Bulgarien:Vignette für Nationalstraßen und Autobahnen, Gebühr für Donaubrücke nach Rumänien.
Dänemark: Gebühr für Brücke zwischen Fünen und Seeland (www.storebaelt.dk/deutsch).
Frankreich: Streckenbezogene Maut für Autobahnen, abhängig von Gesamtgewicht, Fahrzeughöhe und Anzahl der Achsen (www.autoroutes.fr). Gebühr für einzelne Brücken und Tunnel.
Griechenland: Streckenbezogene Maut für einzelne Nationalstraßen und Autobahnen auf dem Festland und Peloponnes, teils abhängig von der Fahrzeughöhe (www.teo.org.gr).
Großbritannien: Maut auf der A 6 nördlich Birmingham (www.m6toll.co.uk), Citymaut in London (www.tfl.gov.uk), Gebühr für einzelne Brücken und Tunnel.
Italien: Streckenbezogene Autobahnmaut, abhängig von Gesamtgewicht und Fahrzeughöhe (www.aiscat.it, www.autostrade.it), Citymaut in Bologna und Mailand.
Kroatien: Streckenabhängige Autobahnmaut, abhängig von Gesamtgewicht und Fahrzeughöhe (www.hac.hr).
Litauen: Gebühr auf Straßen der Kurischen Nehrung
Mazedonien: Streckenbezogene Maut für Fernstraßen und Autobahnen, abhängig von Fahrzeughöhe und -länge (www.roads.org.mk).
Montenegro: Vignette für alle Straßen, abhängig vom Gesamtgewicht.
Norwegen: Citymaut in großen Städten sowie Gebühren für einzelne Fernstraßen, Brücken und Tunnel, abhängig vom Gesamtgewicht (www.autopass.no).
Österreich: Vignette für Schnellstraßen und Autobahnen, ab 3,5 t zGG: streckenbezogene Maut mit elektronischer Erfassung, abhängig von Emissionsklasse und Anzahl der Achsen (www.asfinag.at), Gebühr für einzelne Passstraßen und Tunnel.
Polen: Streckenbezogene Maut, abhängig von der Anzahl der Achsen, ab 3,5 t zGG: elektronische Erfassung, abhängig von der Emissionsklasse (www.viatoll.pl/de).
Portugal: Streckenbezogene Maut auf den meisten Autobahnen, abhängig von der Fahrzeughöhe und der Anzahl der Achsen (www.apcap.pt).
Rumänien: Vignette für alle Nationalstraßen (www.roviniete.ro), Gebühr für einzelne Brücken.
Schweden: Gebühr für die Öresundbrücke nach Dänemark, abhängig von der Fahrzeuglänge (www.oresundsbron.com).
Schweiz: Vignette für Autobahnen und Schnellstraßen, ab 3,5 t zGG: Schwerverkehrsabgabe (LSVA) für alle Straßen, Gebühr für einzelne Tunnel.
Serbien: Streckenbezogene Maut auf Autobahnen, abhängig von Fahrzeughöhe und Anzahl der Achsen (www.putevi-srbije.rs).
Slowakei: Vignette für Autobahnen und Schnellstraßen, ab 3,5 t zGG: streckenbezogene Maut mit elektronischer Erfassung, abhängig von der Emissionsklasse (www.emyto.sk).
Slowenien: Vignette für Autobahnen und Schnellstraßen, ab 3,5 t zGG: streckenbezogene Maut, abhängig von der Emissionsklasse (www.dars.si).
Spanien: Streckenbezogene Maut auf Autobahnen (www.aseta.es).
Tschechien: Vignette für Autobahnen und Schnellstraßen, ab 3,5 t zGG: streckenbezogene Maut mit elektronischer Erfassung, abhängig von der Emissionsklasse und Anzahl der Achsen (www.premid.cz).
Ungarn: Vignette mit elektronischer Registrierung für Autobahnen, abhängig vom Gesamtgewicht (www.autobahn.hu), ab 3,5 t zGG: zusätzliche Gebühren für einzelne Schnellstraßen. Diese Angaben zum Ausdrucken und Mitnehmen finden Sie hier im kostenlosen Download Kommentar.
Ohne Regeln geht es nicht
Keine Gedanken an havarierte Kreuzfahrtschiffe, keine Befürchtungen vor dem großen Gedränge am Flughafen: Wohnmobiltouristen nehmen ihre Urlaubsplanung selbst in die Hand und genießen Freiheiten, von denen andere in der Schlange am Hotelbuffet nur träumen können. Kein Wunder, dass Wohnmobile unter Mietern und Käufern immer mehr Freunde finden. Damit wir alle diese Unabhängigkeit weiter genießen können, kommen auch Wohnmobilfahrer nicht ohne Regeln aus. Das betrifft lästige Parkverbote ebenso wie ungeschriebene Gesetze: Mehr denn je ist in der Hauptsaison die Rücksichtnahme untereinander gefragt.