1. Modernes Thermometer
Die voranschreitende Digitalisierung macht auch vor Fieberthermometern nicht Halt. Einer der modernsten Temperaturmesser heißt Withings Thermo. Das Gerät ermittelt die Körpertemperatur an der Stirnoberfläche, somit ist auch die Nutzung durch mehrere Personen hygienisch unbedenklich. Thermo lässt sich mit einer Smartphone-App koppeln, um den Fieberverlauf zu dokumentieren und Notizen zu hinterlegen. Das Thermometer kostet 100 Euro und ist online über Amazon erhältlich sowie bei Media Markt und Saturn.
2. Gegen Reiseübelkeit

Reisekrankheit, in Fachkreisen auch Kinetose genannt, kann mehrere Urlaubstage am Stück vermiesen. Betroffene leiden unter Unwohlsein und sind schläfrig. In schlimmeren Fällen können auch Sodbrennen und Brechreiz auftreten. Während sich diese Symptome bei manchen Reisenden auf langen Autofahrten zeigen, erkranken andere erst bei schwerem Seegang, etwa auf einer Fährüberfahrt. Verschreibungspflichtige Medikamente, die den Wirkstoff Scopolamin enthalten, sind zwar besonders wirksam, lösen aber auch häufig Nebenwirkungen wie Sehstörungen und Mundtrockenheit aus. Verträglicher sind Mittel auf Ingwerbasis (z. B. Zintona, 50 Kapseln, 15 Euro) oder Dimenhydrinat (Reisegold, 10 Tabs, 5 Euro).
3. Gegen Sonnenbrand
Zu viel Sonne schadet der Haut. Schmerzen lassen sich aber lindern und die Regeneration fördern. Gels wie Fenistil (20 g, 9 Euro) oder Combudoron (70 g, 14 Euro) kühlen die Haut und spenden Feuchtigkeit. Auch im Fall einer Verbrühung verschaffen diese Mittel Linderung. In besonders heißen Regionen kann das Gel im Kühlschrank aufbewahrt werden, um den kühlenden Effekt zu verstärken.
4. Gegen Magen-Darm-Beschwerden

Ungewohnte oder verdorbene Lebensmittel können den Magen-Darm-Trakt schnell aus dem Rhythmus bringen, die daraus folgenden Symptome sind vielschichtig. Um an Verdauungsbeschwerden und Übelkeit zu erkranken, ist keine Fernreise nötig. Hat das Krabbenbrötchen an der Nordsee zu lange in der Sonne gebadet, kann es den Magen ziemlich durcheinanderwirbeln. In der Reiseapotheke sollte sich daher immer ein entsprechendes Gegenmittel finden. Iberogast (100 ml, 25 Euro) basiert auf neun pflanzlichen Wirkstoffen (darunter Angelikawurzel, Kamillenblüten und Süßholzwurzel). Risiken durch eine mögliche Überdosierung sind somit kaum zu befürchten. Auch Perenterol Forte (20 Kapseln, 8 Euro) mit Trockenhefe kann den Verdauungstrakt schonend wieder in Gang setzen.
5. Gut beraten reisen
In Frankreich gehen die Masern um, Dänemark kämpft mit einer Grippewelle. Wer sich über aktuell herrschende Gesundheitsgefahren informieren möchte, sollte die kostenlose App „Gut beraten reisen“ auf dem Smartphone haben. Die App gibt Hinweise zu zahlreichen Reiseländern und informiert über empfohlenen Impfschutz ebenso wie über Besonderheiten bei der Auslandskrankenversicherung. Hilfreich sind auch die Ratschläge zur Reiseapotheke. Hier sind Medikamente aufgelistet, die für die Reiseregion besonders empfohlen werden. Außerdem beinhaltet die App eine Liste mit mehr als 2000 reisemedizinisch geschulten Ärzten und Apothekern. „Gut beraten reisen“ ist für Android und iOS erhältlich.
6. Buch „Erste Hilfe“

Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen? Und wie war noch gleich der richtige Ablauf bei der Mund-zu-Mund-Beatmung? Hilfestellung im Ernstfall geben Bücher wie das Erste-Hilfe-Handbuch der Malteser (Dorling Kindersley, ISBN 978-3831029969, 16,95 Euro) oder des Roten Kreuzes (Südwest-Verlag, ISBN 978-3517082769, 14,99 Euro). Egal für welchen Titel Sie sich entscheiden: Die Texte sollten wie bei diesen beiden Exemplaren schnell erfassbar sein (am besten mit vielen Auflistungen). Außerdem sollten wichtige Handlungsabläufe Schritt für Schritt bebildert sein.