Reise-Tipp Vulkaneifel
Es brodelt unter der Erde

Inhalt von

Ganz heiße Sache: Mit dem Wohnmobil auf der „Deutschen Vulkanstraße“.  Eine aufregende Reise zu spektakulären Sehenswürdigkeiten der Vulkaneifel. Die Highlights hier im promobil Reise-Tipp.

Vulkaneifel, Reise-Tipp
Foto: Thomas Cernak

„Guck mal, Papi, hier sind Blasen!“ Wie dieser aufgeweckte Junge richtig bemerkt, entweicht ein wenig Gas aus der schlammbraunen Brühe. Für alle, die mit Spannung auf den Quellaustritt schauen, ein Hinweis dafür, dass der „Wallende Born“ sogleich emporschießt. Es handelt sich dabei um einen kalten Geysir, der in dieser Art europaweit einzigartig ist. 

Ungefähr alle 35 Minuten kommt es in der kleinen Eifelgemeinde Wallenborn zu einem Ausbruch des „Brubbel“, wie er im Volksmund auch liebevoll heißt. Dann spritzt urplötzlich eine meterhohe Fontäne aus der Erde. Voraussetzung für dieses verblüffende Naturschauspiel, so glauben Forscher, ist das gleichzeitige Vorkommen von Kohlendioxid und Wasser unter einer undurchlässigen Tonschicht. Das Kohlendioxid stammt vermutlich aus einer Magmakammer in großer Tiefe, von wo es durch Risse und Spalten aufsteigt.

Über 200 weitere Mineralquellen in der Umgebung von Gerolstein, Daun und Manderscheid sind ebenfalls ein sicheres Indiz dafür, dass der unterirdische Vulkanismus in dieser Mittelgebirgsregion, der sogenannten Vulkaneifel, keineswegs erloschen ist. Hier befinden sich obendrein die wichtigsten und bekanntesten Maare der Gegend, wie etwa das Weinfelder, Meerfelder oder Schalkenmehrer Maar.

Was genau ist eigentlich ein Maar? Keinesfalls, wie häufig angenommen, ein besonderer Auswurfkrater, sondern vielmehr eine runde Vertiefung, die durch eine heftige vulkanische Gasexplosion entstanden ist. Füllt sich dieses trichterähnliche Loch daraufhin mit Grund- und Oberflächenwasser, entsteht ein Maarsee.

Die Augen der Eifel – diesen poetischen Ausdruck hat die Dichterin Clara Viebig einmal für die Maare geprägt – lassen sich manchmal sogar während der Fahrt vom Reisemobilfenster aus bewundern. Doch es lohnt sich, auf einem der vielen Parkplätze anzuhalten und zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf eine kleine Erkundungstour zu den dunklen, oft geheimnisvoll wirkenden Gewässern aufzubrechen. 

Manch Interessantes lässt sich da am Wegesrand entdecken. Am Weinfelder Maar, auch Totenmaar genannt, liegt zum Beispiel eine Kapelle aus dem 14. Jahrhundert. Einst diente sie als Pfarrkirche des Dorfes Weinfeld; dessen Bewohner wurden jedoch im 16. Jahrhundert allesamt durch die Pest hinweggerafft.

Seit drei Jahren verhilft eine sorgsam ausgearbeitete touristische Route, die Deutsche Vulkanstraße, zu einem besseren Verständnis der lokalen erdgeschichtlichen Phänomene. Sie verbindet 39 Sehenswürdigkeiten rund um das Thema Eifelvulkanismus, darunter die „Lavabombe“ vor dem Erlebnismuseum in Strohn. Die 120 Tonnen schwere Basaltkugel misst im Durchmesser vier Meter.

Nach Ansicht des Diplomgeografen Dr. Andreas Schüller von der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH hat der aktive Vulkanismus in der Eifel nur eine Verschnaufpause eingelegt. Er fügt aber beruhigend hinzu, dass neue Ausbrüche derzeit nicht zu befürchten sind. Spannend  jedoch bleibt die Entdeckungstour über markante Höhenzüge und durch wildromantische Täler allemal.

Der besondere Tipp:

Fesselnde Einblicke in die Entstehung von Maaren gewährt mit Hilfe moderner Medien das Maarmuseum in Manderscheid. Außerdem gibt es dort Fossilien zu bestaunen, wie etwa das berühmte „Eckfelder Urpferdchen“.
www.maarmuseum.de

Kontakt & Info

Eifel Tourismus GmbH, Kalvarienbergstraße 1,
54595 Prüm, Telefon 0 65 51/9 65 60,
Fax 0 65 51 / 96 56 96, E-Mail info@eifel.info,
Internet www.eifel.info,
www.geopark-vulkaneifel.de

Stellplatz-Tipps

54576 Hillesheim
Theres Wohnmobile

6 Plätze auf Firmengelände mit Blick auf das Naherholungsgebiet Bolsdorfer Tälchen. 5 Euro promobil inkl. Strom und Wasser. Fahrzeugreparaturservice.
Standort: Prümer Straße 20,
GPS 50°17’29”N, 06°40’19”O,
Telefon 0 65 93/98 94 09,
www.reisemobile-theres.de

54576 Dohm-Lammersdorf
Heidberghof

Sehr ruhig gelegene Stellfläche für 6 Reisemobile auf Wiese und Asphalt. 8 Euro pro Fahrzeug inklusive Schwimmbadnutzung, Strom 2 Euro. Saison: Mai bis Oktober.
Standort: Heidberghof 1,
GPS 50°16’00”N, 06°40’34”O,
Telefon 0 65 93/9 80 71 50,
www.heidberghof.com

54568 Gerolstein
Stellplatz am Hallenbad

Teils befestigtes Areal mit 25 Plätzen. 6 Euro pro Fahrzeug inklusive Entsorgung, Strom 1 Euro/6 Std., Wasser 1 Euro/80 Liter. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Am Sportfeld,
GPS 50°13’15”N, 06°39’11”O,
Telefon 0 65 91/94 99 10,
www.gerolsteiner-land.de

54558 Gillenfeld
Wohnmobilpark Pulvermaar

Ebene Wiese für zirka 30 Fahrzeuge am nordöstlichen Rand des Pulvermaars. 6 Euro promobil, Strom 50 Cent/kWh, Wasser 1 Euro. Ganzjährig.
Standort: Pulvermaar,
GPS 50°07’60”N, 06°55’60”O,
Telefon 0 65 92/27 55,
www.pulvermaar.de