In den Herbstmonaten finden im Rheingau und entlang der Hessischen Bergstraße vielen bunten Märkten und Festen statt. Wer dann noch nicht genug hat, kann entlang idyllischer Wanderwege, die mitten durch die Weinberge führen, den edlen Reben noch näher kommen.
Weinlese an Hessens nördlichstem Weinberg
Kaum zu glauben, aber weit im Norden Hessens hat das Weinbaugebiet Rheingau seinen letzten Ausläufer: Am Böddiger Berg in Felsberg, der nordhessischen Drei-Burgen-Stadt im Edertal, werden insgesamt 1,4 Hektar Land bewirtschaftet. Nachdem der traditionsreiche Weinbau auf Grund von Kriegen und Klimaveränderungen lange Zeit zum Erliegen kam, baut hier heute ein Förderverein auf ökologischer Basis die Rebsorten Ehrenfelser und Riesling an. Das Weinjahr 2015 fiel besonders gut aus und erbrachte etwa 8800 Flaschen. Nicht nur für Nordhessen ein besonderes Ereignis ist die jährliche Weinlese im Oktober: Wer einmal den Ursprung des Weins hautnah miterleben möchte, kann sich als Helfer registrieren. Etwa 50 freiwillige Leser beteiligen sich an der Ernte, die alljährlich zu einem geselligen Event wird. Als „Entlohnung“ locken neben dem Gemeinschaftserlebnis auch eine gute Verpflegung und zwei Flaschen Böddiger Berg. www.boeddiger-berg.de
Das Rüdesheimer Weinfest
Unter Platanen auf dem romantischen Marktplatz der Altstadt lockt das Rüdesheimer Weinfest vom 18. bis zum 22. August 2016 wieder zahlreiche Gäste in die Weinstadt am Fuße des Niederwaldes. Ob junger Riesling oder samtiger Spätburgunder – fünf Tage lang bieten Rüdesheimer Winzer aus ihren Kellern mehr als 200 Weine und Sekte an, darunter einige Raritäten. Gastronomen der Region ergänzen die flüssige Vielfalt durch zahlreiche leichte und herzhafte Speisen. Aber auch das Rahmenprogramm präsentiert sich facettenreich mit Open-Air-Kino, Konzerten, Tanzvorführungen sowie der Krönung der Rüdesheimer Weinmajestäten. www.ruedesheim.de
Wandern auf dem Rheingauer Flötenweg
Vorbei an zahlreichen Weingütern führt der Flötenweg durch die Weinberge aller Stadtteile Oestrich-Winkels, der größten Weinstadt Hessens. Seinen Namen verdankt der Wanderweg der typischen Weinflasche des Rheingaus, der Rheingau-Flöte. Wanderlustige haben die Wahl zwischen fünf Flötenwegen mit einer Länge zwischen zweieinhalb und vier Kilometern: dem Winkeler-, Mittelheimer-, Oestricher-und Hallgartener-Flötenweg, die alle als „Zubringerwege“ zum Hauptwanderweg, dem Quer-Flötenweg, dienen. Dieser verläuft parallel zum Rhein mitten durch die Weinberge von Hallgarten über Schloss Vollrads bis zum Schloss Johannisberg. Straußwirtschaften, Gutsschänken und Restaurants entlang des Weges laden zur Einkehr ein. www.floetenweg.de, www.kulturland-rheingau.de
Der Rheingauer Rieslingpfad
Zum 40-jährigen Jubiläum des Rheingauer Rieslingpfads finden zwischen Hochheim und Lorch ab dem 18. Juli 2016 sieben Weinwanderungen statt. Die je sechsstündigen Touren werden von Kultur- und Weinbotschaftern der Region begleitet und führen durch bekannte Lagen wie den Rothenberg im Rauenthal und den Höllenberg in Assmannshausen. Abgerundet werden die Wanderungen mit einer gemeinsamen Einkehr. Ein Glas Wein ist in der Teilnahmegebühr von sieben Euro enthalten. Die letzte Riesling-Pfad-Wanderung findet am 28. August 2016 statt und endet mit einem Fest im Innenhof von Schloss Vollrads. Die Besucher erwartet ein buntes Programm. www.kulturland-rheingau.de
Rheingauer Weinwoche Wiesbaden
Gemessen an der Zahl der Weinstände gilt die Rheingauer Weinwoche in der hessischen Landeshauptstadt mit rund 100 Ständen als das größte Weinfest der Welt. Vom 12. bis zum 21. August 2016 verwandeln sich wieder der Wiesbadener Schlossplatz, der Platz vor der Marktkirche und das Dernsche Gelände in einen Treffpunkt für Freunde edler Rheingau-Tropfen. Die Gäste entdecken und kosten zehn Tage lang die Vielfalt der Weine und Sekte der Region. Vorherrschende Rebsorte ist der Riesling. Der Ausschank während der Weinwoche beläuft sich jährlich auf rund 250 000 Flaschen. Mit einem reichhaltigen Angebot sorgen Gastronomen auch für feste Nahrung und musikalische Umrahmung. Auch Weinführungen inklusive Weinprobe stehen auf dem Programm. www.wiesbaden.de/microsite/rheingauer-weinwoche
Tage der offenen Weinkeller im Rheingau
Einmal alle Weine der Rheingauer Winzer kosten – das wird im Rahmen der Tage der offenen Weinkeller möglich: Von Wicker bis Lorchhausen öffnen die Rheingauer Winzer vom 2. bis zum 4. September 2016 für Besucher ihre Tore und Weinkeller. In urigen Gemäuern zwischen alten Holzfässern bei Kerzenschein finden zahlreiche Weinproben statt, begleitet von deftigen Köstlichkeiten aus den Gutsküchen. Teilweise bieten die Weingüter auch Führungen und Weinwanderungen oder Konzerte sowie Kunstausstellungen in den Weinkellern an. www.kulturland-rheingau.de
Darmstädter Weinfest
Probieren, genießen und verweilen heißt es immer am ersten Wochenende im September zum Darmstädter Weinfest: Von Donnerstag, 1. September, bis Sonntag, 4. September 2016, verwandelt sich die Wilhelminenstraße im Zentrum der südhessischen Stadt in eine bunte Flaniermeile ganz im Zeichen der roten und weißen Traube. Vier Tage lang präsentieren Winzer aus ganz Darmstadt und Umgebung ihre neuen Weine, und regionale Gastronomen sorgen für eine kulinarische Grundlage. Ein musikalisches und künstlerisches Programm bietet zudem Unterhaltung. www.darmstadt-tourismus.de
Odenwälder Winzerfest Groß-Umstadt
Bereits zum 70. Mal wird in diesem Jahr das Odenwälder Winzerfest in Groß-Umstadt gefeiert. Gäste aus nah und fern kommen zwischen dem 16. und 19. September 2016 zur „Odenwälder Weininsel“, einem Weinanbaugebiet, das zur Hessischen Bergstraße gehört. Hier geerntete Weine sind eine Rarität und werden regelmäßig deutschlandweit prämiert. Eine große Weinprobe am Wochenende zuvor gibt den Auftakt zu einem einwöchigen Kulturprogramm, das in das Winzerfest mündet. Die „Bietjungfer“ auf dem historischen Vierröhrenbrunnen des Markplatzes dient während des Weinfestes als Weinausschank. Zahlreiche kulinarische Stände auf dem Marktplatz und in den Gassen sowie gemütliche Weinkeller und -lokale laden zum Verweilen ein. Höhepunkte sind die Wahl der Weinhoheiten und ein großer Festzug durch die Innenstadt. www.umstaedter-winzerfest.de
Erlebnispfad, Theater und Festspiele
Mitten im Unesco-Geopark Bergstraße-Odenwald bietet der Erlebnispfad „Wein und Stein“ mit insgesamt 70 Stationen eine Entdeckungsreise rund um die Themen Wein, Rebsorten, Geologie sowie regionale Flora und Fauna. Entlang des 6,9 Kilometer langen Rundwanderwegs durch fünf Weinlagen stoßen Wanderer auf eine Bergsträßer Spezialität, den Roten Riesling. Bei dieser alten Rebsorte wird die Rieslingtraube in ihrer ursprünglichen Form mit rötlicher Schale angebaut. Start und Ziel des Erlebnispfads ist der Winzerbrunnen in der südhessischen Stadt Heppenheim. Für Kinder sorgt ein begleitender Fragebogen für Abwechslung. www.diebergstrasse.de, www.weinundstein.net
In Heppenheim können Besucher den Bergsträßer Wein in all seinen Facetten genießen und erleben. Doch neben dem Weingenuss bietet die Weinstadt auch ein abwechslungsreiches Angebot an Kultur und lockt nicht nur Weinfreunde an die Hessische Bergstraße. Auch die Heppenheimer Festspiele zählen zu den kulturellen Höhepunkten in der Weinstadt. Vom 19. Juli bis zum 4. September 2016 sitzen die Gäste vor historischer Kulisse im historischen Kurmainzer Amtshof und genießen die Darbietungen der Schauspieler und den viel gelobten Bergsträßer Wein. www.gassensensationen.de, www.festspiele-heppenheim.com
Bergsträßer Winzerfest Bensheim
In der ersten Septemberwoche beginnt in Bensheim alljährlich das Bergsträßer Winzerfest: Vom 3. bis zum 11. September 2016 steht das Winzerdorf ganz im Zeichen des Weines. Eine große Weinprobe im Bürgerhaus eröffnet das Fest. Neun Tage lang gibt es ein vielfältiges Programm. Mittelpunkt ist der von Fachwerkhäusern umrahmte Marktplatz mit einer Tanzbühne über dem Marktbrunnen. In den umliegenden Winzerhöfen, Straußwirtschaften und Weinlokalen wird ebenfalls gefeiert, und insgesamt können rund 160 Weine aus allen Bergsträßer Weinlagen verkostet werden. Höhepunkte des Bergsträßer Winzerfests sind der Winzerfestumzug am 4. September mit über 100 aufwendig geschmückten Wagen sowie Musik- und Folkloregruppen und das Brillantfeuerwerk über dem Kirchberg am 10. September. www.diebergstrasse.de
Wohnmobil-Stellplätze in Hessens Weinanbaugebieten
55422 Bacharach: Stellplatz Camping Sonnenstrand, Strandbadweg 9, GPS 50°03’22”N, 07°46’15”O, Telefon 0 67 43/17 52, www.camping-sonnenstrand.de, 33 Mobile, 8 Euro/Nacht und Mobil, ganzjährig nutzbar.
55411 Bingen: Wohnmobilpark Bingen, Ausserhalb 11, GPS 49°58’07”N, 07°56’38”O, Telefon 0 67 25/30 87 89, www.wohnmobilpark-bingen.de, 40 Mobile, 7 Euro/Nacht und Mobil inkl. V+E, ganzjährig nutzbar.
Darmstadt: Kein offizieller Reisemobilstellplatz. Fürs Parken und die einmalige Übernachtung im Mobil eignen sich laut Hessen-Tourismus diese Plätze (ohne Infrastruktur): Parkplatz Jugendstilbad, Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt (Fläche für Busse, auf der auch Mobile parken können, 15 Min. Fußweg zum Weinfest), Messplatz, Alsfelder Str. 17, 64289 Darmstadt (per Straßenbahn 7 Min. zum Luisenplatz/Weinfest, zu Fuß 25 Min.).
65346 Eltville: Stellplatz am Weinhof Martin, Bachhöller Weg 4, GPS 50°01’25”N, 08°05’17”O, Telefon 0 61 23/6 28 56, www.weinhof-martin.de, 4 Mobile, 10 Euro/Nacht und Mobil inkl. Strom, Wasser, Dusche und WC, bei Weinkauf ab 75 Euro 1 Nacht kostenlos, telefonische Anmeldung erwünscht, ganzjährig nutzbar.
34587 Felsberg: Wohnmobilstellplatz Forstmühle, Zur Forstmühle 1, GPS 51°09’05”N, 09°23’28”O, Telefon 0 56 62/40 84 08, www.forstmuehle-felsberg.de,
5 Mobile, 4,50 Euro/Nacht und Mobil. Person ab 18 Jahre: 5 Euro. Kinder und Jugendliche 3–17 Jahre: 3 Euro. Kinder bis 3 Jahre: 2,50 Euro. Hund: 1,50 Euro, ganzjährig nutzbar.
64823 Groß-Umstadt: Stellplatz am Freibad, Mühlstraße, GPS 49°51’27”N, 08°55’43”O, Telefon 0 60 78/78 12 89, www.gross-umstadt.de, 3 Mobile, gebührenfrei, ganzjährig nutzbar.
64686 Lautertal: Stellplatz am Gasthof Kuralpe, Kuralpe 2, GPS 49°44’14”N, 08°41’01”O, Telefon 0 62 54/9 51 50, www.kuralpe.de, 6 Mobile, 15 Euro/Nacht und Mobil, davon werden 10 Euro beim Verzehr angerechnet, ganzjährig nutzbar.
64653 Lorsch: Wohnmobilstellplatz Lorsch, Odenwaldallee, GPS 49°39’08”N, 08°34’44”O, Telefon 0 62 51/5 96 75 01, www.lorsch.de, 17 Mobile, 10 Euro/Mobil und 24 Std., Bezahlung mit Münzgeld oder EC-Karte, ganzjährig nutzbar.
65375 Oestrich-Winkel: Stellplatz am Sportzentrum, Kirchstraße, GPS 50°00’17”N, 07°59’58”O, Telefon 0 67 23/9 92 1 80, www.oestrich-winkel.de, 20 Mobile, gebührenfrei, ganzjährig nutzbar.
65187 Wiesbaden: Reisemobilhafen Wiesbaden, Wörther-See-Straße 29/Saarstraße, GPS 50°03’21”N, 08°12’40”O, Telefon 01 72/ 6 62 70 12, www.reisemobilhafen-wiesbaden.de,
42 Mobile, 12 Euro/Nacht und Mobil inkl. Entsorgung, ganzjährig nutzbar.
INFO: www.hessen-tourismus.de