Profi-Tipp Schraubenlöcher ausbessern
Damit alles im Mobil richtig sitzt

Inhalt von

Ausgerissene Möbelschrauben sind keine Seltenheit. Wir zeigen zwei günstige Reparaturmöglichkeiten. Mit diesen Tipps können auch Nicht-Profis die Löcher verspachteln und neu bohren.

Schraubenloecher ausbessern
Foto: Frank Eppler

Klappe auf, Klappe zu, Klappe ab. Manchmal ist’s Unachtsamkeit, manchmal die Dauerbelastung. Oft genug auch greifen die Schräubchen, mit denen Möbel im Innenraum zusammen- oder Scharniere angeschraubt sind, nur wenige Millimeter ins Holz. Bei unserem Dauertestwagen erwischte es die Tür eines Eckschranks. Ein schwerer, aufs Türblatt geklebter Spiegel belastet hier die Scharniere zusätzlich.

Die beiden vorgestellten Reparaturmethoden erfordern nur wenig handwerkliches Geschick. Zunächst entgratet und versäubert man die Ränder rund um das ausgefranste Gewinde mit einem Stechbeitel. Wer wie ein Profi das Loch mit Holzkitt (z.B. Fugenplast, 110 Gramm für 4,60 Euro) ausspachtelt, tut gut daran, es mit dem Bohrer etwas zu vergrößern. Anschließend füllt man die Bohrung mit der Spachtelmasse, die es in unterschiedlichen Holzfarben gibt; wir haben für die Demonstration helle gewählt. Nie zu viel Kitt auf einmal auftragen; bei tiefen Schadstellen nötigenfalls mit mehreren Schichten arbeiten. Anschließend die Oberfläche mit dem Spachtel glattziehen.

Löcher kann man noch einfacher stopfen. Fehlendes Material lässt sich auch mit Expressleim und Streichhölzern oder Zahnstochern auffüllen. Das Vorbohren entfällt. Eventuell mit ganz leichten Hammerschlägen etwas nachhelfen. Nach wenigen Minuten kann man die Überstände einkürzen.

Diese Dinge benötigen Sie zum Ausbessern der Schraublöcher

  1. Stechbeitel
  2. Spachtel
  3. Akkuschrauber
  4. Schraubendreher
  5. Holzleim (express)
  6. Streichhölzer/Zahnstocher
  7. Holzkitt