Reise-Tipp Bernkastel-Kues
Wein trifft Sonnenschein

Bernkastel-Kues liegt idyllisch am Ufer der Mosel, überragt von einem der exklusivsten Weinberge der Welt. Liebhaber edler Tropfen und Fachwerkromantiker kommen hier auf ihre Kosten.

Reise-Tipp: Bernkastel-Kues
Foto: Klaus Zwingenberger, Anne Mandel

Zwischen steilen Weinberge und der gewundenen Mosel schmiegt sich das schmucke Fachwerkstädtchen Bernkastel-Kues. Das Leben wird hier vor allem von einem geprägt: dem Weinbau. Eine der exklusivsten und teuersten Weinlagen der Welt, der sogenannte „Bernkasteler Doctor“, ist hier – direkt über dem historischen Ortskern – zu finden.

Um den dort gekelterten Doctorwein rankt sich eine Legende: Der Trierer Kurfürst Boemund II. soll im 14. Jahrhundert während eines Besuchs auf der Burg Landshut schwer erkrankt sein. Seine Ärzte wussten keinen Rat, erst das Geschenk eines alten Winzers brachte die Wende. Der überreichte dem Kranken ein Fässchen Wein und erklärte, dass das die beste Medizin sei. Und siehe da: Nach dessen Genuss wurde der Fürst wieder gesund. Zum Dank entschied er, dass der Weinberg von nun an „Bernkasteler Doctor“ genannt werden durfte.

So weit die Sage, die übrigens auch in den Reliefs des Doctorbrunnens vor der ehemaligen kurfürstlichen Kellerei aufgegriffen wird. Märchenhaft ist auch der Rest von Bernkastel-Kues – wer Fachwerk mag, ist hier im Paradies: Um den mittelalterlichen Marktplatz drängen sich Giebelfachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Ein besonderer Hingucker ist das schmale Spitzhäuschen, das noch mal 200 Jahre mehr auf dem Buckel hat. Seine ungewöhnliche Form hat einen einfachen Grund: Früher wurde die bebaute Fläche besteuert, weshalb viele Gebäude hoch und schmal waren. Sehenswert sind auch das Renaissance-Rathaus sowie die Burgruine Landshut, die über  Bernkastel thront und einen famosen Blick über das verschlungene Moseltal bietet.

Dem aufmerksamen Besucher werden die Wasserstandsmarken an vielen Häusern nicht entgehen: Hochwasser ist seit jeher eine Gefahr an der Mosel. Doch die Nähe zum Fluss hat auch ihre charmanten Seiten: So lässt sich das Moseltal bequem per Schiff entdecken. Wanderer hingegen können zwischen vielen gut ausgeschilderten Wegen wählen, als leichte Tagestour zum Beispiel über den Berg nach Traben-Trarbach und zurück.

Reiseinformationen Bernkastel-Kues

Mosel-Gäste-Zentrum:
Gestade 6, 54470 Bernkastel-Kues, Telefon 06531/500190, Fax 06531/5001919, www.bernkastel.de

Stellplatz-Tipps um Bernkastel-Kues

54470 Bernkastel-Kues: Stellplatz Weingut Studert-Prüm
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 45 Mobile unterhalb des Weinguts. Terrassiertes Gelände an einem Hanggrundstück zwischen Moselufer und Straße. Vor Stellplatzbelegung im Weingut anmelden. 3 km bis nach Bernkastel. 9-12 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, Ver- und Entsorgung. Saison: März bis November.
Standort: Hauptstraße 150-152, GPS 49°56’16”N, 07°02’54”O, Telefon 06531/2487, www.studert-pruem.com

54470 Graach: Sun-Park Wohnmobilpark
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 130 Mobile direkt an der Mosel, 5 km bis nach Bernkastel-Kues. Stellplätze auf Schotterrasen mit ringförmiger Fahrspur. Anlage beleuchtet. 8 Euro pro Nacht und Mobil. Ver- und Entsorgung sowie WC-Benutzung: 2 Euro. Dusche: 1,50 Euro/Person. Strom (132 Anschlüsse): 3 Euro. Saison: März-Oktober.
Standort: Gestade 16a, GPS 49°55’57”N, 07°03’48”O, Telefon 0175/8853247, www.sunpark-mosel.de

54472 Brauneberg: Stellplatz Brauneberger Juffer
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile am Moselufer. Großzügige, geschotterte Anlage, beleuchtet. Gaststätte und Supermarkt mit Backshop oberhalb des Platzes. 7 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, Ver- und Entsorgung. 8 km bis nach Bernkastel-Kues. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Moselweinstraße 61, GPS 49°54’21”N, 06°58’36”O, Telefon 06534/933333, www.brauneberg.de