Kleines Teil, große Wirkung: Reißt der Auspuffgummi, gibt es für das Abgasrohr am Wohnmobil kein Halten mehr. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie es reparieren.
Kleines Teil, große Wirkung: Reißt der Auspuffgummi, gibt es für das Abgasrohr am Wohnmobil kein Halten mehr. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie es reparieren.
Das Gute an einem defekten Auspuffgummi: Ist er erst einmal gerissen, bekommt man das in der Regel schnell mit. Entweder machen beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten schlagende Geräusche vom Unterboden auf das Problem aufmerksam, oder – wenn es ganz ungünstig läuft – man schleift während der Fahrt gleich den Endtopf oder Teile des Auspuffrohrs hinter sich her. Die Frage ist: Was dann?
Bei einem komplett verlorenen Auspuff kontaktieren Sie am besten den Pannendienst. Hängt das Rohr, wie im Bild oben zu sehen, nur auf einer Seite herunter, können Sie auch selber Hand anlegen. Da aber wohl nur die wenigsten Reisemobilfahrer das benötigte Ersatzteil auf bloßen Verdacht hin mitführen werden, zeigt Ihnen promobil hier, wie Sie sich bei einem gerissenen Auspuffgummi vorübergehend behelfen und zur nächsten Werkstatt retten können (siehe Bilder).
Die Zwischenlösungen sind nur als solche gedacht und stellen keine dauerhafte Reparatur dar. Die Tipps sollen Ihnen lediglich eine zügige Weiterfahrt nach einem Notstopp im Nirgendwo ermöglichen. Wichtig dabei wie letztlich beim Austausch eines Auspuffgummis: Lassen Sie die Auspuffanlage richtig abkühlen, und fassen Sie sie auf gar keinen Fall unmittelbar nach einer Fahrt an.
Die Hitzeentwicklung rund um die Abgasanlage eines Fahrzeugs ist es auch, die dem Auspuffgummi am meisten zusetzt. Hinzu kommt das Gewicht des Auspuffs und die Alterung. Dennoch lässt sich die Haltbarkeit schwer abschätzen. Auch wenn die Teile bei der letzten Untersuchung noch okay waren, können sie wenig später reißen. Wohl dem, der vorbereitet ist.