Von der Ostsee bis zu den bayerischen Alpen: sechs nicht alltägliche Touren-Tipps in Deutschland aus der Schwesterzeitschrift „outdoor“ für ein paar zauberhafte Tage mitten im Winter.
Von der Ostsee bis zu den bayerischen Alpen: sechs nicht alltägliche Touren-Tipps in Deutschland aus der Schwesterzeitschrift „outdoor“ für ein paar zauberhafte Tage mitten im Winter.
Flinke Pfoten, glatte Kufen. Vielstimmiges Jaulen schallt einem entgegen, wenn man sich dem Zwinger nähert: Die Schlittenhunde ahnen schon, dass es jetzt hinausgeht in die weiße Weite; sie wollen rennen, und das sehr gerne vor einem Schlitten. Auch in Deutschland gibt es mehrere Anbieter, bei denen angehende Schlittenlenker ihr Handwerk ausprobieren oder gleich für mehrere Tage auf Tour gehen können. Am Anfang steht immer das „Beschnuppern“ – im wahrsten Sinne des Wortes: Die Fahrer freunden sich langsam mit ihren Zugtieren an. Nach einer Einweisung flitzt man dann über Schnee und Eis, sieht vor sich nur noch die wippenden Ruten der Hunde. Am Ende des Tages warten schon ein Lagerfeuer, Snacks und heiße Getränke – müde und glücklich ruhen Mensch und Husky sich jetzt aus.
Anbieter: Ein- bis Mehrtagestouren Rhön/Vogelsberg: husky-tours.net; Tagestouren in Bayern: huskies-erleben.com
Campingplätze und Stellplätze in der Nähe
Durch die Stille des Spreewalds. Rund 1000 Kilometer Schlittschuhbahnen ziehen sich durch den verschneiten Spreewald – wenn die Kanäle und natürlichen Wasserarme zugefroren sind. Einheimische und Besucher gleiten über die Eisflächen, nur das Kratzen der Schlittschuhkufen ist im winterlich-stillen Wald zu hören. Mehr Trubel herrscht rund um die Glühweinstände, die mal hier, mal da an den Kanälen stehen. Sie bieten Getränke und kleine Imbisse an. Ein Glück, denn nicht jede Gaststätte in dieser Region öffnet im Winter ihre Tore. Legale Tagesparkplätze findet man bei den Kahnhäfen der Orte Burg, Lübbenau & Co.; vor dem Start unbedingt die Eisverhältnisse prüfen. Zu denen trifft kein Tourismusbüro eine offizielle Aussage; Schlittschuhfahrer sind gehalten, den gesunden Menschenverstand einzusetzen. Dann aber steht dem Gleiten in unendlichen Weiten nichts im Wege, und nach einer frostklirrenden Runde belebt ein dampfender Tee doppelt.
Info Eiszustand: wetter-im-spreewald.de
Campingplatz- und Stellplatz-Tipps im Spreewald
Bergab bei Lenggries. Wenn es ums Schlittenfahren geht, wird irgendwie keiner richtig erwachsen. Oder warum freut man sich immer noch über die ersten Schneeflocken? Vielleicht auch, weil Rodeln ein denkbar harmloser Spaß ist, den jeder genießen kann. Und ein bisschen sportliche Herausforderung kommt auch dazu, denn schließlich muss man zuerst den Hang hinaufsteigen, den man nachher schneestiebend wieder heruntersaust. Das pustet den Kopf schön frei. Bei Lenggries warten Rodelstrecken für alle: Familien werden auf der Abfahrt vom Milchhäusl (lamprechthof.com, 20 Minuten Aufstieg, 1,5 Kilometer Abfahrt) oder von der Reiseralm (reiseralm.de, 30 Minuten Aufstieg, 1,5 Kilometer Abfahrt) glücklich. Und wer es rasanter mag, der schnauft eine Stunde lang zur Denkalm (920 m, Mittwoch und Donnerstag Ruhetag) hinauf und fliegt durch enge Kurven und über steile Abschnitte wieder nach Lenggries hinab. Vorsicht, Suchtgefahr!
Verleiher Lenggries: skischule-isarwinkel.de, skischule-lenggries.de, sport-sepp.de
Wandern auf großem Fuß. Schnee knirscht, die Schuhe knarzen, der Atem dampft – Schneeschuhwandern spricht alle Sinne an. Die Luft riecht frisch und klar, und an schönen Tagen erläuft man sich zum Beispiel rund um Reit im Winkl prachtvolle Aussichten. Perfekt wird so eine Tour im Reich der sanften Schneekuppen oder eisgekrönten Felsengipfel durch eine gemütliche Einkehr zwischendurch. Schneesicher und recht einfach ist die Wanderung auf die Lembergschneid (1597 m). Zum Start auf der Winklmoosalm (1183 m) geht es vom Seegatterl per Bahn; auf dem Rückweg kehrt man im Gasthaus oder einer urigen Almhütte ein. Fortgeschrittene wagen sich ebenfalls vom Seegatterl aus an den Nordaufstieg auf das Fellhorn (1765 m, mehrere Einkehrmöglichkeiten, 1000 Höhenmeter Aufstieg). Von oben schaut man weit bis in die Hohen Tauern und das Kaisergebirge. Und dann leiht man in der Hindenburghütte einen Schlitten aus und saust nach Reit im Winkl hinab.
Info: winklmoosalm.de, hindenburghuette.de
Campingplatz- und Stellplatz-Tipps
Singschwan & Kohlmeise. Wenn über der Ostsee Posaunenklänge ertönen, proben nicht unbedingt die Martinsbläser aus Lübeck: Singschwäne schaukeln auf den bleigrauen Wellen, und ihr Gesang gleicht Posaunentönen. Sie sind aus Skandinavien oder Sibirien angereist, beziehen an Nord- und Ostsee ihr Winterquartier und haben sich viel zu erzählen. Die ebenfalls ruffreudigen Haubentaucher geben sich weniger musikalisch: Sie schnarren ihre Botschaften. Sobald die Seen im Binnenland zufrieren, wandern sie an die Küsten. Kurz: Auch im Winter ist an der Ostsee einiges los, und das beobachten begeisterte Vogelkundler am besten auf einer geführten Tour, zum Beispiel rund um die backsteingotische Hansestadt Lübeck. Sie wollen lieber im eigenen Garten Piepmätze belauschen? Hobby-Ornithologen unterstützen die Naturschutzorganisation Nabu, wenn sie dabei auf dem Zählbogen der „Stunde der Wintervögel“ fleißig Kreuzchen machen.
Vögel besuchen & zählen: vogelpark-niendorf.de So hilft man dem Nabu: stunde-der-wintervoegel.de
Wege der Königsklasse.Wie überzuckert liegen die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau nahe Füssen unter einer zarten Neuschneedecke, dahinter ragt dunkel der Wald der Ammergauer Berge auf. Ein Märchenmotiv, zu dem ebenso märchenhafte Wege führen. Beide Schlösser auf einen Streich erschließt eine Tour (3,5 Stunden hin und zurück) vom Parkplatz von Hohenschwangau über Neuschwanstein zur Einkehr im Berggasthaus Bleckenau, einer früheren Jagdhütte von König Ludwig II. Wanderer haben so nicht nur traumhafte Blicke auf die beiden Königsschlösser, sondern lernen auch das winterlich friedliche Pöllattal kennen. Für mindestens eine Schlossbesichtigung lässt der Weg Zeit; für beide Schlösser (Tipp: Kombiticket kaufen!) nimmt man sich besser einen gesonderten Tag Zeit. Wer nur wandert, kann sich für den Rückweg von der Bleckenau (unbedingt vorher fragen, ob offen ist) einen Schlitten mitbringen und zurückrodeln.
Schlossbesuch: Neuschwanstein und Hohenschwangau haben im Winter offen. hohenschwangau.de
Campingplatz- und Stellplatz-Tipps