Es gibt viele Gründe für einen Städte-Trip mit dem Wohnmobil nach Stuttgart. Die schwäbische Küche und Lebensart sind nur einige davon.
Wilhelma – Zoo und botanischer Garten
Die Kombination ist einzigartig in ganz Deutschland – und unbedingt sehenswert: Sie vereint den Charme eines historischen Schlossparks mit den Attributen eines hoch angesehenen Zoos und eines großen botanischen Gartens, das Ganze auf einer Fläche von 30 Hektar, mitten in der Stadt gelegen. Ihren Namen verdankt die „Alhambra am Neckar“ König Wilhelm I. von Württemberg, der die Anlage Mitte des 19. Jahrhunderts im Anklang an maurische Architektur für die königliche Familie errichten ließ. Genau 100 Jahre später kam der Tierpark hinzu. Mit über 1000 Arten und 8000 Tieren ist er heute einer der bedeutendsten der Republik und deshalb gerade am Wochenende meistens sehr stark frequentiert. Wer Zeit hat, weicht aus – die Wilhelma hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. www.wilhelma.de
Tempel des Automobils und der Kunst
Zwei gleichermaßen spektakuläre architektonische Glanzpunkte von Stuttgart setzen die Automuseen der beiden heimischen Marken Mercedes und Porsche. Sie stehen in unmittelbarer Nachbarschaft zu ihren Stammwerken - weithin sichtbare Zeichen der großen Bedeutung des Automobilbaus für die Region.
Mindestens zwei Stunden dauert der kilometerlange Weg durch das im Inneren in einer Doppelhelix angeordnete Mercedes-Benz-Museum, das auf einer Fläche von über 16.000 Quadratmetern 160 Fahrzeuge und insgesamt 1500 Exponate präsentiert. Im Mittelpunkt stehen die Zeitreise durch 125 Jahre Automobilgeschichte und der Mythos Silberpfeil.
Die Faszination Technik beherrscht im Stadtteil Zuffenhausen auch den Porsche-Bau, der mit einem Drittel der Ausstellungsfläche des großen Konkurrenten auskommt und 400 Exponate zeigt. Im Mittelpunkt stehen 80 auf Hochglanz polierte Fahrzeuge, darunter viele legendäre Einzelstücke der ruhmreichen Marke.
Wer nach Stuttgart reist, sollte keinesfalls das in einem modernen Glaskubus untergebrachte Kunstmuseum versäumen. Der architektonisch herausragende Bau steht mitten auf der Einkaufsmeile Königstraße und beherbergt unter anderem Werke von Otto Dix. www.automuseum-stuttgart.de , www. porsche.com/museum , www.kunstmuseum-stuttgart.de
Feste und Kulinarisches
Feste feiern können die Stuttgarter ausgezeichnet - das Programm ist das ganze Jahr über dicht gedrängt und birgt einige Superlative, die viele tausend Gäste anziehen. Neben dem Frühlingsfest (20. 4. bis 12. 5. 2013) lockt vor allem das Cannstatter Volksfest (27. 9. bis 13. 10. 2013) mit seinen vielen Fahrgeschäften auf den weitläufigen Wasen. In der Innenstadt sind der Hamburger Fischmarkt auf dem Karlsplatz (11. bis 21. 7. 2013) und das Weindorf (28. 8. bis 8. 9. 2013) auf dem Marktplatz Höhepunkt im Festkalender. Ein besonderes, reizvolles Ambiente verspricht das alljährliche, kulinarisch-attraktive Sommerfest (1. bis 4. 8. 2013) vor der Kulisse von Neuem Schloss, Staatsoper und Eckensee. Einen romantischen Abschluss garantiert der große Weihnachtsmarkt (27. 11. bis 23. 12. 2013) rund um den Marktplatz. www.stuttgart-tourist.de
Ungewöhnliche Aussichtspunkte
Rund um den Stuttgarter Talkessel erheben sich mehrere Hügel, die eine hervorragende Sicht auf die Kernstadt und das Neckartal bieten. Deshalb sind die vielen Aussichtspunkte beliebte Stationen bei Wanderungen durch den weitläufigen Grüngürtel, der die Großstadt umgibt. Der bekannteste Turm der Region ist der 216 Meter hohe Fernsehturm, eines der Wahrzeichen Stuttgarts. Er wurde Mitte der 50er Jahre fertiggestellt und war weltweit der erste Fernsehturm in Stahlbetonbauweise. Kurz vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe musste der Turm wegen neuer Brandschutzauflagen vorerst fürs Publikum geschlossen werden. Weitere Aussichtspunkte sind der Bismarckturm und der Kriegsbergturm im Norden der Stadt sowie der Burgholzhofturm in Bad Cannstatt. Einen besonders schönen Blick hat man auch von den Ausflugslokalen auf der Wangener Höhe. Wer Stuttgarts Hügel zu Fuß erklimmen will, nutzt die „Stäffele“, 400 Treppenanlagen, 20 Kilometer lang.
Die Musical-Hochburg
Stuttgart zählt zu dem halben Dutzend Städten in Deutschland, die aus dem Musical-Kalender nicht mehr wegzudenken sind. Seit Anfang der 90er Jahre liefen hier mehr als 15 populäre Programme; gespielt wird im Apollo- und im Palladium-Theater mit je rund 1800 Sitzplätzen. Aktuell stehen dort die Wiederaufnahme von „Mamma mia“ und das Broadway-Musical „Sister Act“ auf dem Spielplan; Ende November startet das Spektakel „Tarzan“. www.stage-entertainment.de
Wer es ein bisschen anspruchsvoller mag: Die Staatsoper Stuttgart wurde schon vielfach zum Opernhaus des Jahres gewählt, und auch das Stuttgarter Ballett genießt Weltruf. www.oper-stuttgart.de , www.stuttgarter-ballett.de
Der besondere Tipp
Markthalle: Die 1914 eingeweihte Jugendstilhalle ist ein wahres Kleinod mitten im Zentrum. Sie beherbergt unter anderem rund 40 internationale Marktstände unter ihrer Glasdachkonstruktion. www.markthalle-stuttgart.de
Alle Infos für einen City-Trip nach Stuttgart
Anreise: Von Karlsruhe auf der A 8 bis zum Kreuz Stuttgart, A 831/B 14 nach Stuttgart. Von Heilbronn auf der A 81 bis Zuffenhausen, weiter auf der B 10, von München auf der A 8 bis Degerloch, auf der B 27 in die Innenstadt.
Auskunft: Stuttgart-Marketing GmbH, Rotebühlplatz 25, 70178 Stuttgart, Telefon 0711/22280, www.stuttgart-tourist.de
Sehenswertes
Stiftskirche: Eines der Wahrzeichen von Stuttgart. Der markante, ab 1490 erbaute Hauptturm prägt das Bild der Innenstadt.
Altes Schloss/Neues Schloss: Die beiden benachbarten Prunkbauten sind mit dem weitläufigen Schlossplatz und der Jubiläumssäule das repräsentative Herz der City.
Fruchtkasten: Einst als herrschaftliche Kelter, später als Kornspeicher genutzt, ist der Bau aus dem späten 14. Jahrhundert eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Er steht direkt neben der Stiftskirche am Schillerplatz und beherbergt eine Instrumentensammlung.
Stellplätze in und um Stuttgart
70629 Stuttgart: Stellplatz am Messegelände
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 39 Mobile am Messegelände. Gepflasterter Untergrund mit Parzellierung. Sanitäranlagen vor Ort. Beleuchtet. 15 Euro promobil/ 24 Std. inklusive Strom und 2 Wertmarken für V+E. Bei Messebetrieb 25 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Tor 1 an der L 1192n, GPS 48°41’47”N, 09°11’01”O, Telefon 0711/185603500
71032 Böblingen: Stellplatz am Zimmerschlag
Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile auf einem Parkplatz an der Ausflugsstätte Eisenbahnerheim. Untergrund aus Rasengittersteinen. Saison: April-Oktober.
Standort: Im Zimmerschlag, GPS 48°40’12”N, 09°02’02”O, Telefon 07031/6691432
73728 Esslingen/Neckar: Stellplatz Äußerer Burgplatz
Gebührenfreier Stellplatz für 2 Mobile. Einfacher Parkplatz für Pkw und Reisemobile. Ganzjährig.
Standort: Mülbergerstraße, GPS 48°44’47”N/09°18’41”O, Telefon 0711/39693969
70794 Filderstadt: Stellplatz an der Filharmonie
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile auf dem Parkplatz P 2, am Ortseingang beschildert. 6 Euro pro Nacht und Mobil (Parkscheinautomat). Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: 50 Cent/50 Ltr. Ganzjährig nutzbar, außer an 2 Tagen im März (Pferdemarkt).
Standort: OT Bernhausen, Tübinger Straße, GPS 48°40’14”N/09°12’40”O, Telefon 0711/7089394
71672 Marbach/Neckar: Stellplatz am Bolzplatz
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile. Parkstreifen für Pkw und Reisemobile zwischen Bolzplatz und Fußballfeld. Asphaltierter, leicht abschüssiger Untergrund. Beleuchtet, etwas Schatten. Holiday-Clean am Klärwerk an der L 1100. 5 Euro pro Nacht und Mobil. Ganzjährig.
Standort: Poppenweiler Straße, GPS 48°56’04”N, 09°15’37”O, Telefon 07144/1020
71263 Weil der Stadt: Stellplatz am Festplatz
Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile. Reservierter Bereich am Rand eines Großparkplatzes. Ebener, asphaltierter Untergrund. Sehr nah zur historischen Altstadt, nah zur S-Bahn. Schatten durch Bäume. Strom: 1 Euro/4 Std. Wasser: 1 Euro. Entsorgung: 1 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Jahnstraße, GPS 48°45’09”N, 08°52’27”O, Telefon 07033/5210