Starthilfe fürs Wohnmobil
Der Profi-Tipp bei Startproblemen

Inhalt von

Wenn der Motor nach Standzeiten nicht mehr starten will, liegt oft nur ein kleines Problem vor. Oft sind es klare Indizien für ein Problem mit der Batterie oder andere technische Probleme.

Profi-Tipp: Starthilfe
Foto: Anna Matuschek

Kein Lämpchen im Armaturenbrett glüht, nachdem der Schlüssel im Zündschloss auf "Start" steht? Oder es macht nur "klack-klack-klack"? Ein klares Indiz für ein Problem mit der Batterie. Es muss allerdings nicht immer an einem leeren Stromspeicher liegen. Korrodierte Kontakte sorgen häufig für denselben Effekt. Als Erstes sollte man per Starthilfe den Fehler eingrenzen. Beim Testfahrzeug auf Basis Fiat Ducato gibt es einen sogenannten "Jump-Start"-Minuspol mittig oben im Motorraum. Plus findet sich dagegen unter einer schwarzen Kappe am Sicherungskasten in Fahrtrichtung links. Unbedingt folgende Reihenfolge einhalten: Zuerst Plus an die entladene, dann an die Batterie des Spenderfahrzeuges. Dann Minus am Spender und zum Schluss am entladenen Fahrzeug anklemmen. Während des Startversuchs den Motor des Spenderfahrzeugs laufen lassen.

Startet der Motor auch beim Überbrücken nicht, geht die Fehlersuche weiter. Im Fußraum des Ducato ist eine Klappe, die mit einer Münze geöffnet werden kann. Darunter sitzt die Starterbatterie. Prüfen Sie alle Kontakte auf festen Halt. Dabei sollte Handschmuck abgelegt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Wenn alles sitzt, gilt das Hauptaugenmerk dem Zustand der Pole und Kontakte. Weiße bis grün-bläuliche Beläge nach Abziehen (zuerst Minus) mit Schleifpapier oder einem rauen Lappen reinigen und wieder anschließen (zuerst Plus). Bei dieser Gelegenheit können auch die Hauptsicherungen auf der Batterie geprüft werden (wenn Pole abgeklemmt). Sollte der Wagen weiterhin nicht anspringen, bleibt noch die Kontrolle des Anlassers. Auch hier können per Sicht und Griffkontakt zumindest offensichtliche Fehler wie beschädigte Kabel gefunden werden.

Checkliste

  • Hammer
  • Schleifpapier
  • Starthilfekabel
  • zweites Fahrzeug
  • Kabelverbinder (bei Kabelbruch)
  • 2 Euro-Münze
  • 10/12/13er-Nuss, Ratsche