Wohnmobil-Tour nach Wroclaw
Die europäische Kulturhauptstadt 2016

Theo, wir fahrn nicht nach Lodz, wie Vicky Leandros seit 1972 singt, sondern nach Breslau, auf Polnisch Wroclaw. Die Stadt macht sich 2016 neben San Sebastiàn als Europäische Kulturhauptstadt schön.

Reise-Tipp Wroclaw
Foto: Klaus Zwingenberger, hydropolis.pl

Städte, die den Titel Kulturhauptstadt tragen, dürfen sich selbst, die Region und das Land dem übrigen Europa in besonderer Weise präsentieren. Breslau nutzt dafür allein 70 Festivals, größtenteils als Mitmachveranstaltungen angelegt. Der deutsche Gast darf gerne mitmachen – wenn er Polnisch oder wenigstens Englisch versteht. Allein die zu erwartenden Bilder versprechen ein kulturelles Erlebnis.

So eingestimmt genießt man zum Beispiel die Veranstaltungen im Kino Nowe Horyzonty, dem seit 2012 größten Multiplex-Kino Polens. Dort steigen vom 3. bis 5. Juni 2016 die „bikedays“ mit internationalen Filmen zum Thema Fahrrad. Vom 21. bis 24. Oktober ist das Amerikanische Filmfestival in diesem Haus zu Gast. Ein Kinogang lohnt aber auch ohne konkreten Anlass. Cafés und kleinere Ausstellungen laden hier zum Verweilen ein.

Spannende Kulturveranstaltungen in Breslau

Am 11. Juni steht Breslaus fließendes Rückgrat, die Oder, unter dem Titel „Flow“ im Mittelpunkt vielfältiger künstlerischer Aktivitäten. Und am 20. Juni sind es 26 Brücken und Stege, die sich in Bühnen und Kunst-Werkstätten verwandeln.

Ein breites Angebot finden Musikfreunde vor. Der 30. April steht als Welt-Jazz-Tag im Kalender, der 1. Mai als Thanks- Jimi-(Hendrix-)Festival. An den zwei folgenden Tagen rockt die Stadt mit ihren Gästen. Ein großes Fest wird die „Spanische Nacht mit Carmen – Zarzuela Show“ . Da treffen 500 Künstler im städtischen Stadion auf 42.000 Gäste.

Reise-Tipp Wroclaw
Klaus Zwingenberger, hydropolis.pl
Einer der prestigeträchtigsten Kulturneubauten im Nachbarland: das Nationale Musikforum.

Ein ständiger Mittelpunkt für Musikfreunde wird das Nationale Musikforum werden, das erst im September 2015 eröffnet wurde. Hier können gleichzeitig 2.500 Menschen in vier Konzertsälen Musik aller Gattungen genießen.

Wroclaw ist eine Reise Wert

Diese und all die anderen Aktivitäten im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms kann der Besucher gezielt aufsuchen oder zufällig mitnehmen – Wroclaw braucht besondere Umstände gar nicht, um Besucher anzulocken. Allein ein Rundgang durch die Altstadt mit dem Rynek (Altmarkt) als Höhepunkt ist schon eine Reise wert. Der Platz punktet mit Größe und Intimität gleichermaßen. Beeindruckend sind die neuen und alten Gebäude am Platz der Universität und auf der Dominsel mit der entzückenden Straße Katedralna, lohnend auch Spaziergänge oder Radeltouren entlang der Oder und ihrer zahlreichen Nebenarme.

Der besondere Tipp:

Reise-Tipp Wroclaw
Klaus Zwingenberger, hydropolis.pl
Die Welt des Wassers lädt zu einem Besuch ein.
  • Die Welt des Wassers zeigt die neue Ausstellung „Hydropolis“ auf 4.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und aufgegliedert in acht Themenbereiche. Beispiel: „Die Geschichte der Wasserkraftmaschinen“. Zu finden in Wroclaw, ul. Na Grobli 19–21, geöffnet Mo–Fr 11–19.30 Uhr, Wochenende bis 20.30 Uhr. www.hydropolis.pl
  • Geführte Spaziergänge durch die Stadt zum Nulltarif bietet freewalkingtour.com an. Meist übernehmen Studenten die Führungen und erzählen über die Geschichte Breslaus. Schwerpunkt-Themen sind die Altstadt, Breslaus Inseln und Brücken, das Judentum, die Zwerge der Revolution oder Untergang und Aufbau der Stadt. Spenden sind gerne gesehen. Start der Touren ist meist vor dem Rathaus. www.freewalkingtour.com/wroclaw
  • Zeitgenössische Kunst und die lebendige Kunstszene Polens kann man im MWW erleben, dem Wroclaw Contemporary Museum. Dort finden parallel und abwechseln Ausstellungen, die Vorstellung von sozialen Projekten, Workshops und Diskussionsabende statt. Vom Museumscafé im obersten Stockwerk aus hat man einen wunderbaren Blick über die Stadt. MWW, pl. Strzegomski 2a, 53-681 Wrocław. http://muzeumwspolczesne.pl
  • Restaurant-Tipps: Direkt im Zentrum Rynek steht Europas ältestes Restaurant „Sweidnitzer Keller“: Ein uriges, großes Kellergewölbe, in dem polnische Spezialitäten serviert werden und in dem angeblich schon Goethe zu Gast war: Schweidnitzer Keller, Ratusz 1, Wroclaw. Zu sehr moderateren Preisen kann man in einer der vielen sogenannten Milchbars authentisch polnisch essen, zum Beispiel in Mis SC. Bar mleczny, Kuznicza 48, Wroclaw. Wer Piroggis in allen Formen und Arten speisen möchte, ist in der Pierogarnia Stary Mlyn richtig, Rynek 26, Wroclaw. Frischgebrautes lokales Bier bietet das Spitz, Rynek Ratusz 2, Wroclaw.

Kompakt-Info:

Polnisches Fremdenverkehrsamt, Hohenzollerndamm 151, 14199 Berlin, Telefon 0 30/ 21 00 92 16, E-Mail: info.de@polen.travel, www.polen.travel.

Vor Ort: Centrum Informacji Turystycznej, Rynek 14, 50-101 Wroclaw, E-Mail: info@itwroclaw.pl, www.wroclaw.pl, täglich geöffnet 9–21 Uhr


Campingplätze in Breslau

Die beiden Campingplätze spiegeln den landestypischen Standard. Von ihnen kommt der Besucher per Straßenbahn (Ticket für 70 Cent) oder auch Fahrrad in einer halben Stunde ins Stadtzentrum.

PL-51-612 Wroclaw: Camping Stadion

Reise-Tipp Wroclaw
Klaus Zwingenberger, hydropolis.pl
Der "Einfach"-Profi: Camping Stadion nodröstlich des Stadtzentrums.


Campingplatz mit 180 Stellplätzen. Ebene Wiese mit einigen Bäumen, ruhige Lage. Einfache Sanitäranlagen, Imbiss in der Nähe. Platzwart spricht Deutsch. Per Straßenbahn Linie 9, 17 und 33 in etwa 30 Minuten ins Zentrum. Gebühren: Reisemobil 69 Zloty (derzeit ca. 16 Euro), Erwachsene 19 Zloty (4,40 Euro), Strom (45 Anschlüsse mit Schuko-Steckdosen) 12 Zloty (2,80 Euro), Dusche inklusive. Saison: vom 1. Mai bis 15. Oktober.
Standort
: aleja Paderewskiego 35, GPS 51°07’02”N, 17°05’27”O, Telefon 00 48/7 13 48 46 51, E-Mail camping117@gmail.com

PL-52-020 Wroclaw: Camping Wroclaw
Familiärer Mini-Campingplatz mit rund 15 Stellplätzen. Ebene Wiese, von Bäumen umgeben, ruhige Lage. Einfache Sanitäranlagen. Platzwart spricht Deutsch. Mit Straßenbahn Linie 3 und 5 in etwa 30 Minuten ins Zentrum. Gebühren: kleines Reisemobil 7 Euro pro Nacht, großes 15 Euro, Erwachsene 4,50 Euro; Preise für Juni, Juli und August, im übrigen Jahr Preisnachlass; bei mehrtägigem Aufenthalt Rabatt von zehn bis 15 Prozent. Strom, Wasser, Abwasser und W-LAN inklusive. Ganzjährig.
Standort
: ul. Starodworska 11A, GPS 51°04’33”N, 17°05’21”O, Telefon 00 48/7 13 73 00 43, E-Mail biuro@camping-wroclaw.pl, www.camping-wroclaw.pl

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten