Wieviel Beleuchtung ist wo nötig? Und welche Lampenarten gibt es? promobil fasst nochmals alle wichtigsten Eckdaten zum Licht im Wohnmobil zusammen.
Wieviel Beleuchtung ist wo nötig? Und welche Lampenarten gibt es? promobil fasst nochmals alle wichtigsten Eckdaten zum Licht im Wohnmobil zusammen.
Die LED-Technik lockt mit klaren Vorzügen, doch dabei darf man Beleuchtungsstärke, Lichtfarbe und -charakter nicht vernachlässigen. Bestimmte Tätigkeiten wie Lesen, Kochen oder die Körperpflege stellen hohe Ansprüche an die Beleuchtung, dem sollten Wohnmobil-Entwickler mehr Rechnung tragen. Zwar sind hochwertige Lampen nicht billig, aber eine helle Beleuchtung an den richtigen Stellen gehört zum Pflichtprogramm in allen Preisklassen. Lieber ein paar Lampen mehr im Wohnmobil – zum Stromsparen kann man sie immer noch abschalten. Eine zusätzliche stimmungsvolle Beleuchtung ist dann willkommenes Extra.
* angelehnt an DIN EN 12464-1
Räume bzw. Tätigkeiten im Wohnbereich: Garderobe, Flure und Treppen
Räume bzw. Tätigkeiten im Wohnbereich: Küchen- und Hausarbeiten, Körper- und Wäschepflege, Lesen und Schreiben
Abstrahlungswinkel: der Öffnungswinkel des Lichtkegels einer Lampe.
Beleuchtungsstärke: bezeichnet den Lichtstrom, der auf eine bestimmte Fläche trifft, angegeben in Lux.
Farbspektrum: das charakteristische Abstrahlverhalten im sichtbaren Bereich der elektromagnetischen Strahlung.
Farbtemperatur: Die vorherrschende Lichtfarbe einer Lampe wird in Grad Kelvin (K) angegeben oder als warm-, neutral- oder tageslichtweiß klassifiziert.
Farbwiedergabe: beschreibt das orginalgetreue Erscheinungsbild der Objektfarben unter dem Licht der Lampe als Index (Ra).
Glühlampe: Ihr Licht wird durch einen glühenden Draht aus Wolfram erzeugt. Nur etwa 5 Prozent der eingesetzten Energie wird in Licht, der Rest in Wärme verwandelt.
Halogenlampe: modifizierte Glühlampe mit höherer Lichtausbeute durch Halogenzusätze im Füllgas.
LED: Licht emittierende Diode – elektronisches Bauteil, das durch den Fotoelektrischen Effekt Licht erzeugt.
Leuchtstofflampe: dazu gehören Energiesparlampen, Röhrenlampen und Transistorlampen. Als Niederdruck- Entladungslampen erzeugen sie ihr Licht durch ionisiertes Gas oder Metalldampf.
Lichtfarbe: siehe Farbtemperatur.
Lichtstärke: ist der Teil des Lichtstroms, der in eine bestimmte Richtung strahlt, angegeben in Candela (cd).
Lichtstrom: Die Lichtleistung, die eine Lampe in alle Richtungen abstrahlt, gemessen in Lumen (lm).
Glühlampe: