 400 Plätzen die Möglichkeit für Übernachtungen auf Stellplätzen. Die Mehrzahl der Campingplätze bietet Stellplätze nach dem „Quick-Stopp-Prinzip“, d.h. einen Stopp zwischen 20 Uhr und 10 Uhr am Folgetag. Dänemarks größter Campingverband DK-Camp umfasst zudem insgesamt 120 so genannte DK-Stellplätze, von denen viele eine flexible An- und Abreise gewähren. Auf www.dk-camp.dk sind unter „DK-Stellplätze“ sämtliche teilnehmenden Campingplätze gelistet. Zudem steht eine Online-Broschüre mit allen Stellplätzen zum Download bereit.

Die Preise für Quick-Stopp bzw. Stellplätze können variieren, doch in der Regel liegen sie bei ca. 1 € Euro pro Stunde oder ca. 13 € für die Nacht. Dabei handelt es sich um das Basisangebot. Zusätzlich können Strom, Zugang zu sanitären Anlagen, Auffüllen von Trinkwasser und die Entsorgung von verbrauchtem Wasser gebucht werden. Weitere Informationen und eine Liste aller Stellplätze stehen unter www.stellplatzfuehrer-daenemark.de zur Verfügung.

Jütland
Touren & Tipps

Maßgeschneiderte Camping-Themenrouten

Kulturmensch, Naturfreund oder Stadtliebhaber? Zu zweit unterwegs oder mit Kindern im Gepäck? 19 interaktive Camping-Themenrouten wurden entwickelt, um jedem Urlaubstyp die Planung zu erleichtern. Die Palette reicht dabei von „Insel-Camping“ über „Schlösser & Herrenhöfe“, „Wikinger“ und „Naturgebiete“ bis hin zu „Kinderattraktionen“, „Gärten & Parks“ und Routen, die sich auf bestimmte Regionen und Städte konzentrieren. Ausführliche Routenbeschreibungen finden sich online unter www.visitdenmark.de/routen . So können sich Camper die verschiedenen Strecken vor oder auch während der Reise am Computer, auf dem Tablet oder auf dem Smartphone anschauen und downloaden. Die Routen enthalten jeweils 16 Stationen mit Tipps für Campingplätze und Sehenswürdigkeiten. Natürlich lassen sich die Routen ganz nach Wunsch auch kombinieren oder erweitern.

Auch ohne Räder: Hüttenurlaub auf dem Campingplatz

Dänemark Advetorial
Ralph Binder, Niels Thye
Hier lässt es sich gut erholen: Von praktischen Campinghütten bis zu Luxusunterkünften ist alles geboten.

Hüttenurlaub auf einem Campingplatz ist ideal für alle, die gerne ein festes Dach über dem Kopf haben und gleichzeitig Teil der herzlichen Camper-Gemeinschaft sein möchten. Auf Dänemarks Campingplätzen können Urlauber zwischen mehr als 5.000 Campinghütten verschiedener Kategorien wählen. Diese sind nach Sternen geordnet und reichen von ganz einfachen, praktisch eingerichteten Hütten bis hin zu Luxusunterkünften mit überdachter Terrasse, TV, Warmwasserdusche und vielen anderen Annehmlichkeiten. Viel Geld lässt sich dabei in der Nebensaison sparen. Wer vor oder nach den Schulferien seinen Urlaub antritt, bekommt eine komfortable Hütte schon ab circa 47 € pro Tag. Auch für Campinghütten benötigt man unter Umständen einen Campingpass.

Informationen und Fakten zum Campen in Dänemark

Auf www.visitdenmark.de/campingurlaub findet man alles Wissenswerte und Inspiration rund um das Campingparadies Dänemark sowie ein Magazin zum Download.

  • Es gibt rund 500 Campingplätze in ganz Dänemark – viele in Meersnähe.
  • Im Wohnmobil übernachten darf man in Dänemark nur auf den offiziellen Camping- bzw. Stellplätzen. Auf 408 Plätzen die Möglichkeit zum „Quick-Stop“.
  • In Dänemark gibt es mehr als 5.000 Campinghütten verschiedener Kategorien
  • 19 interaktive Camping-Themenrouten wurden entwickelt, um jedem Urlaubstyp die Planung zu erleichtern
  • Ca. ein Drittel der 500 Campingplätze haben auch im Winter geöffnet
Zur Startseite
Stellplätze Vorstellung Stellplatz-Tipp Dronninglund in Dänemark Stellplatz beim Fährhafen Frederikshavn

Auf dem Sprung nach Norwegen oder Schweden: Der Flauenskjold Autocamping...