Stellplatz-Tipps Südliche Weinstraße
Genüsslich von einem Weingut zum Nächsten

Gemütlich und Genussvoll geht es an der südlichen Weinstraße in der Pfalz zu. Wir zeigen Ihnen die Region und ihre besten Reisemobil-Stellplätze, von denen aus Sie die Gegend erkunden können.

Südliche Weinstraße
Foto: Fotos: V. Hammermeister †, normankrauss/Fotolia, Südl. Weinstr. e. V. (Th. Grimm, R. Ziegler, N. Krauß), M. Zumbansen

Bardolino, Chianti Classico, Brunello di Montalcino oder Barolo. Das sind Namen bekannter italienischer Weine, die schon für sich eine Vorfreude wecken. Und entgegen der gerne aufgestellten Behauptung, der Weinbau sei von Griechenland nach Italien gelangt, wurde er schon von den in Mittelitalien ansässigen Etruskern ab etwa dem 8. Jahrhundert v. Chr. betrieben. 

Dann wanderte die Kunst mit den Eroberungen des Römischen Reichs weit über die Landesgrenzen hinaus – auch in die Pfalz. Die Soldaten im Feld hatten Anrecht auf ein ordentliches Tagesquantum. Doch was dort gekeltert wurde, ist mit der heutigen Qualität nicht zu vergleichen. Durch unkontrollierbare Gärungen kippte die Brühe regelmäßig in Richtung Essig. Der Wein wurde daher niemals unverdünnt getrunken und mit Honig, Kräutern, Harzen oder Kalk gegen die Säure kräftig aufgehübscht.

Südliche Weinstraße
Fotos: V. Hammermeister †, normankrauss/Fotolia, Südl. Weinstr. e. V. (Th. Grimm, R. Ziegler, N. Krauß), M. Zumbansen
Landkarte, Weinstraße
Fotos: V. Hammermeister †, normankrauss/Fotolia, Südl. Weinstr. e. V. (Th. Grimm, R. Ziegler, N. Krauß), M. Zumbansen
Weißwein
Fotos: V. Hammermeister †, normankrauss/Fotolia, Südl. Weinstr. e. V. (Th. Grimm, R. Ziegler, N. Krauß), M. Zumbansen

Tour durch die Weinregion Deutsche Weinstraße

Heute besitzt die Weinregion Pfalz „Deutsche Weinstraße“ eine Rebfläche von 23 360 Hektar. Fast jede dritte Flasche Wein, die in Deutschland gekauft wird, kommt von hier. Die Region gliedert sich aus historischen Gründen in den nördlichen Bereich, die „Mittelhaardt“, und die „Südliche Weinstraße“, weil dieser Teil in den letzten drei Jahrhunderten immer wieder von den Franzosen besetzt wurde. Wahrscheinlich ist das auch ein Grund für eine weitere Differenzierung: Die Winzer bauen in der Weinregion Pfalz vor allem die Rebsorten Müller-Thurgau, Riesling, Kerner, Silvaner, Scheurebe, Portugieser und Dornfelder an. Die Südliche Weinstraße ist dagegen auch für ihre Weiß-, Grau- und Spätburgunder bekannt, in Frankreich Pinot Blanc, Gris und Noir. 

Während die Mittelhaardt mit prächtiger Renaissance- und Barockarchitektur der bedeutenden Güter und berühmten Lagen wie Forster Kirchenstück, Deidesheimer Paradiesgarten oder Bad Dürkheimer Michelsberg protzt, ist im Süden alles etwas kleiner.

Die Region zwischen Schweigen-Rechtenbach mit dem Deutschen Weintor nahe der französischen Grenze und Maikammer im Norden zeigt sich als eine Landschaft aus sanft geschwungenen Weinbergen, grünen Wiesen und Bachläufen, begrenzt vom Pfälzerwald mit seinen Burgen und dem Rhein. Viele kleine malerische Orte laden zum Einkehren ein. Die Häuser sind in der Regel aus Buntsandstein gebaut. An ihnen ranken Reben, die aber in erster Linie nicht zur Zierde dienen, sondern verhindern, dass die Gemäuer zu viel Wasser ziehen. Lediglich Landau verbreitet städtischen Trubel. 

Mit über 1800 Sonnenstunden im Jahr gedeihen in der Südpfalz neben Südfrüchten wie Trauben, Zitronen, Feigen, Kiwis, Melonen und Pfirsichen auch Mandeln, Rosen, Kastanien und Tabak. Eine junge, ehrgeizige und sehr gut ausgebildete Winzergeneration tritt das Erbe der Väter an. Sie setzen neue Maßstäbe im Weinberg und Keller. Sie betonen das Terroir ihrer Trauben und sammeln internationale Preise. Apropos: Die edlen Tropfen sind noch vergleichsweise günstig zu haben. 

Neben dem Trinken steht auch das Essen überall an der Südlichen Weinstraße hoch im Kurs, natürlich auch der traditionelle Saumagen, der mit einer Masse aus frischem Schweinefleisch, Kartoffeln, Brät, Zwiebeln, Eiern und Gewürzen gefüllt und gar gezogen wird. Die Erdäpfel sind auch als „Grumbeere“ bekannt. Dazu gibt’s etwa „weiße Kees“, Kräuterquark. Ab April gedeiht der Spargel auf den sandigen Böden der Rheinebene prächtig. Die Pfälzer lieben ihre Blut- und Leberwürste, am liebsten deftig mit Sauerkraut wie ihre Nachbarn im Elsass. Dann ist mittags ein halber Liter „Weischorle“ genau das Richtige, am besten richtig stilecht im „Dubbeglas“ mit Einkerbungen für den besseren Halt.

Wohnmobil-Stellplätze entlang der südlichen Weinstraße

67487 Maikammer: Weingut Felix Schädler

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 3 Mobile auf der Rückseite des Weinguts im Wohngebiet. Stellplätze zwischen den Reben auf Schotter und Wiese, nicht ganz eben. WC vorhanden. Keine Mobile über 8 Meter. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
Strom, Frischwasser, Entleerung Kassettentoilette über WC.
Gebühren:
7 Euro inklusive Strom, Wasser und 1 Flasche Wein zur Begrüßung.
Freizeit:
In Maikammer beheiztes Freibad mit Riesenrutsche, Tennisplätze, Squash-Courts, regelmäßige Veranstaltungen wie Maifest, Weinkerwe, Mineralientage und Herbstmarkt. Weinlehrpfad. Sehenwert: Alsterweiler-Kapelle mit dem „Maikammerer Altar“ mit gotischer Tafelmalerei.
Standort/Info:
OT Alsterweiler, Dieterwiesenstraße 19,  GPS 49°18’31’’N, 08°07’30’’O, Telefon 0 63 21/54 25, www.schaedler-wein.de
promobil-Bewertung: Lage: 2/3, Ausstattung: 1,5/3, Freizeitwert: 2/3

67480 Edenkoben: Stellplatz der Brennerei Göring

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile. Ausgewiesene Schotterwiese vor dem Hofgelände mit Brennerei, Weinstube und Hofladen. Nicht ganz eben. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Kassettentoilette.
Gebühren:
10 Euro pro Tag und Mobil inklusive Strom, Ver- und Entsorgung. Restmüll: 2 Euro.
Freizeit:
In Edenkoben Hilschweiher mit Bootsverleih, Nordic-Walking-Park, Weinlehrpfad, Weinbau-Museum, Mühlenmuseum, Sessellift zur Ruine Rietburg, regelmäßige Veranstaltungen wie Mandelblütenfest, Weinfest, Kastanienmarkt. Sehenswert: Kloster Heilsbruck, protestantische Kirche.
Standort/Info:
Blücherstraße 45, GPS 49°16’41”N 08°08’02”O, Telefon 0 63 23/28 98
www.brennerei-goering.de
promobil Bewertung: Lage: 1/3, Ausstattung: 2/3, Freizeitwert: 2/3

76835 Burrweiler: Stellplatz Weingut Bernd Eberle

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile. Angelegter Reisemobilplatz am Winzerhof, mit Kunststoff-Rasenwaben und Platten befestigt. Sehr ruhige Lage mit freier Sicht über die Rheinebene. Keine Mobile über 8 Meter. Restaurants in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser.
Gebühren:
8 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Strom und Wasser.
Freizeit:
Bummeln durch das schmucke, traditionsreiche Dorf mit Dorfbrunnen, Kreuzweg, Ludwigsstift, Wallfahrtskirche St.-Anna-Kapelle aus dem 16. Jh., Deutsches Ofenmuseum. Winzergaststätte „Grafen von der Leyen“.
Standort/Info:
Am Schlossberg 3, GPS 49°15’05”N, 08°04’44”O, Telefon 0 63 45/24 31 
www.winzerhof-eberle.de
promobil Bewertung: Lage: 2/3, Ausstattung: 1,5/3, Freizeitwert: 2/3

76835 Gleisweiler: Stellplatz am Weingut F. G. Kost 

Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile. Ruhige Lage neben dem Weingut im Grünen mit Blick auf die Reben, etwas abseits der Anwohnerstraße. Naturbelassener, nicht ganz ebener Untergrund. Gutsausschank mit eigenen Weinen und Pfälzer Spezialitäten Mi, Fr–So ab 17 Uhr, Weinprobe täglich, Musikabende. Keine Mobile über 8 m Länge. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
Strom, Frischwasser, keine Entsorgung.
Gebühren:
Wasser gratis; Strom 0,50 Euro/kWh.
Freizeit:
Subtropischer Park am Kurhaus mit Mammutbäumen, Edelkastanien, Mandel- und Zitronenbäumen, Sonnentempel. Weinlehrpfad. Sehenswert: Kirche St. Stephan mit Chorturm von 1354, Wald-Kaltwasserdusche von 1845.
Standort/Info:
Hainbachtalstraße 3, GPS 49°14’19”N, 08°04’02”O, Telefon 0 63 45/30 00, www.kostwein.de
promobil Bewertung: Lage: 2/3, Ausstattung: 1/3, Freizeitwert: 2/3

76829 Landau: Stellplatz am Freizeitbad La Ola 

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile am Freizeit- und Erlebnisbad La Ola. Die Stellplätze sind auf dem P 1 ausgewiesen. Ganzjährig.
Ent-/Versorgung:
Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Kassettentoilette (EVA-Anlage von 8 bis 22 Uhr).
Gebühren:
10 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Strom, Müllabgabe und Eintrittsgutschein zum Spaßbad im Wert von 3,60 Euro. Wasser: 2 Euro. Entsorgung: 2 Euro. Chips an der Kasse.
Freizeit:
Freizeitbad La Ola mit Wellenbecken, das abwechselnd die Brandung von fünf Weltmeeren simuliert, Black-Hole, vielseitige Saunalandschaft. Reptilium, Zoo. Sehenswert: Jugendstil-Festhalle, alte Festungsanlage.
Standort/Info:
Horstring 2, GPS 49°12’07”N, 08°08’33”O, Telefon 0 63 41/1 39 33,
www.la-ola.de
promobil-Bewertung: Lage: 2/3, Ausstattung: 2/3, Freizeitwert: 2/3

76857 Silz/Pfalz: Stellplatz am See

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile. Unparzellierte, nicht verfestigte (!) Wiese mit Baumbestand direkt am See am westlichen Ortsrand. Ortszentrum 1 km. Keine Mobile über 8 Meter. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
Nur Strom erhältlich, keine V+E.
Gebühren:
7 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (6 Anschlüsse): 2 Euro.
Freizeit:
Silz ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Naturpark Pfälzerwald. Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße mit 15 größeren Wildtierarten (u. a. Wisente, Mufflons, Rot- und Damwild, Wildschweine, Rot- und Polarfüchse, Wölfe); Volieren mit Uhus und Schneeeulen. Silzer See. Geschichtsträchtige Burgen in der Umgebung, darunter Lindelbrunn, Berwartstein und Drachenfels.
Standort/Info:
Abzweig von der L 493,  GPS 49°08’40”N, 07°56’19”O, Telefon 01 79/1 83 39 28, www.silz.de
promobil-Bewertung: Lage: 2/3, Ausstattung: 0,5/3, Freizeitwert: 2/3

76889 Gleiszellen-Gleishorbach: Stellplatz an der Ortseinfahrt

Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für etwa 20 Mobile. Weitläufiges Wiesengelände unterhalb des Weindorfs. Naturbelassener, nur teilweise verfestigter und nicht ganz ebener Untergrund. Kein Schatten, beleuchtet. Geringe Distanz zum Ortszentrum. Etwas Autolärm von der angrenzenden B 48 her hörbar. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
gebührenfrei
Gebühren:
gebührenfrei
Freizeit:
Gleiszellen besitzt einen der malerischsten Straßenzüge der Pfalz: Liebevoll gepflegte Fachwerkhäuser und Winzerhöfe machen die Winzergasse zum Aushängeschild. Kirchweih im August, Weinfest im September, Federweißenfest im Oktober, Adventsmarkt Ende November.
Standort/Info:
B 48, GPS 49°07’48”N, 08°00’41”O, Telefon 0 63 43/47 11 www.gleiszellen-gleishorbach.de
promobil Bewertung: Lage: 1,5/3, Ausstattung: 0,5/3, Freizeitwert: 2/3

76831 Heuchelheim-Klingen: Stellplatz Mühlengrund 

Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf dem Parkplatz der Gaststätte in Einzellage. Sehr ruhig, umgeben von Weinbergen und Pferdekoppel. Markierte Stellfläche mit geschottertem Untergrund. Busparkplatz. Warme Küche bis 21 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag. Ortszentrum 1 km. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
gebührenfrei
Gebühren:
gebührenfrei
Freizeit:
Zahlreiche Veranstaltungen, zum Beispiel Hoffest Lindenhof und „Herbschdwächelfeschd“ im Oktober, Martinsumzug im November. Sehenswert: Rathaus mit Renaissance-Rundbögen und Fachwerk, Kirchen Sankt Georg (alte Orgel) und Sankt Oswald (mittelalterliche Fresken im Chorrraum) aus dem 15. Jh., einzige noch funktionierende Wappenschmiede der Pfalz.
Standort/Info:
Untermühle 1, GPS 49°08’50”N, 08°03’56”O, Telefon 0 63 49/81 74
www.muehlengrund-pfalz.de
promobil-Bewertung: Lage: 2/3, Ausstattung: 0,5/3, Freizeitwert: 1,5/3

76831 Billigheim-Ingenheim: Camping im Klingbachtal

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile auf dem Kurzzeitstellplatz vor der Schranke des kommunalen Campingplatzes mit Freibad. Gepflastert, leicht schräger Untergrund. Gastronomie und Shop am Platz. Saison: April–Oktober.
Ent-/Versorgung:
Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser (gut erreichbarer Bodeneinlass) und Kassettentoilette.
Gebühren:
12 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Ver- und Entsorgung, Dusche, WC, Freibad und W-LAN. Strom: 2,50 Euro.
Freizeit:
Rad- und E-Bike-Verleih, Bouleplatz vor Ort, Tennisanlage nebenan. Veranstaltungen im Jahreslauf, z. B. Weinfest, „Klingbachfest“, „Purzelmarkt“, Weihnachtsmarkt. Sehenswert: Pfarrkirche aus dem 11. Jh.
Standort/Info:
Klingener Straße, GPS 49°08’12”N, 08°04’20”O, Telefon 0 63 49/61 45
www.camping-klingbachtal.de
promobil-Bewertung: Lage: 2/3, Ausstattung: 3/3, Freizeitwert: 2,5/3

76887 Bad Bergzabern: Stellplatz an den Schlossgärten

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5–10 Mobile. Parkplatz für Pkw und Reisemobile in Zentrumsnähe. Gepflasterter, teils fast ebener, meist aber leicht abschüssiger Untergrund. Eingeschränkter Rangierraum, Stellflächen im Pkw-Format, keine Mobile über 8 Meter. Ruhige Lage, Papierkörbe, WC am Platz. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Kassettentoilette. Holiday-Clean-Anlage.
Gebühren:
4 Euro pro Nacht und Mobil. Strom: 1 Euro. Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Im Winter ohne Service kostenlos.
Freizeit:
Alle Annehmlichkeiten einer Kurstadt wie Kurpark, Haus des Gastes mit Wassertretanlage, Südpfalz-Therme mit Sauna, Wellness und Kurmöglichkeiten. Sehenswert: vierflügeliges Schloss, Gasthaus zum Engel (16. Jh.).
Standort/Info:
Weinbergstraße, GPS 49°06’11”N, 07°59’50”O, Telefon 0 63 43/98 96 60
www.vg-bad-bergzabern.de
promobil-Bewertung: Lage: 2/3, Ausstattung: 1,5/3, Freizeitwert: 2,5/3

76889 Dörrenbach: Stellplatz an den Sportanlagen

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile. Reservierter Bereich eines Pkw-Parkplatzes. Ebener, befestigter Untergrund, Split und Sand, nicht ganz eben. Herrlicher Blick in die Ebene, Sitzbänke, Schafkoppel, Weinberge, sehr ruhig. 5 Min. Fußweg durch den Wald zum Ort. Bei Heimspielen eingeschränkte Anzahl der Plätze und Ruhestörung möglich. Keine Mobile über 8 Meter. WC am Platz. Ganzjährig.
Ent-/Versorgung:
Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Kassettentoilette bei Inspektion o. k., lt. User-Berichten aber zeitweise mangelhaft.
Gebühren:
6 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom (4 Anschlüsse), Ver- und Entsorgung.
Freizeit:
Aussichtsturm Stäffelsbergturm, Burgruine, Wehrkirchanlage, Rathaus von 1590.
Standort/Info:
Übergasse, GPS 49°05’18”N, 07°58’10”O, Telefon 0 63 43/76 86
www.doerrenbach.de
promobil-Bewertung: Lage: 2,5/3, Ausstattung: 2/3, Freizeitwert: 2/3

76889 Dierbach: Stellplatz an der Gemeindehalle

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile. Der Untergrund ist geschottert. Ruhige Umgebung am Ortsrand. Auch Abstellplatz von Gewerbeanhängern. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass). W-LAN.
Gebühren:
5 Euro pro Wohnmobil und 24 Stunden inklusive Strom, Ver- und Entsorgung.
Freizeit:
Weinfest mit Bauernmarkt „Dierbacher Federweißenfest“ Ende September/Anfang Oktober, Weihnachtsmarkt Anfang Dezember. Sehenswert: spätgotische evangelische Dorfkirche St. Anna, erbaut 1502–1513, Fachwerkhäuser in Hauptstraße und Jahnstraße.
Standort/Info:
Jahnstraße, GPS 49°04’53”N, 08°03’40”O, Telefon 0 63 40/17 97
www.gemeinde-dierbach.de
promobil-Bewertung: Lage: 1,5/3, Ausstattung: 1,5/3, Freizeitwert: 1,5/3