Es gibt viel zu sagen über die Zugspitze: Sie ist mit 2962 Metern Deutschlands höchster Berg, jeder Schüler kennt sie zumindest aus dem Erdkunde-Unterricht. Und sie, nun ja, sie protzt ein wenig mit Superlativen: Auf der Zugspitze verläuft die höchste Grenze Deutschlands, die Landesgrenze zu Tirol in Österreich, hier oben stehen der höchste Biergarten, die höchste Wetterstation, das höchste Museum, das höchste Restaurant und so weiter. Genug Gründe also für einen Besuch auf Deutschlands felsigem Dachfirst.
Hinauf geht es flugs mit einer der vielen Bahnen, wie etwa der Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen und Grainau oder der Eibsee-Bahn. Höher und höher saust die Bahn, weiter wird der Blick und sehr viel tiefer der Abgrund. Das ein oder andere staunende „Ah“ ist schon zu hören. Und das war noch längst nicht alles, denn die Endstation liegt erst auf dem Schneeferner-Gletscher. Oben ist noch mal ganz woanders. Also auf in die Gletscherbahn, denn nach so vielen Weitblicken möchte man der Aussicht doch jetzt die Krönung aufsetzen. Rund 250 Kilometer weit reicht der Blick bei klarer Sicht, 400 Gipfel in vier Ländern breiten sich vor dem staunenden Auge aus.
Den Österreichern klopft man dabei fast auf die Schulter, den Schweizern schmettert man ein herzhaftes Grüezi entgegen und winkt den Italienern locker aus der Ferne zu.
Als sehr praktisch für Menschen, die dem Skifahren gleich länderübergreifend nachgehen möchten, erweist sich die Top Snow Card. Sie gilt sowohl auf der bayerischen Zugspitzseite als auch in österreichischen Tirol. Zum binationalen Skigebiet der Zugspitze gehören insgesamt 87 Lifte und Abfahrten über 215 Pistenkilometer.
Wer lieber in die wilden Schluchten schaut, der wandert – solange noch kein Schnee liegt – zur Höllentalklamm mit ihren Wasserfällen. Wandern ist ohnehin eine hervorragende Möglichkeit, um besonders viel „Top of Germany“ zu erleben, zum Beispiel im Wandergebiet der Garmisch Classics oder auf dem Gipfel-Erlebnisweg.
Für einen letzten, wunderbaren Höhenrausch geht es zur Aussichtsplattform Alpspix auf der Alpspitze, die 13 Meter vor dem Berg über dem Abgrund schwebt. So sieht Deutschland also von ganz, ganz oben aus. Und wenn Sie einmal eine Postkarte von oben herab schreiben wollen: Der höchste Briefkasten Deutschlands steht natürlich auch – Sie ahnten es sicherlich schon – auf der Zugspitze.
Kontakt & Info
Noch mehr Ideen für den Zugspitz-Urlaub gibt es hier: Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG, Olympiastraße 27, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Telefon 0 88 21/79 70, www.zugspitze.de
Stellplatz-Tipps
82467 Garmisch-Partenkirchen Alpencamp am Wank
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 110 Mobile. Terrassierter Parkplatz. Im Sommer mit Brötchenservice. Gaststätte. Gasflaschentausch. Ganzjährig.
Standort: Wankbahnstraße 2,GPS 47°30’14”N, 11°06’22”O, Familie Schönmoser, Telefon 0 88 21/9 67 78 05,
82481 Mittenwald: P 1 am Bahnhofsplatz , Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile am Bahnhof. Abgegrenztes Areal auf dem Großparkplatz, teilweise asphaltiert. Zentrumsnah. Ganzjährig.
Standort: Albert-Schott-Straße, GPS 47°26’17”N, 11°15’52”O, Andreas Haaf, Telefon 0 88 23/52 16
82487 Oberammergau: Campingpark Oberammergau
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile. Geschottertes Gelände am südlichen Ortsausgang, 100 m vom Campingplatz entfernt. Ganzjährig.
Standort: Ettaler Straße 56b, GPS 47°35’25”N, 11°04’13”O, Franz und Sonja Häringer, Telefon 0 88 22/9 41 05
82494 Krün: Alpen Caravanpark TennseeGebührenpflichtiger Stellplatz für 37 Mobile. Versorgungssäulen mit Strom, Wasser, TV und LAN. Anfang November bis Mitte Dezember geschlossen.
Standort: Tennsee 1, GPS 47°29’23”N, 11°15’17”O, Alpen-Caravanpark, Tennsee, Telefon 0 88 25/1 70