Mehr Fahrsicherheit mit dem Wohnmobil
5 Tipps für das richtige Bremsen

Inhalt von

Korrektes Bremsen scheint zunächst einfach – kräftig auf das Pedal treten! Doch es gibt noch mehr Hinweise, die Sie beachten sollten. promobil hat fünf Tipps für ein sicheres Bremsen mit dem Wohnmobil.

5 Tipps für das richtige Bremsen

Haben Sie trotz kräftigen Bremsens nicht auch schon einmal eine Situation erlebt, in der Sie nicht sicher waren, ob Sie noch rechtzeitig zum Stehen kommen? Brenzlige Situationen sind bei Fahrten mit dem Reisemobil gar nicht so selten, weil man häufig unterschätzt, wie lang der Bremsweg durch das hohe Gewicht eines Reisemobils werden kann. Um möglichst nicht in solche Situationen zu geraten, gilt Folgendes:

1. Tipp: Bremsen Sie sofort und ohne darüber nachzudenken, wann Sie bremsen sollten und wie stark – sonst verschenken Sie wertvolle Meter, die Sie vielleicht vor dem Aufprall bewahrt hätten.

Rücksicht hat Vorfahrt

2. Tipp: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie nicht mehr rechtzeitig vor dem Hindernis stehen bleiben können, schauen Sie nach Ausweichmöglichkeiten – der Ausritt auf eine Wiese kann deutlich glimpflicher ausgehen als der Aufprall auf den Vordermann. Weil ein Ausweichen allerdings ein schwieriges Fahrmanöver ist, sollten Sie Hindernissen wie zum Beispiel kleineren Tieren nicht unbedingt ausweichen – hier wird eine Kollision in der Regel die für Sie sicherere Lösung sein.

3. Tipp: Nehmen Sie keine Rücksicht auf Ihren Hintermann. Das wichtigste ist, dass Sie rechtzeitig zum Stehen kommen – der Aufprall des Hintermanns auf Ihr Fahrzeugheck ist für Sie dabei in der Regel weniger problematisch als Ihr Aufprall auf den Vordermann.

4. Tipp: Bei Fahrzeugen mit ABS sollte man immer mit voller Kraft ins Bremspedal treten. Das Fahrzeug bleibt dabei lenkbar, weil das ABS dafür sorgt, dass die Räder nicht blockieren. Möglicherweise spüren Sie dabei das Vibrieren des Pedals – das ist völlig normal und Zeichen, dass das ABS "arbeitet".

Auch bei Fahrzeugen ohne ABS gilt es, die volle Bremskraft auszunutzen. Allerdings ist ein Fahrzeug ohne ABS bei einer Vollbremsung nicht mehr lenkbar. Schafft man es also nicht mehr, vor einem Hindernis stehen zu bleiben, muss vor dem Hindernis die Bremse kurz gelöst werden, um ausweichen zu können. Das ist nicht einfach und bedarf einiger Übung.

5. Tipp: Deshalb die Empfehlung: Versuchen Sie durch vorausschauende Fahrweise Extremsituationen zu verhindern. Ist eine Vollbremsung nicht mehr zu vermeiden, reagieren Sie schnell und konsequent – gefahrlos üben können Sie bei spe­ziel­len Fahrtrainings, wie sie von Herstellern, promobil oder dem Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring angeboten werden.