Wohnmobil-Fenster und Türen pflegen
Saubere Sache

Mit der richtigen Pflege bleiben Fenster und Türen jahrzehntelang fit – der Aufwand dafür ist überschaubar. Weniger ist mehr – dieses Motto gewinnt bei der Pflege von Fenstern und Türen.

Basiswissen 1
Foto: Dieter S. Heinz

Tatsächlich kann man nicht viel falsch machen. Treten im Laufe der Zeit Schäden auf, hat dies meist mit dem Einsatz falscher Reinigungs- oder Pflegemittel zu tun. Besonders die heute verwendeten Aufbautüren sind praktisch wartungsfrei, wie ein Sprecher des bekannten Türfabrikanten Hartal betont. Bei Türen und Klappen gilt es, wie auch bei den Fenstern, die Gummidichtungen mit entsprechenden Pflegeprodukten geschmeidig zu halten. Verwenden Sie für die Pflege von Tür- und Fenstergummis keine Mittel, die Silikon enthalten. Sicherer sind Spezialpräparate.

Basiswissen rund ums Wohnmobil

Vorsicht bei Schmiereinsätzen an Schlössern und Scharnieren: Die Methode "viel hilft viel" ist kontraproduktiv, denn der großzügige Einsatz von Ölspray kann die im Verriegelungsmechanismus vorhandenen Kunststoffe aufquellen lassen, was die Funktion einschränkt. Scharniere mit kunststoffummantelten Drehachsen müssen gar nicht geschmiert werden. Eine leichte Schmierung brauchen nur Versionen, bei denen Drehachsen aus Stahl direkt im Alukörper verbaut sind. Sie können von einem kleinen Sprühstoß Universalöl profitieren. Fenster aus Kunststoff sind empfindlicher als Glasoberflächen und zerkratzen leichter. Verwenden Sie daher zum Reinigen immer reichlich Wasser und zum Trocknen ein weiches Fensterleder oder ein weiches Tuch. Bei anhaftendem Schmutz empfehlen die Hersteller eine dünne Seifenlauge, die mittels Acrylglasreiniger aus dem Campinghandel angesetzt wird. Putzmittel für Glasfenster enthalten in der Regel Alkohol, sind deshalb tabu. Kratzer lassen sich im Übrigen mit speziellen Acrylglas-Polituren entfernen.

Feuchtigkeit zwischen den Scheiben ist nicht ungewöhnlich und kein Hinweis darauf, dass das Fenster undicht ist. Derartige Kondenswasserbildung verschwindet meist nach einer gewissen Zeit von selbst wieder. Und noch ein Tipp zum Einsatz der Verdunklungsrollos: Werden sie bei starker Sonneneinstrahlung längere Zeit geschlossen, kann das Fenster durch Überhitzung Schaden nehmen. Wenn möglich, das Fenster in die Lüftungsstellung bringen oder Rollos und Verdunkelungsplissee offen lassen.

Top-Tipps kompakt

Fenster und Tür regelmäßig – mindestens einmal pro Jahr – überprüfen. Dazu Dichtungen und alle Einzelteile checken. Große Fenster immer von einer eher mittig gelegenen Position aus öffnen und schließen. Erst dann die Riegel in den Ecken betätigen. Türschloss und -scharniere brauchen meist nicht geschmiert werden. Im Gegenteil: Öl kann Kunststoffe quellen lassen. Unter keinen Umständen aggressive Reinigungsmittel wie Alkohol, Benzin oder sonstige Lösungsmittel in Kontakt mit Acrylglas bringen.