Stellplatz-Tipp Schweiz
Parkplatz an der Kirche

Wer mit dem Wohnmobil durch die deutschsprachige Schweiz fährt, freut sich über jeden Stellplatz – schon gar, wenn er in der Innerschweiz liegt und kostenlos ist.

Stellplatz-Tipp Schweiz
Foto: Rolf Müller

In Giswil am Fuß des bekannten Brünigpasses und des weniger berühmten, aber nicht minder schönen Glaubenbüelenpasses gibt es einen solchen einfachen Platz für drei Reisemobile auf Asphalt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bushaltestelle. Da die Straße zum Glaubenbühl hinauf führt, ist tagsüber neben den Postbussen auch der Verkehr nicht zu überhören. Ver- und Entsorgung sind in etwa 100 Meter Entfernung möglich. Dazu muss man über eine überdachte Holzbrücke über die Laui mit Höhenbeschränkung von 3,80 Meter in die Straße Oberried zur „Kadaversammelstelle“ fahren – die ist gut ausgeschildert und durchaus harmlos. Hier gibt es Bodeneinlässe und einen Frischwasserhahn mit Schlauch. Müllbehälter gibt es nicht, wie meist in der Schweiz.

Als Übernachtungsplatz auf der Durchreise oder als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung ist der Stellplatz gut geeignet, denn der Ort liegt nicht nur zwischen Bergen und Pässen, sondern auch zwischen zwei typischen Schweizer Bergseen, dem Sarnersee und dem Lungerersee. Im Sommer garantieren sie Badevergnügen.

Der Brünigpass ist Eisenbahnfreunden ein Begriff, war die Bahnstrecke von Luzern nach Interlaken doch lange die einzige meterspurige Zahnradbahn der SBB. 2004 wurde sie an die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn verkauft und verkehrt seitdem als „Zentralbahn“ über den Pass. Seit zehn Jahren fährt der moderne Triebwagen „Stadler Spatz“ auf der Route, die überdies Teil der Tourismus-Linie Golden Pass ist. In knapp fünf Stunden führt sie von Luzern nach Montreux durch einige der schönsten Schweizer Landschaften.

Für Auto- und Motorradfahrer, aber auch für sportliche Radler ist der 3500-Seelen-Ort auf 485 Metern über dem Meeresspiegel der Einstieg in die Welt der großen Alpenpässe. Mit 1008 Höhenmetern hat der Brünigpass das richtige Format zum Aufwärmen auf dem Weg ins Berner Oberland, zum Grimsel und Nufenen ins Tessin, über Susten oder Furka ins Gotthard-Massiv.

Als schöne Alternative bietet sich der 1611 Meter hohe Glaubenbüelenpass an, den Pass-Liebhaber zu den landschaftlich schönsten Pässen der Schweiz zählen. Die Straße zum Pass heißt nicht umsonst „Panoramastrasse“ – in Schweizerisch mit Doppel-S. Der Glaubenbüelen lässt sich gut kombinieren mit dem benachbarten 1543 Meter hohen Glaubenbergpass. Beides zusammen ist als sehr anspruchsvolle Rundtour über Entlebuch und Sarnen bei Bikern mit und ohne Motor beliebt.

Giswil liegt außerdem inmitten eines gut markierten Wanderwegenetzes, das bis auf 2300 Meter hinaufführt und keine Wünsche offen lässt. Ein historischer Wanderweg führt in etwa vier Stunden zu den Sehenswürdigkeiten von Giswil und Umgebung, darunter die Burgruine Giswil. Der Einstieg in den Weg ist unmittelbar an der Holzbrücke am Stellplatz möglich.

Alle Infos zum Stellplatz in Giswil / CH

Standort: Parkplatz an der Kirche, Panoramastraße, CH-6074 Giswil
Stellplatz
: Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile an der Pan­oramastrasse zum Glaubenbüelenpass in der Ortsmitte. Markiert, beleuchtet, Untergrund Asphalt. Ungefähr 100 m zu einem Café, 1,2 km zum Bahnhof, einem Supermarkt und weiteren Restaurants. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung
: an Entsorgungsstelle, Oberriedstraße.
Freizeit: Wandern, Radfahren, Baden, Angeln, Bootfahren im Sarner- oder Lungerersee, Ausflüge mit der Zentralbahn.
GPS: 46°49’56’’N, 08°10’44’’O
Informationen
: Giswil-Mörlialp Tourismus, Telefon 00  41/6 75 17 60, E-Mail
info@giswil-tourismus.ch, www.giswil-tourismus.ch