Reise-Tipp Augsburg
In der freien Reichsstadt

Inhalt von

Die Fuggerstadt im Süden der Republik zählt zu Deutschlands ältesten Gemeinden. Hier kann man genüsslich in die Geschichte eintauchen – und sowohl in Biergärten als auch in der grünen Natur entspannen.

Reise-Tipp: Augsburg
Foto: Martin Kluger

Wer kennt sie nicht, die Augsburger Puppenkiste? Jim Knopf und Urmel machten Bayerns drittgrößte Stadt auch über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Noch heute lohnt das Theater mit den handgeschnitzten „Helden aus Holz“ den Besuch. Und wer schon einmal da ist, sollte Europas schönstes Puppentheatermuseum nicht auslassen – „Die Kiste“ liegt gleich im ersten Stock des Theaterhauses.


Augsburg mit seinen rund 265000 Einwohnern hat eine äußerst abwechslungsreiche Geschichte. Bereits anno 15 v. Chr. vom römischen Kaiser Augustus gegründet, erlebte die Stadt im 15. und 16. Jahrhundert eine wahre Blütezeit. Reiche Kaufmannsfamilien wie die Fugger machten Augsburg zu einem der bedeutendsten Handelszentren der Welt.

Viele Prachtbauten wie das Schaetzlerpalais oder das Rathaus lassen ahnen, wie prunkvoll hier einst die Reichen residierten und feierten. Doch Jakob Fugger lebte nicht nur selbst gut von seinem Vermögen, er teilte es auch – so entstand 1521 die erste Sozialsiedlung der Welt, die Fuggerei.

Sehen und gesehen werden ist heute das Motto auf der Maximilianstraße. Hier kann man in historischer Kulisse ganz entspannt einen Cappuccino genießen und Augsburgs süße Kuchenspezialität probieren, den Zwetschgendatschi. Wenige hundert Meter entfernt steht der Perlachturm, von wo aus der Blick weit über die Dächer und bei gutem Wetter bis zu den Alpen geht. Durch den Wasserreichtum der an Lech und Wertach gelegenen Stadt boomte die Industrie, vor allem die Textilbranche – interessante Relikte im Industrieviertel künden davon. Auch ein ausgedehnter Bummel durch die schöne Altstadt mit ihren bunten Gassen und kleinen Brücken über die vielen Kanäle ist lohnend. Erholung findet der mobile Urlauber darüber hinaus zum Beispiel im Botanischen Garten oder im Stadtwald, oder man lässt den Tag in einem der vielen urigen Biergärten wie dem „Lug ins Land“ an der alten Stadtmauer ausklingen.

Praktisch: Vom Stellplatz „Wertach“ lässt sich das Zentrum schnell und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Und später kann die Tour dann ja weitergehen – zu den Allgäuer Alpen, nach Österreich und in die Schweiz ist es von Augsburg gar nicht mehr weit.

Der besondere Tipp

Mensch, Maschine, Mode: Neben spannenden Informationen zur Geschichte der Augsburger Bekleidungsbranche gibts im Textil- und Industriemuseum (tim) viel zu erleben. Lassen Sie sich zum Beispiel im historischen Outfit fotografieren – oder spinnen Sie doch mal Ihre eigenen Fäden! www.timbayern.de

Kontakt & Info

Tourist-Information am Rathausplatz, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg, Telefon 0821/502070, Fax 0821/5020745, tourismus@regio-augsburg.de , www.augsburg-tourismus.de

Stellplatz-Tipps

86152 Augsburg: Stellplatz an der Wertach
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile. Ausgewiesene Plätze auf einem geschotterten, teilweise nicht ganz ebenen Areal oberhalb der Wertach. Lärmbeeinträchtigung möglich, ca. 50 m bis zur Gaststätte Fischerstuben mit Biergarten. EVA-Anlage. 1 Euro promobil und Std., max. 8 Euro/Tag. Parkscheinautomat. Strom: 1 Euro/4 Std. Wasser: 1 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Bürgermeister-Ackermann-Straße 1, GPS 48°22’10”N, 10°52’39”O, Telefon 0821/551686

Stellplatz der TSG Lechhausen
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile, auf dem Parkplatz des Sportgeländes ausgewiesen. Ebener, geschotterter Untergrund, beleuchtet. Info-Tafel am Platz. Sportgaststätte mit warmer Küche bis 22 Uhr, Sky-TV. Einkaufsmöglichkeit in der Nähe. Bushaltestelle zum Zentrum 200 m. EVA-Anlage. 5 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (6 Anschlüsse): 1 Euro/2 kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Dusche, WC gegen Gebühr. Einlass-Chip gegen 20 Euro Kaution. Ganzjährig nutzbar.
Standort: OT Lechhausen, Schillstraße 109, GPS 48°23’21”N, 10°54’15”O, Telefon 0821/701007

86316 Friedberg: Stellplatz am Friedberger See
Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile. Ausgewiesener Teil eines Pkw-Parkplatzes am Nordufer des Friedberger Sees. Ebener, asphaltierter Untergrund. Die historische Altstadt ist in 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. EVA-Anlage im Gewerbegebiet, Marquardtstraße 2a. Ganzjährig.
Standort: Seestraße, GPS 48°21’55”, 10°57’55”O, Tourist-Information, Telefon 0821/6002611

Stellplatz an der Wallfahrtskirche
Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile, auf dem Parkplatz ausgewiesen. Der Untergrund ist eben und geteert. Ruhige Lage am Ortsrand. Historisches Stadtzentrum 600 m entfernt. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Herrgottsruhstraße 29, GPS 48°21’28”N, 10°59’24”O, Tourist-Information, Telefon 0821/6002611

Stellplatz am Park-Café
Gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile. Einkehr obligatorisch. Geschotterter Parkplatz vor dem Restaurant mit großem Biergarten. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Schützenstraße 84, GPS 48°21’57”N, 10°58’49”O, Telefon 0821/601378

86343 Königsbrunn: Stellplatz an der Königstherme
Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf dem Parkplatz an der Therme. Geschotterter Untergrund. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Königsallee, GPS 48°16’20”N, 10°53’02”O, Königstherme, Telefon 08231/96280

86356 Neusäß: Stellplatz an der Titania-Therme
Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf dem Parkplatz der Therme mit Erlebnisbad. Geschotterter Untergrund. Ganzjährig.
Standort: Birkenallee 1, GPS 48°24’03”N, 10°49’31”O, Titania-Therme, Telefon 0821/4544030, www.titaniatherme.de