Stellplatz-Tipp Wohnmobilhafen am Rhein
Darum ist es am Rhein so schön

Inhalt von

In nur vier Jahren hat es der feine Stellplatz am Rheinufer zu einer mustergültigen
Anlage geschafft – dank vieler ehrenamtlicher Helfer in der kleinen Gemeinde. promobil stellt den Stellplatz vor.

Stellplatz-Tipp 1
Foto: Hans-Jürgen Hees

Die Ufer des längsten Flusses in Deutschland sind wahrlich nicht gerade von Reisemobilstellplätzen verwöhnt. Da hat die Mosel mehr zu bieten. Gerade deshalb aber hat eine kleine Gemeinde oberhalb von Koblenz einen so großen Erfolg mit ihrem vor vier Jahren unmittelbar am Rheinufer angelegten Platz verzeichnen können, nun hat die Gemeinde am Rhein ein Schmuckstück vorzuweisen. Das alte Schiff, das an der Urmitzer Uferpromenade „vor Anker“ liegt, erzählt von der Zeit, in der Urmitz noch ein Fischerdorf war. Der bunt beflaggte Aalschokker „St. Georg“ ist nun schon seit 1987 das Wahrzeichen von Urmitz. Unmittelbar vom Schiffsanleger in Urmitz aus ist man mit dem Schiff in 40 Minuten in Koblenz. Urmitz wird auch als das Tor zur Mosel bezeichnet, denn viele Reisemobilfahrer, besonders Skandinavier, Schweizer, aber auch mobile Gäste aus den nördlichen und südlichen Bundesländern, nehmen Urmitz als Anlaufpunkt, um Koblenz und die Mosel zu besuchen.

Waltraud und Hermann Wortmann wohnen in der Ortsgemeinde, die zur Verbandsgemeinde Weißenthurm gehört. Sie sind seit vielen Jahren weitgereiste Reisemobilfahrer. Logisch also die Idee, dass ihre Heimatgemeinde einen Reisemobilstellplatz brauchte, denn außer dem Rhein gab’s nur die damals bevorstehende Bundesgartenschau in Koblenz als touristisches Highlight. Also plante Hermann Wortmann den idealen Stellplatz. Ein geeignetes Gelände unmittelbar am Flussufer neben Friedhof und der Peter-Häring-Halle war schnell gefunden. Die Gemeinde war bald überzeugt, die Zeit drängte, denn die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz stand vor der Tür. Pünktlich zur Eröffnung war auch der Stellplatz fertig. 14 Stellflächen gruppierten sich anfangs im Halbkreis um eine Grünfläche, sodass alle Fahrzeugbesatzungen den freien Blick auf den Fluss und seine Schifffahrt genießen können. Für jeden Platz gibt es selbstverständlich einen Stromanschluss, und an der Einfahrt steht eine Ver- und Entsorgungsstation mit Bodeneinlass bereit. Die zurückhaltenden Gebühren von fünf Euro pro Nacht und Mobil werden bequem an einem Kassenautomaten entrichtet.

Schon wenige Wochen nach der Eröffnung war der Platz ein großer Erfolg und fast an jedem Tag voll besetzt. „Die anfängliche Skepsis mancher Bevölkerungsteile ist schnell verflogen“, sagt Hermann Wortmann heute, „ja sie ist sogar ins Gegenteil umgeschlagen. Der örtliche Handel hat gemerkt, dass er von den Gästen profitiert.“ Schon im Jahr 2012 konnte Ortsbürgermeister Norbert Bahl den 5.000. Besucher auf dem Platz begrüßen. Der Reisemobilstellplatz in Urmitz rangiert mittlerweile bei der promobil- Leserwahl 2015 in der Kategorie bis zu 30 Reisemobilen auf Platz sechs. Dies ist neben der einzigartigen Lage mit direktem Rheinblick auch darauf zurückzuführen, dass sich viele Personen ehrenamtlich an der Weiterentwicklung beteiligen. Robby Müller zum Beispiel, der sich seit langem als Platzwart zur Verfügung stellt, und von Anfang an Hermann Wortmann, der seine Erfahrungen als Reisemobilfahrer einbringt. Er hat entscheidend mit daran gewirkt, dass den Gästen vom Brötchenservice über den Gasflaschentausch bis zum Fahrradverleih alle wichtigen Annehmlichkeiten vor Ort geboten werden.

Schon 2013 wurde es zu eng, und der Platz entwickelte sich weiter. Zusätzliche Stellflächen wurden angelegt, eine E-Bike-Tankstelle in Betrieb genommen und der Service in der Gemeinde verbessert. Im April 2014, zum vierten Geburtstag der Anlage, konnte das 20.000. Mobil begrüßt werden. Über all das informiert eine gut gemachte Infotafel am Platz. Hier werden auch die Brötchen Bestellzettel bis 19 Uhr eingeworfen, damit am Morgen (auch sonntags) das frische Backwerk am Reisemobilspiegel hängt. Da erfährt der Gast auch etwas über den Reisemobil-Reparaturdienst im Ort oder den Verkauf von Angelerlaubnisscheinen. Der örtliche Fahrradhändler kann auf dem Fahrradstreckennetz mit einem mobilen Fahrradpannen-Notdienst helfen, und sogar die ortsansässige Apothekerin hat sich auf die besonderen Bedürfnisse der mobilen Gäste eingestellt.

Aber auch am Platz selbst ist für Kurzweil gesorgt. Zum Beispiel auf dem großen Bouleplatz gleich neben der Einfahrt, in der Grillhütte, die von Gruppen gebucht werden kann, und im „Örmser Biergarten“, der Gaststätte vom Tennisclub, die gleich nebenan liegt. Hier können in der Zeit vom 1. April bis zum 31. Oktober auch die Sanitäranlagen und die Duschen benutzt werden. Eine direkte Fahrrad- und Busverbindung gibt es zum Freizeitbad. Während der Abwesenheit bei Ausfahrten wird die Stellfläche auf dem Platz auf Wunsch mit einem Platzhalter freigehalten. Wie man sieht, hat sich das Engagement der Wortmanns und der vielen ehrenamtlichen Helferlein in Urmitz gelohnt. Reisemobilisten finden hier einen sehr schönen, mustergültigen Stellplatz, der weit und breit seinesgleichen sucht. Darum ist es am Rhein so schön.

Alle Infos zum Stellplatz in Urmitz/Rhein

Standort: Wohnmobilhafen am Rhein, Kaltenengerser Straße 3, 56220 Urmitz/Rhein
Stellplatz
: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 24 Mobile. Im Halbkreis angelegtes Areal auf Asphalt mit direktem Rheinblick und Liegewiese. Brötchen-/ Zeitungsdienst und Gasflaschenservice, Boulebahn, Fahrradverleih und E-Bike-Ladestation sowie Infotafel. Bahnverkehr von der Rheinbrücke deutlich hörbar. Schiffsanleger, Bushaltestelle und Bahnhaltepunkt, Gastronomie, Supermarkt und Werkstattservice in der Nähe. Auch für große Mobile geeignet. Platzbetreuung. Haustiere erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Modusan-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 5 Euro pro Nacht und Mobil. Parkscheinautomat. Strom: 1 Euro/8 Std. Wasser: 1 Euro/4 Min. Dusche und WC im Tennisheim (nutzbar vom 1. 4. bis 31. 10.): 1,50 Euro/Person.
Freizeit: St.-Georg-Kirche im Ort, Heimatmuseum. Rheinschifffahrt, Ausflüge nach Koblenz (12 km), Andernach (10 km). Wasserlehrpfad, Radwegenetz.
Informationen: Gemeinde Urmitz, Telefon 0 26 30/70 48, E-Mail info@urmitz.de, www.urmitz.de
GPS: 50°25’08’’N, 07°31’31’’O
Umweltzone: keine