Aufbautechnik im Wohnmobil
Weicher Kern - Isoliermaterialien

Isoliermaterialien sind mitunter das wichtigste im Wohnmobil. Doch was gibt es für Unterschiede?

Aufbautechnik: Weicher Kern - Isoliermaterialien

Bei gängigen Begriffen für Isoliermaterialien wie Styropor und Styrofoam hat man es mit Markennamen zu tun. Bauphysiker unterscheiden zwischen expandiertem Polystyrol (EPS-Schaum, zum Beispiel Styropor) und extrudiertem Polystyrol (XPS-Schaum, etwa Styrofoam, Styrodur, RTM-Schaum). Seltener findet sich in Reisemobilwänden der relativ teure PU-Schaum (Polyurethan). Lediglich in Campingbussen tauchen Mineralwolle oder Kork auf, die aber zur besseren Einschätzung in der untenstehenden Tabelle aufgeführt sind.

Die Bewertung in der Tabelle orientiert sich an der Bauphysik und geht von normierten Mittelwerten der jeweiligen Isoliermaterialien aus. Anders als im häuslichen Bereich üblich, wird hier jedoch eine möglichst geringe Wasserdurchlässigkeit positiv bewertet. Eine gewisse Schwankungsbreite ergibt sich in der Praxis dadurch, dass von einem Material stets mehrere Produktqualitäten auf dem Markt sind.

Die Festigkeit der Isolierschicht entscheidet darüber, welche zusätzlichen Verstärkungen in der Wand nötig sind. Selbst stabile Materialien können meist nicht auf Holz- oder Metalleinlagen für die Montage von Türrahmen oder Gurten verzichten.