Auf der Tour von Mannheim bis Prag können Wohnmobilisten viele Burgen und tolle Orte entdecken.
Auf der Tour von Mannheim bis Prag können Wohnmobilisten viele Burgen und tolle Orte entdecken.
Zugegeben, auf der Strecke gibt es neben den bekannten Glanzpunkten noch sehr viel mehr zu entdecken. Hier kommen die wichtigsten Stationen – damit Sie schon mal ein wenig planen und träumen können.
Mannheim: Die ehemalige Residenzstadt mit dem imposanten Barockschloss markiert das Tor zur Burgenstraße und ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region. Sehenswert sind das Schlossmuseum sowie Friedrichsplatz mit einer der schönsten Jugendstilanlagen Europas.
Schwetzingen: Die Perle der Kurpfalz mit ihren rund 22 000 Einwohnern ist bekannt für ihr mildes Klima. Das Schloss Schwetzingen ist die einstige Sommerresidenz der Kurfürsten der Pfalz und Wahrzeichen der Stadt. Nicht verpassen: den berühmten Schwetzinger Spargel.
Heidelberg: Auf dem Rathausplatz der ältesten Universitätsstadt Deutschlands lässt es sich inmitten der historischen Altstadt wunderbar verweilen. Fest im Blick: das Schloss auf dem Königsstuhl.
Burg Hornberg: Die größte und älteste Burganlage am Neckar stammt aus dem 11. Jahrhundert. In den historischen Gemäuern der Unterburg befinden sich heute ein Burghotel und ein Restaurant.
Heilbronn: Zu den markantesten historischen Bauwerken zählen das Rathaus mit der astronomischen Kunstuhr, die Ehrenhalle am Heilbronner Marktplatz sowie die Kilianskirche. Tipp: Radtouren in den Weinbergen oder entlang des Neckars.
Schwäbisch Hall: Im Zentrum der Stadt am Fluss Kocher werden auf Schritt und Tritt 2500 Jahre Salzgeschichte lebendig. Besonders auffällig ist die 53-stufige Freitreppe zur Kirche St. Michael. Hier finden im Sommer Freilichtspiele statt.
Rothenburg ob der Tauber: Hinter den Stadtmauern aus dem 14. Jahrhundert befinden sich verwinkelte Gässchen, liebevoll geschmückte Fachwerkhäuser und viele kleine Geschäfte. Tipp: der Ausblick vom Burggarten aufs Taubertal.
Ansbach: Hauptattraktion der 40 000-Einwohner-Stadt ist die markgräfliche Residenz aus dem 17. Jahrhundert. Ebenfalls sehenswert: die Pfarrkirche St. Gumbertus, deren schöne Fassade das Stadtbild prägt.
Wolframs-Eschenbach: Heimat des Parzival-Dichters Wolfram von Eschenbach. Drum herum zieht sich ein Stadtmauerring, die Architektur ist vom Stil des Mittelalters und der Renaissance geprägt.
Nürnberg: Die Kaiserburg ist das Wahrzeichen der 500 000-Einwohner-Stadt. Von ihrer Freiung sowie vom Sinwellturm hat man einen tollen Blick über die Altstadt. Weithin sichtbar im Stadtbild ist die Lorenzkirche. Rund um den Marktplatz, auf dem im Winter der bekannte Christkindlesmarkt stattfindet, gibt es viele Restaurants und Cafés.
Pottenstein: Mitten in der Fränkischen Schweiz liegt der Luftkurort mit seinen 5400 Einwohnern. Hoch über dem Städtchen beeindruckt die auf einem Felsen erbaute Burg Pottenstein. Die Umgebung ist ein absolutes Wanderparadies.
Bamberg: Das alte Zentrum der Bischofs- und Kaiserstadt gilt als größter, unversehrt erhaltener historischer Stadtkern Deutschlands (Unesco-Welterbe seit 1993). Anschauen: die Altenburg, den Domberg und das Alte Rathaus.
Bayreuth: Die mit rund 70 000 Einwohnern größte Stadt Oberfrankens bietet mit dem Markgräflichen Opernhaus das wohl schönste erhaltene Barocktheater Europas. Seit 2012 zählt es zum Unesco-Weltkulturerbe. Es locken reizvolle Schlösser und die Parkanlage Eremitage mit ihren Grotten und Wasserspielen.
Prag: Die mit 1,2 Mio Einwohnern bevölkerungsreichste Stadt Tschechiens an der Moldau glänzt mit der Prager Burg, der Altstadt, der Karlsbrücke und vielen sehenswerten Vierteln. Für Prag sollte man mindestens zwei Tage einplanen.
68526 Ladenburg: Wohnmobilstellplatz Ladenburg
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 34 Mobile. Angelegtes und parzelliertes Areal in grüner Umgebung am südlichen Stadtrand. Untergrund Schotterrasen, nachts beleuchtet. Tourist-Info am Platz, Bäcker, Pizzeria und Eiscafé 200 m, Altstadt und Neckar 500 m. Reisemobil-Fachwerkstatt mit Gasservice im Ort. Reservierung nicht möglich. 10 Euro pro Wohnmobil/24 Std. Strom (30 Anschlüsse): 1 Euro/ 2 kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr., 10 Cent/5 Ltr. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Heidelberger Straße 56, GPS 49°27’57”N, 08°36’53”O, Telefon 0 62 03/9 61 96 55, www.wohnmobilstellplatz-ladenburg.de
68723 Schwetzingen: Stellplatz am Stadionparkplatz
Gebührenfreier Stellplatz für 12 Mobile auf einem reservierten Teil des Stadionparkplatzes. Ebener Untergrund aus Rasengittersteinen. Areal beleuchtet. China-Restaurant am Stellplatz. Supermärkte, Getränkehandlung und Geldautomat in unmittelbarer Nähe. Nicht ganz ruhige Lage. Wasser: 3 Euro. Ganzjährig.
Standort: Ketscher Landstraße, GPS 49°22’41”N, 08°33’30”O, Telefon 0 62 02/94 58 75, www.schwetzingen.de
74855 Haßmersheim: Stellplatz am Neckar
Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile auf einem Parkplatz direkt am Neckar. Untergrund gepflastert, nachts beleuchtet. Mehrere Restaurants und Einkaufsläden im Ort. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Keltergasse, GPS 49°18’01”N, 09°09’08”O, Telefon 0 62 66/79 10,
www.hassmersheim.de
74206 Bad Wimpfen: Stellplatz am Gesundheitszentrum
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile in ruhiger Lage, direkt neben dem SRH-Gesundheitszentrum und dem Solebad mit Außenbecken, Kneippanlage, Gesundheits- und Wellnessangeboten. 10 Gehminuten zur Altstadt. 8 Euro pro Nacht und Mobil zzgl. Kurtaxe. Strom: 1 Euro/12 Std. Wasser: 1 Euro/70 Ltr. Ganzjährig.
Standort: Bei der Alten Saline 2, GPS 49°13’59”N, 09°09’11”O, Telefon 0 70 63/5 20,
www.badwimpfen.de
74074 Heilbronn: Stellplatz am Wertwiesenpark
Gebührenfreier Stellplatz für 18 Mobile am Rand des Freizeitparks in Nachbarschaft des Freibads Neckarhalde. Ruhige Lage am Ende einer wenig befahrenen Straße. Schatten spendende Bäume (Sat-Empfang dadurch teilweise eingeschränkt). Ebener, geschotterter Untergrund. Areal beleuchtet. Innenstadt ca. 1,2 km entfernt. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte. Strom (12 Anschl.): 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Neckarhalde/Wertwiesen, GPS 49°07’50”N, 09°12’16”O, Telefon 0 71 31/56 22 70, www.heilbronn-tourist.de
74523 Schwäbisch Hall: Übergangsstellplatz Parkplatz Auwiese
Gebührenfreier Stellplatz für 7 Mobile in nördlicher Ortsrandlage am Fluss Kocher. Ersatzplatz bis Ende 2017 für den wegen Bauarbeiten gesperrten Stellplatz Weilerwiese P5. Markierte Stellflächen auf Schotter. Mehrere Restaurants ab 120 m, Supermarkt 200 m, Altstadt 1,5 km. Maximaler Aufenthalt: 2 Tage. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Spitalmühlenstraße, GPS 49°07’22”N, 09°44’03”O, Telefon 07 91/75 12 46,
www.schwaebischhall.de
91541 Rothenburg/Tauber: Stellplatz am Parkplatz P 2
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 70 Mobile. Markierter Teil eines begrünten Großparkplatzes am Rand der Altstadt. Fast ebener, mit Rasengittersteinen befestigter Untergrund. Kein Schatten, beleuchtet. WC-Häuschen, Papierkörbe vorhanden. Entfernung zum Marktplatz: 10 Gehminuten. Leichter Autolärm von der Zubringerstraße unterhalb des Parkplatzes hörbar. 10 Euro pro Wohnmobil/24 Stunden, sonst 2 Euro/Std. Parkscheinautomat. Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/50 Ltr. Ganzjährig.
Standort: Bensenstraße/Nördlinger Straße, GPS 49°22’14”N, 10°11’00”O, Telefon 0 98 61/40 48 00, www.rothenburg.de
91541 Rothenburg/Tauber: Stellplatz am Parkplatz P 3
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile. Asphaltierter, leicht
abschüssiger Untergrund. Zentrale Lage zum Stadtkern, Baumärkte und Wohnhäuser umgeben das Gelände. 10 Euro pro Wohnmobil/24 Stunden, sonst 2 Euro/Stunde. Wasser: 50 Cent/50 Ltr. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Schweinsdorfer Straße, GPS 49°22’52”N, 10°11’20”O, Telefon 0 98 61/40 48 00, www.rothenburg.de
91522 Ansbach: Wohnmobilstellplatz am Aquella
Gebührenfreier Stellplatz für 12 Mobile. Abgeteilter Bereich auf dem Pkw-Parkplatz des Erlebnisbades mit geschottertem Untergrund. Restaurant Aquella Inn im Bad. Bahnlinie in Hörweite. Strom (12 Anschl.): 50 Cent/kWh. Wasser: 50 Cent/50 Ltr. Ganzjährig.
Standort: Hospitalstraße, GPS 49°18’15”N, 10°33’28”O, Telefon 09 81/5 12 43,
www.ansbach.de
91639 Wolframs-Eschenbach: Stellplatz am Stadtrand
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 24 Mobile am westlichen Stadtrand. Angelegtes, markiertes Areal auf Schotterrasen, nachts beleuchtet. Liegewiese, Grillplatz. Supermarkt, Bäckerei und Metzger in unmittelbarer Nähe. Historische Altstadt 500 m. Keine Reservierung möglich. Platzwart täglich 18–19 Uhr anwesend. Maximaler Aufenthalt: 7 Tage. 5 Euro pro Nacht und Mobil. Parkscheinautomat (nur mit Münzen). Strom (24 Anschlüsse, 16 A): 1 Euro/kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Ganzjährig.
Standort: Waizendorfer Straße 15, GPS 49°13’32”N, 10°43’11”O, Telefon 0 98 75/97 55 32, www.wolframs-eschenbach.de
90471 Nürnberg: Stellplatz am Dutzendteich
Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile, ausgewiesen auf einem Parkplatz im Süden der Stadt, Nähe Congresshotel Mercure. Ebener, befestigter Untergrund. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Münchener Straße/Alfred-Hensel-Weg , GPS 49°25’29”N, 11°06’20”O,
Telefon 09 11/2 33 60, www.tourismus.nuernberg.de
90471 Nürnberg: Stellplatz am Wöhrder See
Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile am Nordufer des Wöhrder Sees im Osten der Stadt. Für Mobile reservierter Teil eines Parkplatzes am Stadtring neben einer Eisenbahnstrecke. Eingeschränkter Rangierraum. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Dr.-Gustav-Heinemann-Straße, GPS 49°27’33”N, 11°06’44”O, Telefon 09 11/2 33 60, www.tourismus.nuernberg.de
90471 Nürnberg: Stellplatz Volkspark Marienberg
Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile, auf einem Parkplatz ausgewiesen. Ebener, geschotterter Untergrund. Relativ ruhige und grüne Lage am nördlichen Stadtrand. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Kilianstraße 189, GPS 49°28’29”N, 11°05’39”O, Telefon 0911/23360,
www.tourismus.nuernberg.de
91278 Pottenstein: Wohnmobilpark Pottenstein
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile in ruhiger Ortsrandlage. Eben, geschottert, parzelliert. 1 km vom Ortszentrum entfernt, Supermarkt 200 m. 8 Euro pro Nacht und Mobil. Strom: 1 Euro/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr. WC-Entsorgung: 1 Euro. Ganzjährig.
Standort: Am Langen Berg, GPS 49°45’47”N, 11°24’31”O, Telefon 0 92 42/17 88
96047 Bamberg: Stellplatz Heinrichsdamm
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile im Anschluss an den P+R-Parkplatz, naturnah gelegen am Ufer des Rhein-Main-Donau-Kanals. Ebener, befestigter Untergrund, Schallschutz zur Straße. Info-Tafel. 15 Gehminuten zum Stadtkern. 12 Euro promobil und 24 Std. Parkscheinautomat. Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr. Kaffeetaste. Ganzjährig.
Standort: Rhein-Main-Donau-Damm, GPS 49°53’09”N, 10°54’10”O, Telefon 09 51/77 49 77, www.stadtwerke-bamberg.de
91347 Aufseß: Stellplatz Brauerei Reichold
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 38 Mobile hinter dem Gasthof. Geschotterte Parzellen, Rasenstreifen. Gasthof: November bis März montags und dienstags Ruhetag, sonst durchgehend warme Küche bis 21 Uhr. 7 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (38 Anschlüsse, 6 A): 1,50 Euro. Wasser: 1 Euro. Dusche: 1 Euro/3 Min. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Hochstahl 24, GPS 49°53’02”N, 11°16’03”O, Telefon 0 92 04/2 71,
www.reichold.de
96317 Kronach: Stellplatz Hammermühle
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile. Ausgewiesenes Gelände am Stadtrand. Asphaltierter, leicht ansteigender Untergrund. Relativ ruhige Lage, nur Anliegerverkehr. Etwas Schatten, beleuchtet. 5 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (12 Anschlüsse) und Wasser gegen Gebühr. Ganzjährig.
Standort: Am Sand, GPS 50°13’51”N, 11 °19’42”O, Telefon 0 92 61/9 72 36, www.kronach.de
96317 Kronach: Stellplatz Lucky-Stable-Ranch
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile. Parkfläche vor der Ranch, an eine Weide angrenzend. Nicht ganz eben, geteert und geschottert. Sehr ruhige Lage. Gaststätte mit Biergarten, Brötchenservice. Einkaufsmöglichkeit 3 km. 5 Euro pro Nacht und Mobil inkl. 2 Personen, Strom, Wasser. Weitere Person: 1,50 Euro. Dusche: 1,50 Euro/Person. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Mostrach 1, OT Mostrach, GPS 50°13’06”N, 11°20’23”O, Telefon 0 92 61/23 66, www.lucky-stable-ranch.de
95444 Bayreuth: Stellplatz der Lohengrin-Therme
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile. Separater Reisemobilplatz neben den Parkplätzen. Durch Bäume und Rasenstreifen parzelliert. Gepflasterte Stellflächen mit asphaltierten Fahrspuren. Wenig Schatten, beleuchtet. Frühstück oder Brötchenservice in der Therme 100 m. Stadtbus-Haltestelle am Platz, Spielplatz in der Nähe. 6 Euro pro Nacht und Mobil (an der Kasse der Lohengrin Therme bezahlen). Strom (24 Anschlüsse): 2 Euro/12 Std. Wasser: 1 Euro/50 Ltr. Entsorgung: 1 Euro. Dusche: 1,50 Euro/Person. 10 % Ermäßigung gegen Vorlage der Quittung beim Eintritt. Ganzjährig.
Standort: Seulbitz, Thermenallee, GPS 49°56’31”N, 11°38’04”O, Telefon 09 21/7 92 40 48, www.lohengrin-therme.de
95444 Bayreuth: Stellplatz am P 6 Stadthalle
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 3 Mobile auf dem Pkw-Parkplatz im Stadtzentrum. Für Reisemobile abgeteilter Bereich, asphaltiert. Fußgängerzone mit mehreren Restaurants, Kneipen und Boutiquen ist 300 m entfernt. Max. Aufenthalt: 24 Std. 60 Cent/30 Min., Tageshöchstbetrag 10 Euro. Parkscheinautomat. Ganzjährig.
Standort: Jean-Paul-Straße, GPS 49°56’25”N, 11°34’35”O, Telefon 09 21/60 04 36,
www.bvb-bayreuth.de
CZ-26716 Kozolupy: Stellplatz Český kras
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile. Privates Areal in einem kleinen Ort 20 km westlich von Prag. 10 Euro pro Nacht und Mobil. Strom: 4 Euro. Wasser: 2 Euro. Saison: Mai–September.
Standort: Na Vrsku, GPS 49°58’24”N, 14°11’45”O, Telefon 0 04 20/6 04 23 32 32,
www.minikemp.cz
Tipps für die Reiseplanung, einen Routenplaner und mehr gibt es auf der offiziellen Website der Burgenstraße. Hier finden Sie auch einen Überblick zu den Reisemobilstellplätzen sowie eine kostenfreie Broschüre mit Vorschlägen für Mobiltouren zum Bestellen.
Allee 12, 74072 Heilbronn, Info: Tel. 0 71 31/9 73 50 10, www.burgenstrasse.de
Mehr Stellplätze überall an der Burgenstraße und in ganz Europa in der promobil-Stellplatz-App mobil life für Apple & Android.