Mit dem Wohnmobil von Potsdam bis zu den verträumten Seen des Havellands. Alle Infos, Stellplätze und Sehenswertes auf der Tour.
Mit dem Wohnmobil von Potsdam bis zu den verträumten Seen des Havellands. Alle Infos, Stellplätze und Sehenswertes auf der Tour.
14770 Brandenburg: Stellplatz am Dom
Auf der Nachbarinsel zur Dominsel im historischen Zentrum gibt es einen schön angelegten Bereich auf einem Großparkplatz für 60 Mobile. Ganzjährig nutzbar. 1000-jähriger Dom, Badestrand, Bootsanleger, Bootstouren. 10 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (26 Anschlüsse): 1 Euro/kWh.
Standort: Grillendamm, GPS 52°25’03”N, 12°33’51”O, Telefon 0 33 81/31 67 47, www.parkplatz-am-dom.de
14469 Potsdam/Brandenburg: Stellplatz am Krongut
11 Mobile finden an einer denkmalgeschützten Ausflugs- und Veranstaltungsstätte Platz. Es gibt das rustikale Restaurant Brauhaus, Kunsthandwerkstätten und Ateliers sowie eine Parkanlage mit Rosengarten. Ganzjährig nutzbar. 10 Euro promobil und 24-Std.-Schrankenanlage.
Standort: Potsdamer Straße 198, GPS 52°24’47”N, 13°01’44”O, Telefon 07 11/94 79 10, www.apcoa.de
14542 Werder/Brandenburg: Stellplatz Unter den Linden
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile. Ebener, geschotterter Platz auf einem reservierten Teil des Parkplatzes direkt am Wasser. Ruhige Lage in der Nähe der Altstadt. Ganzjährig nutzbar, außer vom 20. April bis 10. Mai. 5 Euro pro Nacht und Mobil. Strom: 50 Cent/kWh.
Standort: Unter den Linden 4, GPS 52°22’41”N, 12°56’13”O, Telefon 01 71/4 01 02 06 (Herr Benke), www.werder-havel.de
14471 Potsdam; Camping Sanssouci. Schöner und sehr gut ausgestatteter Campingpark im Landschaftsgebiet Pirschheide am Templiner See. Bis nach Potsdam sind es 5 km. Es gibt einen Bootsanleger mit Verleih und eine große Liegewiese am See.
Standort: An der Pirschheide 41, GPS 52°21’42”N, 13°0’25”O, Telefon 03 31/9 51 09 88, www.camping-potsdam.de
Meierei im Neuen Garten:
Willkommen im beliebtesten Biergarten von Potsdam. Die Meierei am Jungfernsee kocht deftige Berlin-Brandenburgische Regionalküche - und lockt mit selbst gebrautem Bieren nach alter Tradition. Für Autofahrer auch zum Mitnehmen.
Adresse: 14469 Potsdam, Im Neuen Garten 10, Tel. 03 31/704 32 11, www.meierei-potsdam.de
Arielle:
Das wunderschön an der Havel gelegene Fischrestaurant bietet fangfrischen Fisch von Aal bis Zander - auch selbst geräuchert. Di-So ab 11.30 Uhr.
Adresse: 14542 Werder / Brandenburg, Fischerstraße 33, Tel. 0 33 27/4 56 41, www.fischrestaurant-arielle.de
Industriemuseum Brandenburg: In diesem Museum werden 100 Jahre Stahlerzeugung porträtiert. Das Highlight ist der Siemens-Martin-Ofen mit Werkstätten wie Gießhalle und Schmiede.
Adresse: 14770 Brandenburg, August-Sonntag-Straße 5, Tel. 0 33 81/30 46 46, www.industriemuseum-brandenburg.de
Schloss Cecilienhof: Im nördlichen Teil des Neuen Gartens in Potsdam liegt das letzte Schloss der Hohenzollern. Das feudale Anwesen mit seinen 176 Zimmern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts für den Kronprinzen Wilhelm und seine Gemahlin Cecilie erbaut. Führungen von April bis Ende Oktober Di-So 10-18 Uhr.
Adresse: 14469 Potsdam, Im Neuen Garten 11, -Tel. 03 31/9 69 42 00, www.spsg.de
Tipps und Infos sowie Beratung gibt es bei der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg.
Adresse: 14467 Potsdam, Am Neuen Markt 1, Tel. 03 31/2 00 47 47, www.reiseland-brandenburg.de
Auf königlichen Befehl:
Friedrich der Große hat Brandenburg nicht nur mit Schloss Sanssouci beschenkt, sondern auch die Kartoffel populär gemacht. 1745 gab er den „Kartoffelbefehl“, damit die Bauern die unbekannte Tartuffel anbauten. Das Land wird als „Gemüsegarten Berlins" bezeichnet - und in der Tat wachsen hier besondere Sorten wie die Teltower Rübchen und die berühmten Spreewaldgurken. Frischer Fisch steht häufig auf dem Speiseplan, die vielen Seen bieten eine reiche Auswahl an Süßwasserfischen wie Barsch und Zander. Deftig und bodenständig schmeckt die Küche, dazu gibt es viele Sorten Bier von kleinen Traditionsbrauereien.