Stellplatz-Tipp Småland / Südschweden
Stellplatz am Hafen in Gränna

Inhalt von

Das kleine Städtchen Gränna in der Provinz Småland ist der Inbegriff eines schwedischen Urlaubsorts – und das nicht nur wegen seiner Lage am zweitgrößten See Schwedens, dem Vättern.

Stellplatz in Gränna
Foto: Müller

Nicht wundern: Der Ort schreibt sich mit ä, Hafen und Museum mit e. Verschiedene Varianten gibt es auch für die Provinzen: Einmal gibt es die großen Regionen Syd, Väst und andere, dann die historischen und bekannten Namen wie Småland, und dann noch die Läns, wobei das zum Teil auch noch durcheinander geht. Gränna gehört zum historischen Småland, zur Region Syd und zu Linköpings Län.

Viele gute Gründe für Gränna

Ab Gränna verkehrt eine Fähre zur Insel Visingsö. Außerdem wurden hier die typisch schwedischen Polkagrisar erfunden. Die rot-weißen Zuckerstangen kennt in Schweden jedes Kind. Wenigstens einmal im Leben will es bei seiner Herstellung zusehen.

Deshalb gibt es im Bereich des Hafens nicht nur einen Campingplatz und einen großen Parkplatz, sondern im hinteren Teil des Parkplatzes einen recht großzügig geschnittenen Stellplatz für 30 Reisemobile, der das ganze Jahr nutzbar ist. Der Platz ist mit begrünten Pollern und einer Schranke vom allgemeinen Parkplatz und durch eine Baumreihe und einen Fußweg in Richtung Ortszentrum vom Campingplatz getrennt.

Zentrale Lage des Wohnmobil-Stellplatz

Zum Fährhafen und zu den ersten Geschäften mit den bunten Zuckerstangen sind es nur ein paar Schritte, auch ein kleines Geschäft mit Brot und Lebensmitteln sowie ein Restaurant finden sich in unmittelbarer Platznähe. Etwa 500 Meter sind es zum Ortszentrum mit seinen zahlreichen Geschäften. Und die legt man in der Hochsaison am besten zu Fuß zurück, denn dann bewegt sich kaum mehr etwas auf der meist verstopften Hauptstraße durch den Ort, der Brahegatan. In der Regel regt sich aber auch niemand auf, wenn mal wieder ein Bus und ein großes Mobil nicht aneinander vorbeikommen.

Der beste Blick über den Ort und den See, der etwa dreieinhalbmal so groß ist wie der Bodensee, eröffnet sich vom Gränna-Berg aus, auf den eine Treppe mit 243 Stufen führt. Von da aus sieht man auch die Insel Visingsö mit ihren Burgruinen und einem großen Eichenwald, der einst für den Schiffsbau angelegt wurde. Die 14 Kilometer lange Insel kann man mit dem Pferdewagen oder aber mit dem Fahrrad erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht auf der Fähre mitnehmen will, kann eines im Tourismusbüro leihen. Der große See lädt mit seinem klaren Wasser auch zum Baden oder zum Segeln ein. Gourmets kommen ebenso auf ihre Kosten.

Eine besondere Delikatesse sind die Fische aus dem bis 119 Meter tiefen Vättern.
Die Polkagrisar, die bunten Zuckerstangen, gibt es seit 1859. Da hat Tante Amalia erstmals Pfefferminzstangen gebacken. Im Stadtpark steht heute ein Denkmal, das an die alleinerziehende Mutter erinnert, die mit den Polkagrisar ihren Lebensunterhalt verdient hat. In etlichen Zuckerstangen-Bäckereien können die Besucher bei der Herstellung zuschauen oder selbst Hand anlegen.

Alle Infos zum Stellplatz in Gränna

Standort: Stellplatz am Hafen, Amiralsvägen, S-56331 Gränna, Südschweden
Stellplatz
: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile am Fähr- und Freizeithafen am Vätternsee. Abgeteilter Bereich eines Großparkplatzes neben einem Campingplatz. Untergrund Asphalt. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Restaurant am Platz, Ortszentrum und Supermarkt 500 m. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung
: Holiday Cleany mit Bodeneinlass.
Gebühren
: 180 skr pro Nacht und Mobil, alles inklusive. Bezahlung bei der Ausfahrt mit Kreditkarte.
Freizeit
: Vielfältiger Wassersport, Ausflüge zur Insel Visingsö, Rad fahren, Besuch von Polkagrisar-Bäckereien und Teilnahme an der Herstellung der Zuckerstangen.
Informationen
: Telefon 0046/36103860, E-Mail info@grenna.se, www.grennahamn.se
GPS
: 58°01’38’’N, 14°27’38’’O