Mobil-Tour: Bayrisches Thermenland
In der Ruhe liegt die Kraft

Inhalt von

Glasklare Luft, kleine, gemütliche Orte mit großen Thermalbädern, dazu Camping- und Stellplätze von Weltklasseformat – das Bayerische Thermenland ist ideal für eine behagliche Urlaubstour.

Mobil-Tour, Bayrisches Thermenland
Foto: Silke Tokarski, Thomas Zwicker

Die Sissi hat goldene Hände. Sie hat allerdings auch harte Unterarme und Ellenbogen, mit denen sie gerade liebevoll, aber kräftig die verspannte Nackenmuskulatur malträtiert. Kerzen geben ein weiches Licht, hawaiianische Musik klingt vom Band wie eine Mischung aus Sirtaki und balinesischem Gamelan, das warme Mandelöl duftet. „Lomi Lomi Nui ist eine alte Tempelmassage aus Hawaii“, sagt die Sissi und spricht vor Beginn der 90-minütigen Behandlung ein altes Gebet von den fernen Inseln: „J ka malu – Friede und Harmonie sollen dich erfüllen.“

Diese vielleicht wohltuendste aller Massagen wird gerade nicht im fernen Hawaii, sondern im behaglichen Bayerischen Thermenland verabreicht. Genauer gesagt im Therapie- und Wellnesszentrum auf dem Campingplatz Dreiquellenbad in Bad Griesbach, einer First-Class-Anlage vom Allerfeinsten, vom benachbarten Stellplatz problemlos mitzubenutzen.

„Ich führe die Anlage wie ein Hotel“, sagt Chef Wolfgang Hartl, der tatsächlich ausgebildeter Hotelfachmann ist. Will meinen: Neben viel Platz fürs Wohnmobil gibt es einen Naturbadeweiher, Golf-Übungsgreen und coolen sanitären Anlagen. Und eben eine Thermal-Vital-Oase samt Sole-Außenbecken, Dampfgrotte, die Arztpraxis, Kosmetiksalon und großem Wellnessbereich. Bis zu 22 Therapeuten sorgen an sechs Tagen pro Woche in 29 Kabinen mit Wärme-, Kälte-, Ultraschall- und Elektrotherapie, Shiatsu, Salzpeeling und Massagen aller Art  für Wohlsein. Egal ob auf Rezept, im Rahmen einer Badekur oder einfach nur so zum Auftanken während einer gemütlichen Wohnmobil-Tour durchs schöne Niederbayern. Besser kann mans im Urlaub kaum haben.

Die größte Thermenlandschaft ganz Deutschlands: Diesen Titel dankt die Region dem wertvollen Nass, das aus bis zu 1522 Meter Tiefe sprudelt. Mit Temperaturen von 30 bis 60 Grad Celsius versorgen fluoridhaltige Natrium-Hydrogenkarbonat-Chlorid-Quellen die benachbarte Bad Griesbacher Wohlfühl-Therme, in deren XL-Becken ausgiebig schwimmen kann, wem die Vitaloase vor der Wohnmobiltür auf Dauer zu klein ist. Es geht einen steilen, nachts beleuchteten Pfad zwischen duftenden Feldern am Nordende des Camping- und Stellplatzes hoch, und schon ist man da. Hamam, Kneippbecken und 1001 weitere Anwendungen belohnen den Aufstieg, dazu ein weiter Blick übers Land.

Bestens für eine Wohnmobil-Tour eignet sich das „Bayerische Thermenland“, zu dem neben Bad Griesbach noch eine Reihe weiterer Kur- und Badeorte zählen. Zum allerorts plätschernden Heilwasser, zu den vielerlei Thermen, Wellness-Bädern und kleinen, feinen Naturkostläden kommen die liebliche Landschaft mit langen Wanderwegen und Nordic-Walking-Strecken, blitzsaubere Luft und eine solide bayerische Küche, die in den Kurorten schon mal etwas feiner sein kann. Auf kleinen, meist ruhigen Straßen reist man kommod zwischen hügeligen Feldern, Wäldern und Wiesen einher, begrüßt von verträumten Ortschaften mit markanten Zwiebeltürmen, Burgen und Klöstern – das ganze Land wirkt wie eine einzige Therapie gegen Hektik und Stress.

Mehr als nur Thermen: Golfen in Bad Griesbach

Neben der Dichte an Thermen und weiteren Top-Campingplätzen wie dem Arterhof der Familie Sigl bei Bad Birnbach hat die Region einen weiteren Superlativ zu bieten: Bad Griesbach ist das Golf-Dorado unseres Landes. Zahlen gefällig? Mit fünf 18-Loch- und drei 9-Loch-Plätzen, teils designt von Profi Bernhard Langer, belegt man Platz eins unter Europas Golf-Resorts, das Golfodrom gilt zudem als größte Golfschule der Welt – ein Angebot, das auch Promis wie Franz Beckenbauer nach Bad Griesbach lockt, die hier beileibe nicht nur eine ruhige Kugel schieben.

Nach so viel Wellness und Sport kann nun aber ein bisschen Urbanität nicht schaden. Das benachbarte Passau ist einen Tagesausflug allemal wert, große Parkplätze gibt es am Ortseingang. Die 50000-Einwohner-Stadt am Zusammenfluss von Donau und Inn war schon im Mittelalter ein kulturelles Zentrum, wirkt heute mit Residenzplatz, Dom und dem prächtigen Rathaus beinah wie ein lebendiges Museum – wären da nicht die vielen Bistros und Cafés und die Studenten der 1978 eröffneten Universität, die ihre ganz eigene Szene bedingen. Vom alternativen Buchladen bis hin zu coolen Bars ist alles da.  

Die Sissi, einst Weltenbummlerin und längst wieder in der Heimat gelandet, streicht derweil noch einmal mit viel Mandelöl über den Rücken, zwickt in die großen Zehen, dann ist die Lomi-Lomi-Massage beendet. In einen Frottee-Bademantel gehüllt, schwebt man wie auf Wolken zurück zum Wohnmobil, atmet tief die klare Champagnerluft ein – und weiß, dass man hier so schnell nicht wieder weg will.

Burg Trausnitz: Kunst- und Wunderkammer

Hoch über Landshut mit seinen rund 60000 Einwohnern thront die mächtige Burg Trausnitz, 1204 durch Herzog Ludwig I. gegründet. Der große Hofgartenparkplatz bietet meist ausreichend Raum auch für Reisemobile, bequem spaziert man von dort hinüber zur Festung. Von außen zeigt sich Burg Trausnitz als markante mittelalterliche Wehranlage mit Türmen, Torbauten und hoch aufragendem Bergfried, der prächtige Innenhof mit seinen Laubengängen versetzt den Besucher dagegen in die Zeit der Renaissance. Besonders sehenswert ist die Kunst- und Wunderkammer, ein Vorläufer der heutigen Museen, wo schon im 16. Jahrhundert Schönes und Seltenes aus aller Welt gesammelt und ausgestellt wurde. Im Vierjahresturnus wird zudem mit der „Landshuter Hochzeit“ ein großes Reiterfest gefeiert. www.burg-trausnitz.de

Der Pilgerweg via nova

Rund 280 Kilometer weit führt der Europäische Pilgerweg Via Nova durch Niederbayern und Oberösterreich. Nicht erst seit Hape Kerkelings Buch „Ich bin dann mal weg“ über seine Pilgerreise auf dem Jakobsweg liegt diese Form der Selbsterfahrung im Trend. Eine wichtige Station auf der Via Nova ist die Wallfahrtskirche St. Maria in Sammarei nahe Bad Griesbach, die zu den wichtigsten Wallfahrtsstätten Süddeutschlands zählt. Das monumentale Altarwerk und die Gnadenkapelle in der Mitte des Chores sind absolut sehenswert - und im Wallfahrtszentrum können sich auch Nicht-Pilger erfrischen. www.wallfahrtsland-sammarei.de

Stellplätze

Stellplatz Arterhof: Komfortabler Stellplatz für 10 Mobile. Direkt vor dem Freizeitpark Innatura mit Saunalandschaft, Fitnessraum und tropischem Naturhallenbad. 10 Euro promobil und Nacht inkl. Sanitäranlage, Ver- und Entsorgung. Aufenthalt max. 1 Tag. Ganzjährig nutzbar.
Standort: 84364 Bad Birnbach, OT Lengham, Hauptstraße 3, GPS 48°26’06”N, 13°06’33”O, Telefon 08563/961 30, www.arterhof.de

Stellplatz am Holmernhof: Stellplatz für 9 Mobile auf der Kurzparkzone vor der Einfahrt zum Campingplatz. Am Platz befindet sich die Europa-Therme. 9,10 Euro pro Nacht und Mobil, exkl. Strom und Nutzung der Sanitäranlagen. Aufenthalt max. 3 Tage. Ganzjährig nutzbar.
Standort: 94072 Bad Füssing, Am Tennispark 10, GPS 48°21’28”N, 13°18’24”O, Telefon 08531/247 40, www.holmernhof.de

Mobilhafen Dreiquellenbad: Besonders schöner Stellplatz für 29 Mobile gegenüber von Campingplatz und Wirtshaus mit Biergarten. 15 Euro pro Nacht und Mobil, inkl. Kurtaxe und Thermal-Vitaloase. Aufenthalt max. 3 Tage. Ganzjährig nutzbar.
Standort: 94086 Bad Griesbach, Singham 40, GPS 48°25’13”N, 13°11’29”O, Telefon 08532/96130, www.camping-bad-griesbach.de


Campingplätze

Kur- und Feriencamping Dreiquellenbad: 5-Sterne-Platz mit modernsten Sanitäranlagen, große Thermal-Vitaloase, Kosmetiksalon, Wirtshaus, Gäste-Tenne, Kneipp-Parcours und vieles mehr.
Standort: 94086 Bad Griesbach, Singham 40, GPS 48°25’13”N, 13°11’29”O, Telefon 08532/961 30, www.camping-bad-griesbach.de

Restaurants

Altes Bräuhaus: Die urige Traditionswirtschaft von 1333 in Passau steht unweit der Donau. Täglich von 11 bis 23.30 Uhr wird im historischen Gewölbe und Biergarten Deftiges serviert.
94032 Passau, Bräugasse 5, Info: -Telefon 0851/49052 52, www.altes-braeuhaus.de

Lebzelter: Seit 340 Jahren ist die Gaststube Lebzelter in Familienbesitz, heute führen die Damen Irmi und Ingrid souverän Regiment. Feinste Mehlspeisen, Garten mit Weinlaube.
94086 Bad Griesbach, Sparkassenstr., Info: -Telefon 08532/962 20, www.altstadthotel-griesbach.de


Sehenswertes

Kloster Asbach: Das ehemalige Benediktinerkloster im Ortsteil Asbach wurde anno 1091 gegründet, die Klosterkirche mit sehenswerten Deckengemälden und Altarbildern entstand 1771. Zudem beherbergt die Anlage unter anderem ein beachtliches Zweigmuseum des bayerischen Nationalmuseums, das von Anfang März bis Ende Oktober täglich außer montags öffnet.
94094 Asbach, Rotthalmünster, Info: -Telefon 08533/2300, www.kloster-asbach.de

Brauerei und Kloster Aldersbach: Im Schatten der barocken Asam-Kirche Mariä Himmelfahrt liegen Kloster und Brauerei Aldersbach samt Museum und einem schönen Shop. Im Innenhof des Klosters speist man Rustikales wunderbar ruhig unter Bäumen, zudem gibt es interessante Führungen mit Filmvortrag.
94501 Aldersbach, Klosterladen, Info: -Telefon 08543/9604 33, www.aldersbacher.de

Freilichtmuseum Massing

Ein großes Außengelände, original rekonstruierte Bauernhöfe und viele Veranstaltungen: Das Freilichtmuseum von Massing bei Landshut lohnt einen Besuch. Parkprobleme gibt’s keine, der Eintritt ist akzeptabel (Erwachsene 4 Euro, Familienkarte 8,50 Euro). Mit dem Schusteröderhof wurde 1969 begonnen, alte Bauernhäuser an diesen neuen, geschützten Ort umzusiedeln. Wohn- und Wirtschaftsräume, Alltags- und Arbeitsgerät präsentieren sich wie in alten Tagen. Ringsum gibt es reichlich Spazierwege, Schaf- und Rinderweiden, Hohlwege und Alleen, die ganze bäuerliche Umwelt mit Tausenden von Pflanzen. Brauchtumfeste, Vorführungen von Handwerkern, Märkte und Erlebnistage sorgen für Abwechslung. www.freilichtmuseum.de

Information

Anfahrt und Auskunft: Anfahrt über die A 92 aus Richtung München bzw. A 3 von Frankfurt und Nürnberg. Informationen gibt’s zum Beispiel bei der Kurverwaltung Bad Griesbach, 94086 Bad Griesbach, Stadtpl. 1, Telefon 08532/79240, www.badgriesbach.de