Urlaubsziel Schusterstadt: Einst arbeiteten in der Kleinstadt Preetz in Ostholstein die Holzschuhmacher Tür an Tür. Heute finden Liebhaber wasserreicher Landschaften hier ein wunderbares Tourenziel.
Urlaubsziel Schusterstadt: Einst arbeiteten in der Kleinstadt Preetz in Ostholstein die Holzschuhmacher Tür an Tür. Heute finden Liebhaber wasserreicher Landschaften hier ein wunderbares Tourenziel.
Ein Bankmanager, der Holzschuhe aus Berufung schnitzt? So etwas gibt es in Preetz tatsächlich. Doch der Reihe nach. Die kleine holsteinische Stadt erlangte um 1850 einige Berühmtheit, als dort das Schusterhandwerk exorbitant florierte: Rund 160 Werkstätten stellten vor allem Holzschuhe her. Doch in den Folgejahrzehnten sank die Nachfrage unaufhaltsam, bis in den 1970er Jahren nur noch ein Betrieb übrig war – der von Lorenz Hamann.
Hamann kämpfte dafür, das in der fünften Generation geführte Familienunternehmen neu zu beleben. Hierfür wechselte er ins Bankfach, zumindest tagsüber. Er machte da Karriere und schuf sich das Finanzpolster, um sich seiner Passion wieder voll widmen zu können. Als einer der Letzten seiner Zunft beliefert er unter anderem Theater und Festspielhäuser. Regelmäßig führt er auch interessierte Besucher durch seine historische Werkstatt: das Preetzer Holzschuhmuseum.
Der Name Preetz ist slawischen Ursprungs. Er leitet sich von „po rece“ ab, was die Lage an einem Fluss beschreibt – in diesem Fall an der Schwentine, die am 168 Meter hohen Bungsberg entspringt, der höchsten Erhebung in Schleswig-Holstein. Schon früh war Preetz ein bedeutender Marktflecken, wo Holsten, Sachsen und Slawen regen Handel betrieben. Und auch heute ist noch viel von dieser Tradition zu spüren, zum Beispiel, wenn man am Samstagmorgen über den großen, bunten Wochenmarkt streift.
Prächtige Patrizierhäuser zieren den Markt, darunter das Heßsche Haus in der Langen Brückenstraße. Das im 17. Jahrhundert erbaute Fachwerk-Giebelhaus ist mit Backsteinen ausgemauert; die reich verzierte Rokoko-Oberlichttür führt zu den gemütlichen Preetzer Caféstuben. Weitere schmucke Giebelhäuser säumen die Kirchenstraße, die den Marktplatz mit der Stadtkirche verbindet. Der Innenraum des ursprünglich spätromanischen Gotteshauses besticht mit einer barocken, von Säulen gestützten Westempore.
Dazu empfiehlt sich ein Spaziergang durch die parkartige Klosteranlage mit Basilika, die per Führung zugänglich ist. Die moderaten Abgaben ans Kloster haben zum früheren Wohlstand der Schusterstadt beigetragen – heute zählt zu ihrem Reichtum eine intakte Flusslandschaft, die zu ausgedehnten Entdeckertouren einlädt.
Museum und Mahnmal: Ein Rundgang durch das deutsche U-Boot 995 aus dem Zweiten Weltkrieg macht eindrucksvoll deutlich, welchen enormen Belastungen die etwa 50-köpfige Mannschaft in der bedrückenden Enge ausgesetzt war. Es kann auf dem Strand im nahen Ostseebad Laboe besichtigt werden. www.laboe.de
Schusterstadt Preetz e. V., Verein für Wirtschafts- und Tourismusförderung, Mühlenstraße 9, 24211 Preetz, Telefon 04342/7280420, Fax 04342/7286050, www.schusterstadt-preetz.de
24106 Kiel-Wik: Stellplatz Förde- und Kanalblick
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 33 Mobile an der Förde mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. 11 bzw. 13 Euro pro Nacht und Mobil. Ganzjährig.
Standort: Mecklenburger Straße 58, GPS 54°21’50”N, 10°08’50”O, Telefon 0431/3890850
24235 Laboe: Stellplatz am Marine-Ehrenmal
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile auf dem Parkplatz am Ehrenmal und U-Boot. 12 Euro promobil/24 Std. Parkscheinautomat. Ganzjährig.
Standort: Steiner Weg 15, GPS 54°24’36”N, 10°13’56”O, Telefon 04343/427553
24306 Plön: Stellplatz am Camping Spitzenort
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 14 Mobile im Reisemobilhafen vorm Campingplatz. 16 Euro pro Nacht und Mobil. Saison: April bis Mitte Dezember.
Standort: Ascheberger Straße 76, GPS 54°08’50”N, 10°23’54”O, Telefon 04522/2769
24211 Preetz: Wohnmobilpark Preetz
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile vor dem Naturcampingplatz Kirchsee mit Gaststätte und Kanu-verleih. 15 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom und Sanitärnutzung. Saison: April bis Oktober.
Standort: Kahlbrook 25a, GPS 54°13’41”N, 10°17’10”O, Telefon 04342/309549