Wohnmobil-Reise Oslo Joachim Negwer
Stellplatz am Donauhafen
Stellplatz Familie Hink
Broekhorn
Camper Area 8 11 Bilder

Top 10 Wohnmobil-Stellplätze am Hafen: Urlaub an Marinas

Die 10 schönsten Stellplätze am Hafen Wohnmobil-Plätze mit Hafenromantik

Jeden Morgen mit dem Blick aufs Wasser aufwachen – Was wünscht man sich mehr? Und wenn das schon im Alltag nicht möglich ist, dann doch wenigstens im Urlaub. Aus diesem Grund hat promobil für Sie die zehn schönsten Stellplätze an Marinas.

An Marinas wird das Wohnmobil zur Landjacht: Alleine der Blick aufs Wasser vermittelt Urlaubsflair. Die gleichmäßige Bewegung der Wellen lädt dazu ein, die Seele baumeln und den Alltag hinter sich zu lassen. Egal ob im hohen Norden oder im heißen Süden – Reisende lieben das kühle Nass. Warum dann nicht einfach einen Stellplatz an einem Hafen anfahren?

Auf Hafen-Stellplätzen erwachen Sie meist mit einem atemberaubenden Blick aufs Wasser. Ein großer Pluspunkt: Spannende Ausflugsziele und tolle Städte sind oft schnell erreichbar. Aus diesem Grund haben wir Ihnen die Top 10 der schönsten Stellplätze an Marinas in Deutschland, Schweden, Spanien und den Niederlanden zusammengestellt.

Stellplatz-Radar 2020
Tipps & Tricks

Die beliebtesten Stellplätze an Marinas haben wir mithilfe des Stellplatz-Radars ermittelt. Dabei wurden Bewertungen und Kommentare analysiert und die am besten bewerteten Stellplätze ausgewählt. Der Stellplatz-Radar ist eine Datenbank, in der mehr als 12.000 internationale Stellplätze gelistet sind. Diese können von angemeldeten Nutzern bewertet und kommentiert werden. Sollte ein Stellplatz fehlen, können Nutzer dies ebenfalls melden. Die Datenbank gibt es auch als nützliche App – diese können Sie kostenlos im App Store und Google Playstore herunterladen. Auf Ihren Reisen ist sie somit ein treuer Begleiter: Stellplätze in der Nähe ihres Standortes werden daraufhin mit Bewertungen und allen nötigen Informationen angezeigt (Stand: April 2019).

1. Stellplatz am Donauhafen – Bayern

Im schönen Städtchen Obernzell im Bayrischen Wald liegt der Stellplatz am Donauhafen, auf dem von Anfang April bis Ende Oktober 18 Wohnmobile stehen können. Vom Stellplatz aus erreichen Gäste den Ort schnell zu Fuß und können dort das beeindruckende Renaissance-Schloss bestaunen, dass Passauer Bischöfe als Sommerresidenz errichten ließen. Durch die direkte Lage an der Donau eignet sich der Stellplatz ideal für Ausflüge auf dem Wasser. Dabei kann man entweder die schönsten Stellen der Donau bestaunen, wie die Schlögener Donauschleife, oder das Schiff als Transportmittel zur Dreiflüssestadt Passau nutzen. Diese hat ihren Namen, da dort die Donau, Inn und Inz aus drei unterschiedlichen Himmelsrichtungen aufeinander treffen. Neben dem maritimen Flair spielt hier auch die Kunst eine große Rolle. Sowohl in der barocken Altstadt als auch im majestätischen St. Stephan Dom ist die Handschrift großer italienischer Künstler zu erkennen.

Neben dem Stellplatz befinden sich der Donauradweg und ein Sandstrand zum Baden. Wohnmobilisten beschreiben den Platz als „kleines Paradies“ und zeigen sich besonders vom netten und hilfsbereiten Hafenmeister begeistert. Auch die Sauberkeit wird vor Ort groß geschrieben.

Stellplatz am Donauhafen 94130 Obernzell (D) 32 Bewertungen 22 EUR/Nacht

2. Stellplatz Familie Hink – Schleswig-Holstein

Im hohen Norden begrüßt der Stellplatz Familie Hink auf einem ehemaligen Bauernhof bis zu vier Mobile. Der Stellplatz befindet sich außerhalb des kleinen Ortes Brokdorf in Schleswig-Holstein und besticht mit seiner ruhigen Lage und der tollen Aussicht bis aufs Wasser. Schiffsfans können sich vor ihr Wohnmobil setzen und die vielen Schiffe auf der Elbe beim Vorbeifahren bestaunen. Wohnmobilisten schwärmen, dass es sich auf dem Stellplatz wie zu Hause anfühlt und dass die Besitzer großen Wert auf Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft legen.

Für Aktivurlauber ist die Region ein Paradies: Baden, Angeln und Wandern sind nur einige der Aktivitäten vor Ort. Die Deutsche Fährstraße führt unter anderem am Stellplatz vorbei und verbindet eine Vielzahl an Brücken, Schleusen und Fähren miteinander. Wer lieber entlang der Elbe radeln möchte, nutzt einfach den Elbradweg, der entweder bis zur Nordsee, nach Brunsbüttel (16 Kilometer) oder bis nach Hamburg (ca. 70 Kilometer) führt. In der schönen Hansestadt gibt es einiges zu erleben: Die Landungsbrücken ziehen nicht nur zum Hafengeburtstag Besucher an, sondern sind auch an jedem anderen Tag im Jahr ein toller Ort für Hafenrundfahrten. Auf keinen Fall darf man dabei auch die berühmte Speicherstadt mit der beeindruckenden Elbphilharmonie verpassen, von deren Dachterrasse man einen einzigartigen Blick auf den Hafen hat.

Stellplatz Familie Hink 25576 Brokdorf (D) 26 Bewertungen 10 EUR/Nacht

3. Broekhorn – Niederlande

In der Provinz Nordholland liegt direkt an einem schönen Jachthafen der Stellplatz Broekhorn, den Wohnmobilisten von Anfang April bis Anfang November aufsuchen können. Die Parzellen befinden sich zum Teil direkt am Wasser, sodass Gäste morgens mit Blick auf die Boote und Jachten aufwachen. Dabei freuen sie sich über die ruhige Lage und loben die sauberen und gepflegten sanitären Anlagen. Ein Gast bringt es auf den Punkt: Hier ist das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach super.

In einem der schönsten Landteile der Niederlande gibt es nicht nur Natur pur, sondern auch viele sehenswerte Städte, die sich nicht nur in ihrer Größe unterscheiden. Eine der berühmtesten Städte ist Alkmaar, das von Broekhorn nur 7 Kilometer entfernt liegt und schnell mit dem Fahrrad erreicht werden kann. Von April bis September findet hier jede Woche freitags der bekannte Käsemarkt statt. Dort stehen bis zu 30.000 Kilo leckerer Käse zum Verkauf bereit, der sich gut als Urlaubssouvenir eignet. Ein Highlight ist dabei die jahrhundertealte Tradition des Käseverkaufs, die besonders farbenfroh und folklorisch abläuft. Wen es mehr in größere Städte zieht, hat Amsterdam mehr oder weniger direkt vor der Tür.

Jachthaven Broekhorn 1704 MX Heerhugowaard (NL) 13 Bewertungen 12,50 EUR/Nacht

4. Camper Area 7 – Spanien

An der wunderschönen Costa Blanca in El Campello liegt Camper Area 7, ein großer Stellplatz mit Kapazität für fast 50 Wohnmobilen. Der Platz ist das ganze Jahr über geöffnet und eignet sich auch ideal fürs Überwintern. Vor Ort gibt es sowohl kostenloses W-LAN, als auch einen Pool und Fahrradverleih. Auch das Zentrum der Stadt ist schnell zu Fuß erreichbar. In El Campello dreht sich alles um den Wassersport: Der nahegelegene Sandstrand lädt zum Schwimmen, Tauchen, Surfen oder auch Segeln ein. Eine Vielzahl an Fahrrad- und Wanderwegen sind auch im Winter beliebte Aktivitäten. Wohnmobilisten schwärmen von dem schönen Stellplatz, auf dem alles vorhanden ist, was ein Camper auf seiner Reise braucht. Der Platz ist außerdem sehr gepflegt und überzeugt mit modernen Sanitäranlagen.

Als Abwechslung im Strandurlaub bietet sich ein Besuch der nahegelegenen Stadt Alicante an. Dort ist besonders der Ausblick über die Altstadt, die Bucht und das Mittelmeer vom Castello Santa Barbara ein Highlight. Auf der tollen Strandpromenade flanieren nicht nur Touristen, sondern auch die Einheimischen. Da Alicante als Reisstadt gilt, muss man dort unbedingt Paella essen.

Camper Area 7 03560 El Campello (ES) 14 Bewertungen 10 EUR/Nacht

5. Skallkrokens Båtsällskap – Schweden

Für ruhesuchende Wohnmobilisten ist der Skallkrokens Båtsällskap in Haverdals an der Westküste Schwedens genau das Richtige. Ein Gast beschreibt die Lage und Größe des Platzes als einmalig – denn hier hat man absolute Ruhe, die nur vom Meeresrauschen unterbrochen wird. Der traumhafte Blick auf die Bucht und den Hafen kann man von allen sieben Parzellen aus genießen. Im Sommer kann man sich am vier Kilometer langen Sandstrand sonnen oder im Inland den Nationalpark und Wasserfallsystem Danksa Fall in der Nähe besuchen.

Die nächstgrößere Stadt ist Halmstad, die sich selbst als Schwedens Golfhauptstadt bezeichnet. Doch nicht nur Golfer, sondern auch Segelfans werden regelmäßig von den tollen Bedingungen vor Ort angezogen. Doch wer denkt, dass in der Stadt nur Trubel ist, irrt sich. Die Innenstadt besteht aus kleinen Läden, liebevoll erhaltenen Fachwerkhäusern und gemütlichen Cafés. Die gesamte Region an der Westküste bietet über 200 Kilometer an Fahrradwegen, die an den unterschiedlichsten Landschaftsformen vorbeiführen. Auch Surfer, Schwimmer und Kajakfahrer kommen auf ihre Kosten: Die Region bietet 45 Kilometer an reinem Badestrand.

Skallkrokens Båtsällskap 30571 Haverdal (SE) 12 Bewertungen 19,65 EUR/Nacht

6. Stellplatz am BMC Yachthafen – Niedersachsen

In der Löwenstadt Braunschweig findet man den Stellplatz am BMC Yachthafen, auf dem 5 Mobile stehen können. Im Preis enthalten sind hierbei sowohl Strom als auch die Nutzung der neuen Sanitäranlagen. Trotz der Lage in einer Großstadt ist der Yachthafen klein und idyllisch. Gäste zeigen sich von dem freundlichen und hilfsbereiten Personal des Yachtvereins begeistert. Besonders ist hier auch die Lage am Mittellandkanal. Dieser ist der längste, künstlich angelegte Kanal in Deutschland und verläuft einmal quer durch Niedersachsen: er verbindet die Ems und den Rhein mit der Elbe. Dabei empfiehlt es sich, ein Stück des Kanals zu Fuß zu erkunden oder eine weitere Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei fährt man nicht nur durch Wiesen, Felder und Naturschutzgebieten, sondern begegnet auch einigen Frachtschiffen auf dem Weg.

Ein schönes Erlebnis ist auch der Besuch der Stadt Braunschweig. Die Stadt versprüht trotz 250.000 Einwohnern Kleinstadtatmosphäre. Jahrhundertelang wurde die Löwenstadt von der Hanse geprägt, was sich in den vielen verwinkelten Gassen und kleinen Fachwerkhäusern in der Altstadt widerspiegelt. Eine Floßfahrt auf der Oker und ein Kaffee auf dem Kohlmarkt gehören im Sommer einfach dazu.

Stellplatz am BMC Yachthafen 38112 Braunschweig (D) 24 Bewertungen 20 EUR/Nacht

7. Wohnmobilstellplatz am Stadthafen – Schleswig-Holstein

Direkt am einzigartigen Ostseefjord Schlei liegt der Wohnmobilstellplatz am Stadthafen in Schleswig. Der Platz hat 45 Plätze und ist zwar das ganze Jahr über geöffnet, jedoch können die sanitären Anlagen im Winter nicht genutzt werden. Wohnmobilisten loben die Lage, die zentrumsnah ist und gleichzeitig durch die Lage am Wasser Hafenflair versprüht. Ein Gast beschreibt den Wohnmobilstellplatz als vorbildlich, da die Parzellen groß sind, alles schnell zu Fuß erreicht werden kann und das W-LAN gut funktioniert. Es ist jedoch wichtig, rechtzeitig anzureisen, da der Stellplatz sehr beliebt und somit schnell ausgebucht ist. Toll ist auch die Aussicht über die Schlei. Auf dem Meeresarm kann man sowohl Surfen, Segeln, Tretboot und Kanufahren, als auch an einem der vielen Strände die Sonne und die erfrischende Ostsee genießen. Pflicht ist außerdem eine Fahrt mit einem der vielen Ausflugsschiffen, die am Hafen ablegen.

In nur 15 Minuten erreicht man die Innenstadt der Wikinger-Stadt Schleswig. Diese hat ihren Namen daher, dass vor rund 1.000 Jahren eine der größten Wikingersiedlungen Nordeuropas vor den Toren der Stadt erbaut wurde. Diese trug den Namen Haithabu. Das Thema Wikinger wird an jeder Ecke der Stadt in Form von Museen, Wikinger-Tagen im Sommer oder auch dem Wikinger-Wein umgesetzt.

Stellplatz am Stadthafen 24837 Schleswig (D) 107 Bewertungen 23 EUR/Nacht

8. Reisemobilstellplatz am Schlosshafen – Brandenburg

„Die Lage mit kleinem Bootshafen in Stadtkernnähe könnte nicht idyllischer sein.“ So beschreibt ein Gast den Reisemobilstellplatz am Schlosshafen in Oranienburg, der das ganze Jahr über für 26 Mobile Parzellen anbietet. Sauberkeit ist hier genauso wichtig wie die Landschaftspflege: Die komplette Anlage ist immer sehr sauber und schön. Besonders begeistert zeigen sich die Gäste vom Hafenmeister, der durchweg in den höchsten Tönen gelobt wird.

Am Schlosshafen hat man eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Wohnmobilisten können selbst mit einem Boot den Lehnitzsee erkunden oder sogar durch die Schleuse bis zu der Mecklenburgischen Seenplatte schippern. Eine Vielzahl von Reedereien bieten ebenfalls Flussfahrten an. Wer in Oranienburg übernachtet, sollte dort den Schlosspark besichtigen, der erst seit wenigen Jahren wieder seine ursprüngliche Pracht darstellt. Heute ist der Park mit Liegestühlen und Obstbäumen ein Anziehungspunkt für Besucher und Einwohner. Für längere Aufenthalte in Oranienburg empfiehlt sich außerdem ein Ausflug ins nahegelegene Berlin. Mit der S-Bahn erreicht man bereits in ca. 25 Minuten die Hauptstadt.

Stellplatz am Schlosshafen 16515 Oranienburg (D) 84 Bewertungen 17 EUR/Nacht

9. Stellplatz Havel-Oase – Brandenburg

Wahrlich ein Platz zum Entspannen ist der Stellplatz Havel-Oase in Havelsee. Auf dem Stellplatz sind von Anfang April bis Ende Oktober Parzellen für 20 Wohnmobile verfügbar. Gäste beschreiben den Platz als sehr schön angelegt und freuen sich besonders über die direkte Lage an der Havel. Der Blick aufs Wasser ist dabei nur eines der Highlights. Wohnmobilisten können den kleinen Sandstrand nutzen, den die Betreiber liebevoll mit Liegen und Strandkörben gestaltet haben. Pluspunkt für Vierbeiner-Freunde: Hunde sind hier nicht nur sehr willkommen, sondern dürfen auch mit an den Strand. Auf dem Stellplatz werden zudem sowohl Tret- und Motorboote, als auch Fahrräder verliehen. Wer lieber auf einem Ausflugsschiff mitfährt, hat auch hier die Qual der Wahl zwischen einer Vielzahl von Angeboten.

Havelsee ist zwar ein kleiner Ort, jedoch gibt es hier alles, was man als Camper braucht: Ein Bäcker, ein Supermarkt und eine Eisdiele sind zu Fuß bereits nach wenigen Minuten erreicht. Mit dem Fahrrad empfiehlt sich ein Ausflug nach Brandenburg an der Havel. Die Stadt ist nur 8 Kilometer vom Stellplatz entfernt und durch viele gotische Bauwerke und den Brandenburger Dom ein tolles Ziel für einen Tag.

Stellplatz Havel-Oase 14798 Havelsee (D) 65 Bewertungen 15 EUR/Nacht

10. Stellplatz an der Marina Malchow – Mecklenburg-Vorpommern

Inmitten der mecklenburgischen Seenplatte liegt idyllisch am Malchower See der Stellplatz an der Marina Malchow, der von Anfang Mai bis Ende September geöffnet hat. Die Betreiber sorgen für eine freundliche Begrüßung und der tolle Stellplatz lockt mit seiner sonnigen und ruhigen Lage die Gäste. Der See ist hier allgegenwärtig: In der ersten Reihe hat man einen atemberaubenden Blick auf den See und vom Steg aus kann man mit dem eigenen Boot oder dem gemieteten Boot die wasserreiche Gegend erkunden. Es bietet sich auch an, Ausflüge nach Müritz und in den dort gelegenen Nationalpark zu unternehmen.

Nicht weit vom Stellplatz entfernt liegt außerdem die beeindruckende Klosteranlage von Malchow, die vor über 800 Jahren gebaut wurde. Nach der interessanten Besichtigung der Anlage lohnt sich ein Abstecher im Klostercafé, wo man genüsslich einen Kuchen essen oder einen Kaffee trinken kann. Auf der anderen Seite des Sees, etwas außerhalb der Innenstadt von Malchow, liegt ein weiteres Highlight: Dort kann man im Affenwald einem frechen Affenvölkchen hautnah begegnen oder mit der 800 Meter langen Sommerrodelbahn den Hügel herunterrasen.

Stellplatz an der Marina Malchow 17213 Malchow (D) 61 Bewertungen 22 EUR/Nacht
Zur Startseite
Reise Touren & Tipps Fähren Nord- und Ostsee Übers Wasser in den Camping-Urlaub Mit der Fähre über Nord- und Ostsee

Ziele rund um Nordsee, Ostsee und nördlichen Atlantik per Reisemobil.