Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile in Hemer. Der Stellplatz liegt in Bachnähe und auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal. Überwiegend ebener, teilweise schattiger Platz. Geschotterter Untergrund mit Schotterrasen, Wiese. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Am Platz: Frischwasser, Strom. In der Nähe: Sauerlandpark, Felsenmeer, Tropfsteinhöhle. Naherholungsgebiet Apricke. Und wer schon mal beim „Sauerlandpark“ verweilt, wird sich auch das bizarre Geotop und Bodendenkmal „Felsenmeer“ im Naturschutzgebiet und die seit 1905 für Besucher erschlossene „Heinrichshöhle“ nicht entgehen lassen. Ersteres ist eine einzigartige Felslandschaft, entstanden durch das Zusammenwirken natürlicher Verkarstungsvorgänge mit den Einflüssen des jahrhundertelangen Bergbaus. Letztere ist das tropfsteingeschmückte Reich der Höhlenbären. Auf rund 330 Meter Länge ist die Heinrichshöhle bequem bei einer etwa 45 Minuten dauernden Führung anzuschauen. Im hinteren Höhlenteil bieten bis zu zwei Meter hohe Spalten einen imposanten Anblick. Reichhaltige Knochenfunde zeugen von der Anwesenheit von Bär, Mammut, Riesenhirsch und Höhlenhyäne. Preis pro Nacht: 5 Euro. Bezahlung: Parkscheinautomat. Entsorgung Grauwasser, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 50 Cent/kWh, Wasser: 1 Euro/80 Ltr., Entsorgung Chemie-WC: 1 Euro. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte.
Breitengrad51° 22′ 44″ N
Längengrad7° 46′ 17″ E
Höhe über N.N.219 m
Ortsinformation
Der Sauerlandpark entstand einst zur Landesgartenschau und ist auch nach dem Rückbau das Aushängeschild von Hemer. Seine Attraktionen sind der Himmelsspiegel, eine 850 Quadratmeter große Wasserfläche, auf dem ehemaligen Exerzierplatz und die 343-stufige Himmelsleiter hinauf zum Hügel, der den Jübergturm trägt. Unten im Park
stehen Themengärten im Einklang mit Wasser- und Waldspielplatz. Am Rand des Parks liegt der Eingang zum Naturschutzgebiet Felsenmeer. Bizarre Felsformationen recken sich zwischen uralten Buchen in die Höhe. Das bedeutende Geotop ist auf dem Panoramaweg begehbar.
Allgemeine Informationen zum Stellplatz Wohmobilstellplatz Hemer |
Art |
Stellplatz |
Geeignet für |
Wohnmobile, Wohnmobile über 8 Meter |
Sprachen an der Rezeption |
Deutsch |
Max. Übernachtungsdauer |
3 Tage |
Preis pro Stellplatz/ Nacht Stellplatz Wohmobilstellplatz Hemer in Hemer |
Anzahl der Stellplätze |
20 |
Hauptsaison |
5 EUR |
Zu zahlen bei |
Parkscheinautomat |
Parzellen |
ja |
Lage und Umgebung des Wohnmobilstellplatzes Wohmobilstellplatz Hemer |
Innerorts |
|
An einem Bach |
|
Anbindung öffentlicher Nahverkehr |
Haltestelle zu Fuß erreichbar |
Für Reisemobile angelegt |
|
Wiese |
|
Schotter |
|
Schotterrasen |
|
Beschaffenheit |
überwiegend eben, teils schattig |
Beschattung |
teils schattig |
Ausstattung des Stellplatzes Wohmobilstellplatz Hemer |
WLAN |
|
Tiere (Hunde) erlaubt |
inklusive |
Bewachter Stellplatz |
|
Versorgung mit Strom und Wasser & Entsorgungsstation am Stellplatz Wohmobilstellplatz Hemer |
Wasser |
1 EUR pro 80 Liter |
Entsorgung Grauwasser |
inklusive |
Strom |
50 Cent pro kWh |
Entsorgung Kassettentoilette |
1 EUR |
Art der V/E-Anlage |
Bodeneinlass, Sani-Service |
WC |
|
Dusche |
|
Sanitäreeinrichtungen am Stellplatz Wohmobilstellplatz Hemer |
Preis |
|
Dusche |
|
Angebote für Kinder auf dem Wohnmobilstellplatz Wohmobilstellplatz Hemer |
Hallenbad |
|
Freibad |
|
Angebote für Kinder auf dem Platz |
Spielplatz |
|
Aktivitäten in der Umgebung von Wohmobilstellplatz Hemer in Hemer |
Museen |
|
Freizeitpark |
|
Hallenbad |
|
Freibad |
|
Naturschutzgebiet |
|
Park |
|
ausgewiesene Wanderwege |
|
ausgewiesene Fahrradwege |
|
Reiten |
|
Winterwandern |
|
Momentan nicht zumutbar. Baustelle, an der ganztags!! Steine zertrümmert werden Auch geschenkt wäre das nichts. Die stark befahrene Straße stört immer. Wenn die Baurbeiten beendet sind, werden wir es erneut versuchen.