Der Wellmobilpark in Bad Schönborn punktet seit Jahren mit seinem Komplettservice und mit der Nähe zum „Wellness- und Gesundheitspark“. Dazu gehört das Thermalbad und eine große Saunalandschaft.
Der Wellmobilpark in Bad Schönborn punktet seit Jahren mit seinem Komplettservice und mit der Nähe zum „Wellness- und Gesundheitspark“. Dazu gehört das Thermalbad und eine große Saunalandschaft.
Diesen badischen Ort findet man auf keiner älteren Landkarte, denn Bad Schönborn entstand erst am 1. Januar 1971 im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform aus den beiden Gemeinden Bad Langenbrücken und Bad Mingolsheim.
Der Name Schönborn geht auf Damian Hugo von Schönborn, Fürstbischof von Speyer (1719–1743) zurück, der das Schloss Kislau in Bad Mingolsheim neu gestaltete. 1835 wurde in Mingolsheim – damals noch ohne „Bad“ – eine Kuranstalt eröffnet. Heute steht den Gästen ein „Wellness- und Gesundheitspark“ zur Verfügung. Dazu gehört das Thermalbad mit sechs Becken, gespeist von der Bad Schönborner Thermal-Sole-Quelle. Deren 43 Grad warmes Wasser sprudelt aus 600 Meter Tiefe. Zum Angebot gehören ebenfalls eine 2000 Quadratmeter große Saunalandschaft, das Gesundheitszentrum und ein großer Wellnessbereich.
Im Ortsteil Mingolsheim ist heute die Therme beheimatet – und der Stellplatz. Unmittelbar neben der Therme lag ein Acker brach, bis im Jahr 2006 der ehemalige EDV-Administrator Günter Köhler mit seiner Frau Anita nach langer Suche diese Fläche kultivierte und zu einem Reisemobilstellplatz ausbaute. Die beiden Mobil-Infizierten hatten lange nach einem geeigneten Objekt gefahndet, 35 Kommunen kontaktiert und viele Rückschläge einstecken müssen. Eine Anforderung war ihnen wichtig: Es musste eine Attraktion in der Nähe sein, was in Bad Schönborn mit der Therme zweifellos der Fall ist.
Auch die kommunale Verwaltung und die Thermen-Geschäftsführung wünschten sich einen solchen Platz, so dass man sich bald einig war und Günter Köhler sein Reisemobilpark-Konzept umsetzen konnte. Auch die Baugenehmigung war schnell erteilt.
So begann die Erfolgsstory des Wellmobilparks mit einem zunächst einfachen Stellplatz auf der großen Fläche. Im Lauf der Jahre komplettierte Günter Köhler das Gelände, sodass heute in ruhiger Lage 86 Parzellen wohlgeordnet zur Verfügung stehen, die allesamt mit Stromversorgung erschlossen sind. Gleich neben der Einfahrt stehen die Anmeldung und das Infocenter sowie die ST-SAN-Anlage zur Ver- und Entsorgung bereit. Im Gegensatz zu vielen anderen Anlagen gibt es im Infocenter tagsüber immer einen Ansprechpartner, denn Anita und Günter sind ganzheitlich und hauptberuflich für ihre Gäste da.
Neben einem kleinen Shop mit Campingzubehör und regionalem Wein gibt’s hier den Brötchenservice und zahlreiche Hinweise auf Attraktionen in der Umgebung. Das Wichtigste aber ist die unmittelbare Nähe zum Wellness- und Gesundheitspark Thermarium. Günter Köhler stolz: „Bei gutem Wetter gehen meine Gäste sogar im Bademantel zur Therme rüber.“
Das Thermarium kombiniert die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Bad Schönborner Thermal-Sole-Quellen mit einer großzügigen Saunalandschaft, einer „Totes-Meer-Salzgrotte“, einem „Medizinischen Fitnesszentrum“ sowie einer modernen Wellnesseinrichtung. Gäste, die im Wellmobilpark in ihrem Reisemobil übernachten, können die Duschen in der Therme gegen eine geringe Gebühr innerhalb der Öffnungszeiten benutzen. Nach einem entspannenden Badeaufenthalt trifft man sich im Restaurant „Vitalis“ mit angeschlossenem Thermen-Bistro, dem Restaurant „Léger“ oder der Vitalbar auf der Galerie des Fitnesszentrums.
Ansonsten gibt es in der Nähe auch noch weitere Restaurants, die man zu Fuß erreichen kann. Wem die Spaziergänge zu lästig sind, der mietet sich bei Günter Köhler einfach eines der Elektro-Fahrräder und gleitet so mühelos in die Umgebung. Wem das E-Biken gefällt, der kann am Platz eines der modernen Fortbewegungsmittel kaufen und es auf die weitere Reise mitnehmen – Günter Köhler hat immer ein paar auf Lager.
Auf Lager haben die Köhlers aber auch jede Menge Tipps für Ausflüge in die Umgebung. Mit dem Bus geht’s vom Stellplatz aus zur S-Bahn, und dann haben zum Beispiel zwei Personen für 14 Euro im gesamten Verbund Rhein-Neckar für 24 Stunden freie Fahrt. Heidelberg mit dem weltberühmten Schloss ist so nur 22 Minuten entfernt, Karlsruhe liegt vor der Tür, und Speyer mit dem Kaiserdom ist über den Verbund so gut zu erreichen wie Schwetzingen mit Schloss und Schlossgarten.
Aber auch ein erholsamer Tag auf dem Stellplatz muss nicht langweilig werden. Direkt vor der Tür läuft eine Walkingstrecke vorbei, und gleich nebenan liegt die Garteneisenbahnanlage der Eisenbahnfreunde Bad Schönborn mit etlichen Museumsfahrzeugen. Und wer sich vom Platz aus mit der Welt vernetzen möchte bekommt gegen Gebühr den Code für den W-LAN-Zugang, den Günter Köhler als einer der ersten Stellplätze geschaffen hat.
Man sieht: Die beiden Betreiber nehmen ihren Job sehr ernst und bieten für neun Euro pro Nacht und Mobil viel Service an. Der Wellmobilpark zeigt sich in jeder Hinsicht als ein wahrer Gesundbrunnen.
Standort: Reisemobilhafen Wellmobilpark, Kraichgaustraße 16, 76669 Bad Schönborn, OT Mingolsheim
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 86 Mobile. Beste, ruhige Lage im Kurgebiet, direkt neben dem Thermalbad. Am Servicecenter an der Einfahrt gibt’s Brötchen auf Vorbestellung, Gasflaschentausch sowie Waschmaschine und Trockner. E-Bike-Verleih und -Verkauf am Platz. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: ST-SAN-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 9 Euro pro Nacht und Mobil bis 10 m Länge, 13 Euro über 10 m inklusive Kurtaxe und Entsorgung. Strom: 2 Euro/Tag (4 A) bzw. 50 Cent/KWh (16 A).
Wasser: 1 Euro/100 Ltr. bzw. 10 Cent/10 Ltr. Dusche im Thermarium: 2 Euro für 30 Min.
Freizeit: Vielfältige Wellness- und Gesundheitsangebote. Aktiv-Park mit Boulebahn, Fitnessgeräten, Kneipp-Tretbecken. Gartenbahnanlage. Ausflüge nach Heidelberg, Karlsruhe und Speyer.
Informationen: Familie Köhler, Telefon 0 72 53/96 84 59, Mobil 01 76/21 99 47 71, E-Mail info@wellmobilpark.de, www.wellmobilpark.de
GPS: 49°13’06’’N, 08°40’13’’O
Umweltzone: keine (Stand: November 2014)