Mobil-Tour: Südtirol/Venetien Udo Bernhart, Alex1011/wikpedia.de, Christa Eder, Charly Lippert/Fotolia.com, Campomalo/pixelio.de
Mobil-Tour: Südtirol/Venetien
Mobil-Tour: Südtirol/Venetien
Mobil-Tour: Südtirol/Venetien
Mobil-Tour: Südtirol/Venetien 23 Bilder

Wohnmobil Reise-Tipp Südtirol/Venetien - Wunderwelt aus Stein

Mobil-Tour Südtirol/Venetien Eine Wunderwelt aus Stein

Die Dolomiten zwischen Bozen und Cortina sind für viele das schönste Gebirge der Welt. Hier sind die Lebensfreude und das Glück der Wanderer zu Hause – eine grandiose Sommertour mit dem Wohnmobil.

Abenddämmerung auf dem Grödner Joch. Ein paar Menschen stehen zusammen und gucken. Es ist kalt hier oben auf 2012 Meter, kahl und unwirtlich gibt sich der Gebirgspass zwischen Sellamassiv und Cir-Spitzen. Doch das stört die Freunde nicht. Sie stehen und schauen. Was sie sehen, ist das Alpenglühen. Weil irgendwo hinter Bozen gerade die Sonne untergeht, erröten weiter im Osten die Berge. Tief unten im Talkessel liegen Corvara und Colfosco schon in leichtem Dämmer, aber auf der anderen Talseite, fern wie eine andere Welt, hat sich das Dolomitgestein für ein halbes Stündchen in Rosenquarz verwandelt. Die Tofane, die Conturines und die waagerechten Felsbänder des Kreuzkofels schimmern in unwirklichem, zartkühlem Rosé.

„Enrosadira“ nennen die in den Dolomitentälern ansässigen Ladiner das Phänomen, das sich vor allem an klaren Sommerabenden zeigt. Es kann als weiterer Beweis für die Behauptung gelten, dass die Dolomiten, diese eindrucksvoll geformte norditalienische Bergkette zwischen Bozen und Cortina, das schönste Gebirge der Welt sind. Überirdisch hell und heiter leuchten ihre zackigen Gipfel und Felswände über sattgrünem Bergwald und weiten Almwiesen; keine Spur von Enge und jener bedrückenden Düsternis, die anderswo oft über Gebirgslandschaften liegt. Selbst echte Gebirgsmuffel unter den Wohnmobilurlaubern überdenken ihre Vorurteile neu, wenn sie zum ersten Mal den Drei Zinnen gegenüberstehen, wenn die Marmolada urplötzlich hinter einer Straßenbiegung auftaucht oder der Rosengarten sich mächtig über einer bewaldeten Bergkuppe erhebt.

Die Dolomiten haben viel zu bieten

Für Lebensfreude, Weite und Offenheit stehen die Dolomiten, und für jede Menge Wanderglück. Es kann kein Zufall sein, dass zwei der berühmtesten Bergsteiger des vergangenen Jahrhunderts in den Dolomiten aufgewachsen sind und dort ihre ersten wichtigen Touren unternommen haben – Luis Trenker in Gröden und Reinhold Messner in Villnöss. Diese Berge inspirieren einfach. Auf ihren Spuren klettern und wandern jeden Sommer zahlreiche Bergfexe und Wanderer durch das griffige Dolomitgestein und sorgen in den Feriendörfern für eine ausgesprochen sportliche Atmosphäre. Ob im lebhaften St. Ulrich in Gröden, wo der Blick auf den mächtig aufragenden Langkofel fällt, ob in Welschnofen, wo die Felszacken von Rosengarten und Latemar die Szenerie beherrschen, oder in Völs, dessen Hausberg der wuchtige Schlern ist: Dolomiten-Urlauber stehen früh auf, packen ihre Brotzeit in den Rucksack, schnüren die Wanderstiefel und ziehen los. Wer will schon bräsig im Café herumsitzen, wenn er tausend Höhenmeter weiter oben dem Bergsteigerhimmel ganz nahe sein kann?

Auch Nicht-Alpinisten kommen in den Dolomiten auf ihre Kosten

Zum Glück muss man kein zweiter Messner sein, um in den Dolomiten glücklich zu werden; auch als harmloser Wanderer darf man viel Schönheit erleben. Leicht zu begehen ist z.B. der Adolf-Munkel-Weg in Villnöss, der sich auch für Berg-Anfänger eignet: Durch weiche Almwiesen führt er in gemütlichem Auf und Ab am Fuße der markanten Geislerspitzen entlang, die eines der schönsten Szenarien der Dolomiten bieten. Auch der König-Laurin-Weg, benannt nach dem sagenhaften Zwergenkönig, der seinen üppig blühenden Rosengarten in einem Wutanfall in die gleichnamige Bergkette verwandelt haben soll, dient der relativ einfachen Annäherung: Er startet am Nigerjoch, windet sich am rauschenden Bach entlang durch den Bergwald bergauf und führt dann durch blühende Wiesen ganz nah an die Wände des Rosengartens heran.

Man kann sein persönliches Dolomitenglück aber auch einfach auf der Seiser Alm starten, Europas größter Hochalm. Seit die Zufahrtsstraße – zum Schutze der Natur – für den Individualverkehr gesperrt wurde, gondelt man vom hübschen, sonnigen Seis am Schlern aus bequem mit der Kabinenbahn hinauf und stiefelt dann drauflos. Herrliche Spazierwege führen über die buckelige Almlandschaft, in der Heustadel und einladende Almhütten gemütliche Akzente setzen. Besonders gut schmecken Apfelstrudel oder die mit Preiselbeeren gefüllte Buchweizentorte (eine Südtiroler Spezialität) auf der Sanon- Hütte, mit Blick auf die mächtige Schräge des Plattkofels.

Auch kulinarisch sind die Dolomiten on top

Überhaupt isst man in den Dolomiten köstlich. Monotone Bergbauernkost? Von wegen. Die Küche prägt ein überaus appetitlicher Mix aus nahrhaften österreichischen Spezialitäten wie Knödel, Nocken und Speck und südlichen Einflüssen wie Pasta und Meeresfrüchte. Nimmt man dazu noch die feinen Weine aus Südtirol und dem Trentino sowie Cappuccino und Latte Macchiato aus echt italienischen Kaffeemaschinen, so wird klar, weshalb sich die Dolomiten immer mehr auch als Feinschmeckerziel etablieren.

Über Alta Badia etwa, dem oberen Teil des Gadertals, erstrahlen gleich vier Michelinsterne. Zwei davon hat sich Norbert Niederkofler mit seinem Restaurant „Hubertus“ in San Cassiano erkocht, der zum Beispiel Rinderfilet in Südtiroler Bergheu gart. Sein Kollege Arturo Spiccocchi von der „Stüa de Michil“ bereitet in Corvara, am Fuße des Sellamassivs, den Gamsrücken in Lebkuchenkruste zu und reicht ihn mit Selleriecreme; die Zutaten stammen so weit wie möglich aus einheimischer Produktion. Dolomitenküche – auch die ist schon zum (Dolo-)Mythos geworden.

Das müssen Sie probiert haben: Ladinische Kost

Pasta und Knödel  – in den Dolomiten vermischen sich Nord und Süd oft auch auf dem Speisezettel. In den Landgasthöfen oder Buschenschänken wird man zudem Bekanntschaft mit der traditionsreichen ladinischen Küche machen – eine einfache, aber ausgesprochen wohlschmeckende Bergbauernkost, die aus relativ wenigen Zutaten besteht. Zu den Klassikern zählen zum Beispiel die Panicia (Gerstensuppe) und das Mehlmus Jufa, das aus der Pfanne gekratzt wird. Crafuncins sind Schlutzkrapfen, Tutres dagegen in Öl gebackene und mit Spinat gefüllte Teigtaschen, die am Vorabend von Festtagen gebacken werden. Hinter dem geheimnisvollen Namen Fanziëutes da mëiles verbirgt sich nichts anderes als ... Apfelküchle. Sehr leckere und überaus sättigende ladinische Festpreis-Menüs serviert unter anderem der Bergbauernhof Maso Runch in Pedraces/ Alta Badia (www.masorunch.it) - unbedingt ausprobieren!

Hier müssen Sie hin: Museum Ladin

Das Theaterstück, das in diesem Museum gegeben wird, ist schaurig-schön und lehrreich zugleich. Und auch sonst erfährt man hier viel über Geschichte, Kultur und Sprache der Ladiner, jener Bevölkerungsgruppe, die in fünf Dolomitentälern zu Hause ist und sich bis heute ihre direkt vom Vulgärlatein abstammende Sprache bewahrt hat. Das Museum, eingerichtet im alten Schloss von St. Martin in Thurn, bietet kaum Schaukastenexponate, dafür jede Menge mit Multimediahilfe originell umgesetzte Erkenntnisse über die Ladiner. www.museumladin.it

Die Region im Überblick – die schönsten Ziele

Vom Brenner ist es nicht mehr weit bis in die Dolomiten: Die alten Städtchen Bruneck, Brixen und Völs sind ideale Ausgangspunkte für die Wandergebiete Kronplatz, Seiser Alm und Rosengarten, das Tal Villnöss erschließt den Naturpark Puez-Geisler.
 
Bruneck

Die aus dem Mittelalter stammende bischöfliche Burg Schloss Bruneck prägt den Hauptort des Pustertals. Hier hat auch das Museumsprojekt MMM Ripa von Reinhold Messner seinen Sitz. Wichtig ist für das Städtchen nicht zuletzt seine Nähe zum Hausberg Kronplatz, einem der bekanntesten Ziele für Wintersportler und Wanderer.

Brixen

Der Dom ist das wichtigste Bauwerk in der malerischen mittelalterlichen Altstadt, die neben ihren Laubengassen zwei ehrwürdige Klöster und die Hofburg der einstigen Fürstbischöfe vorweisen kann. Auf dem Hausberg Plose lässts sich prächtig wandern, und vom Brenner sind es nach Brixen nur noch 45 Kilometer

Villnöss

Weil das vielleicht schönste Dolomitental von der Brenner-Autobahn nicht zu sehen ist, fahren viele daran vorbei. Dabei stammt von hier das berühmteste Dolomiten-Fotomotiv: das Kirchlein St. Magdalena vor den hohen Wänden der Geislerspitzen. In Villnöss wuchs Reinhold Messner auf, der Süd-tiroler Extrembergsteiger. www.villnoess.com

Seiser Alm

Als wär’s ein Stück vom Paradies: sanft gewellte Almfläche, getupft mit Waldstücken, durchzogen von gemütlichen Spazierwegen und überthront vom
Gebirgsstock des Schlerns - das ist die Seiser Alm. Sie ist die größte geschlossene Alm-fläche Europas und erklärtes Lieblingsziel für Wanderer aus aller Welt. www.seiseralm.it

Völs

Die Gemeinde am Fuß des Südtiroler Wahrzeichens Schlern ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen auf die berühmte Seiser Alm und durch den Naturpark Schlern-Rosengarten. Sie hat nicht nur einen ausgezeichneten Campingplatz zu bieten, sondern auch den idyllischen Völser Weiher und das sehenswerte Schloss Prösels.

Rosengarten

Das Bergmassiv, das  auf Höhe von Bozen liegt, gehört zu den schönsten Kulissen im Welterbe Dolomiten. Seine höchste Erhebung ist der 3004 Meter hohe Kesselkogel, nur knapp niedriger fällt die Rosengartenspitze mit 2981 Metern aus. Rund zehn Berghütten laden zur Rast, fünf Klettersteige locken aktive Naturliebhaber.

Infos & Stellplätze in Südtirol

Das Italienische Tourismusamt ENIT in Frankfurt hält eine Vielzahl von Informationen zu dieser Region bereit – von Reisetipps über aktuelle Nachrichten bis zu Auskünften zu Sehenswürdigkeiten. Sehr hilfreich zur Reiseplanung ist auch die umfangreiche Website.

60325 Frankfurt am Main, Barckhausstraße 10,
Telefon 069/237434, www.enit.de

Stellplätze

I-31011 Ásolo: Stellplatz P 2 Forestuzzo
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile. Durch eine Schranke abgetrennter Teilbereich eines Großparkplatzes. Geschotterte Fahrspur. Ebene, mit Rasenpflaster befestigte Parzellen. Kein Schatten, beleuchtet. Ruhige Lage, Picknickbänke, Grillplatz vorhanden. Steiler Fußweg ins 400 m entfernte Zentrum. Pendelbus-Haltestelle. Bodeneinlass. 10 Euro pro Nacht und Mobil. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
Via Forestuzzo, GPS 45°47’44”N, 11°54’39”O,
I.A.T. Ásolo, Telefon 0039/0423529046, www.asolo.it

I-32041 Auronzo di Cadore: Stellplatz am Sessellift
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem großen Parkplatz vor der Liftanlage zum Monte Agudo. Kommunaler, zentrumsnaher Platz, mit geschottertem, ebenem Untergrund. Kein Schatten. Maximaler Aufenthalt: 48 Std. Bodeneinlass. 8 Euro pro Nacht und Mobil in der Nebensaison, 12 Euro in der Hauptsaison inklusive Ver- und Entsorgung. Parkscheinautomat.
Ganzjährig nutzbar.
Standort:
Via Reane, GPS 46°33’40”N, 12°25’06”O,
Consorzio Turistico Auronzo-Misurina,
Telefon 0039/043599603, www.comune.auronzo.bl.it

I-39040 Barbian: Stellplatz Kollmannstop
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile auf privatem Gelände am Ortsrand von Kollmann. Ebene, verfestigte Schotterfläche, nachts beleuchtet. Brenner-Autobahn in Sicht- und Hörweite. Läden und Gastronomie im Dorf 500 m. Bodeneinlass. 10 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Strom (16 Anschl.), V+E. 80 Cent pro Stunde von 8–19 Uhr, max. 6 Euro/Tag, nachts gebührenfrei. Sonn- und Feiertage: 1 Euro/Std. Ganzjährig.
Standort:
Via Madonna delle Ave 14, GPS 46°35’15”N, 11°31’26”O,
Roland Kasslattner, Telefon 0039/0471922777, E-Mail roland.k@hotmail.it

I-32100 Belluno: Parking Lambioi
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile. Großparkplatz mit gekennzeichneten und parzellierten Flächen für Reisemobile am Fluss Piave, unterhalb der Stadt. Untergrund Pflaster und Rasengittersteine. Vom Platz führt eine Rolltreppe hinauf zum Domplatz in der historischen Altstadt. 80 Cent pro Stunde von 8–19 Uhr, max. 6 Euro/Tag, nachts gebührenfrei. Sonn- und Feiertage: 1 Euro/Std. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
Viale dei Dendrofori, GPS 46°08’15”N, 12°12’51”O,
Mobel-Gestione Parcheggi,
Telefon 0039/0437950750, www.comune.belluno.it

I-39031 Bruneck: Stellplatz am Stegener Marktplatz
Gebührenfreier Stellplatz für 100 Mobile. Großparkplatz für Pkw und Reisemobile nahe am Stadtzentrum. Geschotterter Untergrund. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
Stegener Straße, GPS 46°47’39”N, 11°55’35”O,
Tourismusverein, Telefon 0039/0474555722, www.bruneck.com

I-39031 Bruneck: Berggasthof Amaten
Gebührenfreier Stellplatz für 15 Mobile. Einkehr obligatorisch. Parkplatz für Pkw und Reisemobile vor dem Hotel-Restaurant. Untergrund leicht uneben und geschottert. Küche bis 21 Uhr. Saison: Dezember bis Oktober.
Standort:
Amaten 3, GPS 46°48’53”N, 11°57’45”O,
Familie Wolfsgruber, Telefon 0039/0474559993, www.amaten.it

I-32043 Cortina d’Ampezzo: Area Sosta Fiames
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile. Ausgewiesenes Gelände beidseitig einer ehemaligen Flugzeug-Landebahn am Ufer des Torrente Boite, etwa 5 km nördlich von Cortina. Ebener, befestigter Untergrund. Sehr ruhige Lage, kein Schatten, beleuchtet. Max. Aufenthalt: 48 Std. Bodeneinlass. 15 Euro pro Nacht und Mobil inkl. V+E. Parkscheinautomat. V+E für Durchreisende: 3 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
OT Fiames, SS 51, GPS 46°34’19”N, 12°06’57”O,
Comune di Cortina d’Ampezzo, Telefon 0039/04364291, www.comunecortinadampezzo.it

I-32032 Feltre Area Camper Piazzale
Gebührenfreier Stellplatz für 15 Mobile. Markiertes Areal nördlich der Altstadt. Ebener, gepflegter Untergrund, einseitig durch hohe Bäume beschattet, nachts beleuchtet. Durch einen
Fußgängertunnel ist der Weg zur historischen Altstadt nicht weit. Das Gelände ist videoüberwacht. Maximaler Aufenthalt: 48 Std. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
Via Achille Gaggia, GPS 46°01’11”N, 11°54’31”O,
Comune di Feltre, Telefon 0039/04398851, www.comune.feltre.bl.it

I-39038 Innichen: Reisemobilplatz Innichen
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 90 Mobile. Reserviertes Gelände an der ehemaligen Grenzkontrollstelle. Geschotterter, ebener Untergrund. Kein Schatten. Familie Olivotto, die den Platz und die Bar betreibt, bietet neben Catering auch einen preiswerten Taxi-Service an. Außerdem ist eine Bushaltestelle in der Nähe. 200 m weiter verläuft die Grenze zu Österreich. 12 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Strom, Ver- und Entsorgung. Dusche gegen Gebühr. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
Pustertaler Straße, GPS 46°44’21”N, 12°21’49”O,
Tourismusverein Innichen, Telefon 0039/0474913149, www.innichen.info ,
Familie Olivotto, Telefon 0039/0474913324

I-39043 Klausen/Chiusa: Camper-Stop Klausen
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile. Separater Reisemobilplatz unterhalb des Campings Gamp. Die Zufahrt ist mit einer automatischen Toranlage gesichert. Ebene Rasenfläche von hohen Bäumen umgeben, beleuchtet. TV-Sat-Anschluss vorhanden. Gasthof mit regionaler Küche am Platz. Autobahn und Bahnlinie sind zu hören. 13,50 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene und Kinder bis 12 Jahre, Strom (24 Anschlüsse), Müllabgabe, V+E. Hund: 2 Euro. Keine Sanitärbenutzung. Ganzjährig.
Standort:
Griesbruck 10, GPS 46°38’29”N, 11°34’25”O,
Familie Schöpfer, Telefon 0039/0472847425, www.camping-gamp.com

I-32020 Livinallongo: Parcheggio Camper
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile auf einem Parkplatz nahe der Portavescovo-Seilbahn am Ortsrand. 150 m bis zum Bäcker, 400 m ins Zentrum. Maximaler Aufenthalt: 48 Std. 12 Euro promobil/24 Std. 8 Euro in der Nebensaison. Strom, V+E, Dusche: je 3 Euro. Ganzjährig.
Standort:
OT Arabba, Via Freine, GPS 46°29’48”N, 11°52’37”O,
IAT Arabba, Telefon 0039/043679130, www.infodolomiti.it

I-32040 Misurina: Parkplatz an der Via Monte Piana
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile. Für Wohnmobile ausgewiesener Platz außerhalb des Ortes. Geschotterter, nur teilweise ebener Untergrund. Kein Schatten. Max. Aufenthalt: 48 Std. 8 Euro pro Nacht und Mobil in der Nebensaison, 12 Euro in der Hauptsaison. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
Via Monte Piana, GPS 46°35’18”N, 12°15’19”O,
Consorzio Turistico, Telefon 0039/043599603, ww.comune.auronzo.bl.it

I-32040 Misurina: Stellplatz an der Auronzo-Hütte
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile. Einsamer Parkplatz in 2400 m Höhe. Geschotterter, ebener Untergrund. Kein Schatten auf dem Platz. 1 Euro/Std von 8–20 Uhr, von Mai bis Oktober. Mautpflichtige Straße zum Stellplatz. Gebühr: 30 Euro. Nutzbar nur während der Sommersaison.
Standort:
Via Monte Piana, GPS 46°36’29”N, 12°16’39”O,
Consorzio Turistico, Telefon 00 39/0 43 59 96 03, www.comune.auronzo.bl.it

I-38035 Moena: Bar il Giardino
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile. Geschotterter, ebener Parkplatz direkt neben dem Fluss Avisio. Nachts beleuchtet. Grillplatz vorhanden. 12 Euro pro Nacht und Mobil in der Hauptsaison (19.7. bis 31.8. und 25.12. bis 8.1.), 10 Euro in der Nebensaison. V+E inklusive. Strom: 3 Euro. V+E für Durchreisende: 8 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: OT Forno, Via Facchini Forno 12, GPS 45°47’44”N, 11°54’39”O,
Fausto Degiampietro, Telefon 0039/0462 573287, www.campergiardino.com

I-39030 Sankt Vigil in E.: Caravanpark Ritterkeller
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 120 Mobile. Beschranktes, nur für Reisemobile reserviertes Areal an der Talstation. Ebener, befestigter Untergrund. Müllcontainer am Platz vorhanden. 20 Euro pro Nacht und Mobil. Weihnachten und Neujahr: 25 Euro, jeweils inklusive Strom, V+E. Ganzjährig.
Standort: Strada Ras Costa 2, GPS 46°42’23”N, 11°55’45”O,
Telefon 0039/0474501418, www.ritterkeller.it

I-39030 Sexten: Caravan Park Sexten
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 35 Mobile auf einem separaten Gelände außerhalb des Caravanparks. Ebener, geschotterter Untergrund. Kein Schatten. 22 Euro in der Nebensaison, 31 Euro in der Hauptsaison pro Nacht und Mobil inkl. aller Personen, Strom, Dusche, V+E. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
St. Josefstraße 54, GPS 46°40’03”N, 12°23’59”O,
Familie Happacher, Telefon 0039/0474710444, www.patzenfeld.com

I-39030 Stern/La Villa: Stellplatz Parking Odlina
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 45 Mobile. Reisemobilhafen mit markierten Stellplätzen. Gasservice am Platz. Aufenthaltsraum mit Spülbecken für Gäste vorhanden. Die Zufahrt ist durch eine automatische Schrankenanlage geregelt. Sommer: 20–25 Euro promobil und 24 Std. inklusive Strom (1 kWh), Dusche, V+E, WLAN und Sauna. Winter: 25–30 Euro. Müllentsorgung: 1 Euro. Reservierung nur von Weihnachten bis 6. Januar ab 7 Übernachtungen. V+E für Durchreisende: 10 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
Strada Ninz 49, GPS 46°35’20”N, 11°54’01”O,
Familie Pescollderungg, Telefon 0039/0471884164, www.odlina.it

I-38054 Tonadico: Area Sosta Camper
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile. Parkähnlich angelegtes Gelände, Untergrund Asphalt und Rasengittersteine. WC am Platz. Max. Aufenthalt: 48 Std. 12 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Strom (40 Anschl.), V+E. In der Nebensaison 10 Euro. Ganzjährig.
Standort:
Via Zocchet 10, GPS 46°10’56”N, 11°50’35”O,
Telefon 00 39/0 43 96 46 73, www.tonadico.eu

I-39040 Villanders: Stellplatz am Parndlehof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf 1480 m Höhe. Untergrund aus Schotterrasen. Restaurant 500 m. 9 Euro pro Nacht und Mobil inkl. V+E. Strom (5 Anschl.) 1,50 Euro. Ganzjährig.
Standort:
Oberland 47, GPS 46°38’33”N, 11°31’24”O,
Telefon 0039/0472843114, www.parndle.com

I-39048 Wolkenstein: Stellplatz Seilbahn Ciampinoi Gebührenpflichtiger/gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile. Gekennzeichneter Parkplatz am Ortsrand. Untergrund Schotter. Von Dezember bis Ostern: 6 Euro promobil von 8–16 Uhr, 6 Euro von 16–8 Uhr. Im Sommer gebührenfrei. Ganzjährig nutzbar.
Standort:
Strada Ciampinoi, GPS 46°32’58”N, 11°45’56”O,
Telefon 0039/0471777900, www.valgardena.it

I-39048 Wolkenstein: Talstation Piz Sella
Gebührenfreier Stellplatz für 20 Mobile. Parkplatz an der Gondelbahn. Untergrund Wiese oder Schotter. 12 Euro pro Nacht und Mobil von Dezember bis April. Im Sommer gebührenfrei. Ganzjährig.
Standort
: OT Plan de Gralba, Strada Plan de Gralba, GPS 46°31’57”N, 11°46’18”O, Telefon 0039/0471777900, www.valgardena.it

Zur Startseite
Reise Touren & Tipps OD 2015 Pfalz Mandelblüte Wandern Südliche Weinstraße Erste Camping-Tour im Frühjahr Deutschlands schönste Orte im Frühling

promobil zeigt 13 wunderbare Frühjahrs-Wanderungen plus Stellplatz-Tipps