Wohnmobil-Oase Berlin H.-J. Hess
Wohnmobil-Oase Berlin
Wohnmobil-Oase Berlin
Wohnmobil-Oase Berlin
Wohnmobil-Oase Berlin 8 Bilder

Stellplatz-Tipp Berlin: Mitten in der Hauptstadt für 100 Mobile

Stellplatz-Tipp Berlin Übernachten mitten in der Hauptstadt

Neuer Stellplatz für 100 Wohnmobile mitten in Berlin. Mit der Wohnmobil-Oase gibt es jetzt im Herzen der Stadt endlich wieder einen zentral gelegenen Stellplatz.

Berlin-Touristen mit Reisemobil hatten in der City keine Bleibe mehr, seit zum Beginn des Jahres 2016 die Reisemobil-Station Berlin-Mitte in der Chausseestraße geschlossen wurde. Freizeitfahrzeuge mussten in Folge auf einen der sieben anderen Plätze ausweichen, die allesamt nicht im Zentrum liegen – und das, obgleich noch im Juli 2015 der Geschäftsführer von VisitBerlin, Burkhard Kieker, im Interview mit promobil eingeräumt hatte: „Wir haben festgestellt, dass immer mehr Wohnmobile und Caravans die Hauptstadt ansteuern.“

Wohnmobil-Oase Berlin
H.-J. Hess
Alle Stellplätze sind parzelliert.

Die mageren Zeiten sind vorbei, denn im Oktober 2016 hat die „Wohnmobil-Oase Berlin“ im Stadtteil Mitte ihren Betrieb aufgenommen. Die Unternehmerin Kathleen (Kathy) Schmidt benötigte drei Jahre, um den Behördenweg zu erklimmen und eine Dauergenehmigung für den Reisemobilstellplatz durchzuboxen. Auf dem Areal einer ehemaligen Brauerei und später eines Containerlagers entstand, so rasch es eben ging, die Wohnmobil-Oase im Zentrum der Hauptstadt nur 300 Meter vom S- und U-Bahnhof Gesundbrunnen entfernt. Damit sind die Sehenswürdigkeiten und die Brennpunkte Berlins schnell erreichbar. Deshalb gilt hier der Slogan „Mittendrin statt nur dabei“ – und trotzdem außerhalb der Umweltzone.

100 Plätze auch für große Mobile

Bei der Ankunft, am besten über die Badstraße und die breite Einfahrt, meldet man sich in der Rezeption an. Dort wird dem Gast eine Stellfläche zugewiesen, erste Informationen zu Berlin inklusive. Rund 100 Stellplätze zwischen fünf und zwölf Meter Länge, teils auf Kies, teils auch auf Beton oder Pflaster, sind vorhanden und mit Holzzäunen oder Pflanzkübeln parzelliert. Mittendrin stehen die Sanitärcontainer mit drei Toiletten, drei Duschen und einem Behindertenbad. Hinter der Einfahrt liegt auch die Ver- und Entsorgungsstation mit einer Holiday-Cleany-Station mit Bodeneinlass.

Vorstellung

Die Anreise zum Platz ist täglich während der Bürozeiten von elf bis 20 Uhr möglich. In der restlichen Zeit ist das große Tor verschlossen, und Gäste bekommen für den Personeneingang einen Schlüssel. So viel zum Sicherheitsbedürfnis in einer großen Stadt.

Die Reservierung eines Stellplatzes ist ab drei Übernachtungen über die Homepage möglich. Allerdings werden stets etwa 20 Prozent der Plätze für spontane Anreisen aufgehoben.

Kathy Schmidt hatte gemeinsam mit ihrem zwischenzeitlich leider verstorbenen Mann die Idee, auf diesem Stellplatz gezielt auch Menschen mit Handicap zu beschäftigen, nicht zuletzt weil sie selbst mit ihrem Sohn Stefan ein Familienmitglied mit Behinderung haben. „Diese Menschen möchten wir so in die Arbeitswelt eingliedern, weil sie sonst keine Chance haben“, sagt Kathy.

Für die Übernachtung zahlt man je nach Größe des Fahrzeugs zwischen 23 und 32 Euro pro Nacht inklusive Strom – Hauptstadtpreise eben. Und wer nach einem vielleicht anstrengenden Berlin-Besuch relaxen möchte, fährt anschließend einfach in ruhigere und preisgünstigere Gefilde an die Havel.

Der besondere Tipp

Der Reichstag: Zu den wichtigsten der zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt gehört das Reichstagsgebäude mit Aussichtsplattform, für deren Besichtigung man oft lange anstehen muss. Zugang hat man auch vom feinen Dachrestaurant Käfer gleich nebenan. www.reichstag-fuehrung.de

Zur Startseite
Stellplatz in diesem Artikel
Stellplätze Vorstellung Stellplatz Berlin Tegel Stellplatz-Tipp Berlin Berlin hat ein Platz-Problem

In der deutschen Hauptstadt musste der Stellplatz Mitte in der...