Experten-Tipps zum Wassertank
Damit das Wasser sauber bleibt

Inhalt von

Dieter E. schreibt, dass trotz Desinfektion und sorgfältigem Umgang mit dem Frischwasser Schwebeteile im Tank zu sehen waren. Die promobil Profis verraten, woran es liegt und was man dagegen tun kann.

Reinigen des Tanks ist noetig fuer gute Wasserqualitaet.
Der Wassertank in meinem Wohnmobil sah nach fünf bis sechs Wochen Benutzung verheerend aus. Trotz Desinfektion und sorgfältigem Umgang mit dem Frischwasser waren Schwebeteile im Tank zu sehen. Wie kann eine derartige Verschmutzung im Wasser entstehen und welche Gegenmaß-nahmen/-mittel gibt es?

fragt promobil-Leser Dieter Eisenack

So weit erkennbar, dürfte es sich bei diesen Schwebeteilchen um Teile eines Biofilms handeln, also einem Bakterienrasen, der auf einer Oberfläche mit der Zeit gewachsen ist. Ob dieser Biofilm innerhalb der Wasseranlage Ihres Fahrzeugs entstand und dann abgelöst und verteilt wurde oder bereits mit dem gezapften Wasser in den Tank gekommen ist, lässt sich so nicht sagen. Um dies zu klären, können Sie auf die Suche nach möglichen Bewuchsstellen im Tank und im Zulauf gehen. Versuchen Sie, das Innere des Wassertanks und des Zulaufstutzens, eventuell mit einem kleinen Spiegel und einer Taschenlampe bewaffnet, nach solchen beigebraunen Belägen abzusuchen. Fündig geworden, sollte eine gründliche Desinfektionsmaßnahme, wenn irgendwie möglich nach vorheriger mechanischer Reinigung (Bürste), erfolgen.

Alles über die Wasserversorgung an Bord

Wenn Sie nicht fündig werden, dürfte die Ursache darin liegen, dass bereits verschmutztes Wasser getankt wurde. Da kann man nur den Tipp geben, möglichst kritisch bei der Auswahl der Wasserzapfstelle zu sein.

Sinnvoll sind Filtersysteme, die man bereits beim Wasserzapfen dazwischenschalten und so mindestens die groben Schwebeteilchen zurückhalten kann. Generell gilt: Das Wasser nie länger als nötig im Tank stehen lassen.