Geschäftig, doch überschaubar und fern jeder Hektik, so präsentiert sich das Stadtbild des Luftkurortes Leck. Straßen, Plätze und Geschäfte laden zum Bummeln ein. Cafés und Restaurants verführen dazu, Platz zu nehmen und dem geschäftigen Treiben zuzuschauen oder die Gedanken schweifen zu lassen. Es ist eine stille, weite Landschaft, die aber dennoch mit einigen Attraktionen für Naturfreunde aufwartet. Statt weiter Felder, die sonst das Landschaftsbild in Nordfriesland prägen, dehnt sich am Westrand des Geestrückens mit dem Langenberger Forst ein attraktives Revier für Wanderer aus.
In Leck zeugen reetgedeckte Fischerhäuser, die alte Apotheke und die Kirche St. Willehad von der historischen Bedeutung des anno 1231 erstmals erwähnten Ortes als Hafen und Handelsplatz. Ein heute nicht mehr schiffbares Flüsschen, die Lecker Au, verband Leck seinerzeit direkt mit der Nordsee. Auch heute ist Leck mit fast 8000 Einwohnern wirtschaftliches Herz, kultureller Mittelpunkt und Zentrum sportlicher Aktivitäten.
Eine Reithalle, Tennisplätze und -halle, die Mehrzweck-Nordfriesland-Halle und ein Stadion runden das sportliche Angebot ab. Nicht weit ist es zur 8-Loch-Golfanlage Hof Berg. Im Norden von Leck befindet sich ein Segel- und Motorfluggelände.
Ein besonderes Glanzlicht ist die vor wenigen Jahren in Betrieb genommene Draisinenbahn auf der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Flensburg und Niebüll. Ausgehend vom „Bahnhof“ in Leck, können besonders Sportliche die Strecke bis Unaften und zurück strampeln.
Kulturelle Angebote gibt es für jede Altersgruppe und jeden Geschmack, darunter Konzerte im Rathaus und im Kulturhof Leck-Huus sowie musikalische Freiluftveranstaltungen im Augarten.
Bildungshungrige sind hier ebenfalls gut aufgehoben: Leck ist Sitz der Nordsee Akademie, einer internationalen Seminareinrichtung mit breit gefächertem Veranstaltungsprogramm. Außerdem befindet sich in Leck das „Plattdüütsch-Zentrum“ für niederdeutsche Sprache.
Das Erlebnisbad ist attraktives Ziel für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Es bietet Solarien, Hydro-Massage, Hot-Whirl-Pool, Blockhaus-Außensauna, Riesenrutsche und Liegewiese – und genau hier liegt auch der neue Reisemobilhafen: hinter dem Erlebnisbad im grünen Luftkurort.
Zur Verfügung stehen jetzt 20 Stellplätze mit einer Breite bis sechs Meter und einer Tiefe zwischen neun und zwölf Metern. Die im Erlebnisbad vorhandenen Info-, Service- und Sanitäreinrichtungen können mit genutzt werden. Der Reisemobilhafen ist ganzjährig geöffnet, und die Gebühren halten sich mit fünf Euro pro Nacht und Mobil in Grenzen. Die Zufahrt zum Reisemobilhafen erfolgt von der Flensburger Straße über den Jacob-Johannsen-Weg Richtung Nordfriesland-Halle.
An der Einfahrt hinter dem Parkplatz steht eine Holiday-Cleanstar und Aquastar mit Bodeneinlass zur Ver- und Entsorgung bereit.
Alle Infos zum Stellplatz in Leck
Stellplatz: Reisemobilhafen am Erlebnisbad, Am Stadion 3, 25917 Leck
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile am Erlebnisbad. Auf Schotterrasen angelegte und parzellierte Stellflächen mit direktem Zugang zum Badgelände. Auch für große Fahrzeuge geeignet. Haustiere erlaubt. Fahrwege gepflastert. Informationstafel am Platz. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Die Zufahrt zum Reisemobilhafen erfolgt von der Flensburger Straße über den Jacob-Johannsen-Weg Richtung Nordfriesland-Halle.
Gebühren: 5 Euro pro Nacht
und Mobil. Parkscheinautomat im Bad. Strom: 1 Euro/2 kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr.
Freizeit: St.-Willehad-Kirche. Draisinenbahn, Klettergarten, Rundflüge. Wildgehege.
Informationen: Tourismus Leck, Telefon 0 46 62/77 50 00, E-Mail info@reisemobilhafen-leck.de, www.reisemobilhafen-leck.de