Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble lebte bis zum Jahr 2011 in der „Perle unter den romantischen Fachwerkstädten“ im Ortenaukreis südlich von Offenburg. Allerdings ist dieser prominente Bürger der Stadt nicht der Grund, in das begnadete Land zwischen Reben und Schwarzwald zu reisen. Ein wunderschönes Altstädtle, romantische Abende mit Weinen aus der Region und ein Freizeitangebot mit Tradition und Kultur machen den Reiz von Gengenbach aus. Doch dazu später mehr.
Ein anderer Mann aber, der in der Caravaning-Branche bekannt ist, macht von sich reden: Wilfried Junglas hat schon in seiner Heimatgemeinde Meißenheim, nur 26 Kilometer entfernt, seit vielen Jahren seinen Stellplatz Wohnmobilpark Ortenau mit vielen Kämpfen gegen die Obrigkeit zu einem wahren Anziehungspunkt in der Ortenau gemacht. Junglas, als Designer und Innenausstatter seit Jahrzehnten mit der Reisemobilbranche verheiratet, weiß, was der mobile Tourist will. Und nun hat er auch den neuen Womo-Park Gengenbach unter seine Fittiche genommen. Hier finden Reisemobilisten jetzt einen feinen Stellplatz mit allem Drum und Dran. Immerhin hat der erfahrene Stellplatz-Chef hier mitgewirkt und betreibt seit der Eröffnung diese Anlage: Und so entstand auch in Gengenbach ein mehr als ansehnlicher Platz mit 40 Stellflächen, die nicht einfach in Reih und Glied angeordnet sind.
Nach der Zufahrt von der B 33 tut sich am Ufer der Kinzig eine aufgelockerte Anlage auf. Die Flächen sind teils ineinander verschränkt, teils im Halbrund oder aber auch nebeneinander aufgereiht – immer wieder mit noch jungen Hecken oder mit Holzbalken abgetrennt. Mittendrin steht eine große Infotafel und der Kassenautomat, der für 24 Stunden Aufenthalt zehn Euro verlangt plus 2,20 Kurtaxe. Die bringt Vorteile: Die Konus-Gästekarte gibt Urlaubern freie Fahrt mit Bus und Bahn in der gesamten Ferienregion Schwarzwald – zwischen Pforzheim und Karlsruhe im Norden und Basel und Waldshut im Süden. Auch bei zahlreichen Schwarzwald-Attraktion gibt es damit freien Eintritt oder Vergünstigungen.
Gengenbach selbst ist von der Geschichte geprägt. Schon von Weitem laden die Türme und Tore in die historische Altstadt ein, und schmale Gässchen entführen in die malerischen Ecken und Winkel. Aufrecht steht der „steinerne Ritter“ auf dem Marktplatzbrunnen. Er zeugt vom Stolz und Selbstbewusstsein der ehemaligen Freien Reichsstadt ebenso wie das imposante, über 200 Jahre alte Rathaus, das mit den unzähligen romantischen Fachwerkbauten das Stadtbild bestimmt. Wo man auch steht, auf dem historischen Marktplatz, in den verwinkelten und verträumten Gässchen, im ehemaligen Benediktinerkloster, auf dem Bergle oder im modernen Freizeitbad auf der Insel, überall erlebt man eine harmonische Verbindung von Geschichte und Neuzeit.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alle Infos zum Womo-Park Gengenbach im Überblick
Stellplatz: Womo-Park Gengenbach, Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile am Kinzigdamm, am westlichen Kinzigufer gelegen. Geschotterter Untergrund, beschildert und nachts beleuchtet. Auch für große Fahrzeuge geeignet. Gastronomie ab 300 Meter, Ortszentrum ein Kilometer. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Modusan-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 10 Euro pro Wohnmobil und 24 Stunden. Kurtaxe: 2,20 Euro/Person ab 15 Jahre in der HS, 1,50 Euro in der NS. Darin enthalten die Konus-Gästekarte u.a. mit freier Nutzung des Insel-Freibads und ÖPNV.
Freizeit: Historische Altstadt, Flößereimuseum, Nachtwächter-Rundgang, Museen, Räuber Hotzenplotz Naturerlebnisweg.
Informationen: Ilse und Wilfried Junglas, Telefon 0 78 24/6 64 96 70, Mobil 01 72/7 22 90 06, E-Mail info@junglas-design.de, www.stadt-gengenbach.de