Wer sich bisher über das dünne Stellplatzangebot in Leipzig gewundert hat, darf aufhorchen. Jetzt gibt es den Reisemobilhafen Leipzig Parc Fermé, und der liegt außerhalb der mittlerweile grünen Umweltzone – eine gute Nachricht für alle, die keine oder nur die rote oder gelbe Umweltplakette vorweisen können.
Die neue Anlage von Uwe Bürger ist im Ausbaustadium. 20 Mobile haben hier am südlichen Stadtrand Platz. Hier findet der Gast eine ruhige Umgebung in einer parkähnlichen Landschaft. Für die Ver- und Entsorgung ist gesorgt, wenngleich Uwe Bürger die Entsorgungssituation noch als provisorisch ansieht, denn im Moment muss dafür noch ein Kanaldeckel genügen. Auch die Stromversorgung an zentraler Stelle macht noch einen improvisierten Eindruck.
Das Stadtzentrum in etwa acht Kilometer Entfernung ist mit der S-Bahn leicht erreicht, wobei der Fußweg dahin etwa 15 Minuten dauert. Geöffnet ist die Anlage vom 1. März bis zum 31. Dezember. Dass von hier aus die Innenstadt nicht gleich um die Ecke liegen kann, versteht sich.
Von Leipzigs wunderschöner Altstadt hat sicher schon jeder gehört, ebenso vom wunderhübschen Alten Markt mit seinem Renaissance-Rathaus, und auch die berühmten Montagsdemos in der Nikolaikirche sind noch gut in Erinnerung. Neben den herausragenden klassischen Lokalitäten für anspruchsvolle Unterhaltung, darunter
Gewandhaus, Opern- und Schauspielhaus, ist die Moritzbastei für Nachtschwärmer ein besonderes Glanzlicht. Die ehemalige Festungsanlage – im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört, von Studenten der Uni Leipzig wiederentdeckt und in unzähligen Arbeitsstunden freigelegt – ist heute eines der größten Kulturzentren in Sachsen. Mehrere Räume und Gewölbe, die sich bis zu drei Etagen unter der Erde verbergen, bieten Raum für täglich wechselnde, vielfältige Events und rustikale Gastronomie in nostalgischem Ambiente. Selbst das Dach über dem Eventtempel dient im Sommer als Bühne für luftige Open-Air-Kultur. Wer bis lang in die Nacht hinein im Zentrum verweilt, sollte zuvor einen Blick auf den Bahn- und Busfahrplan werfen oder eine Taxifahrt zurück zum Stellplatz einkalkulieren. Andererseits liegt der Stellplatz ideal, um das südliche Umland Leipzigs zu erkunden. Da tut sich das neue Leipziger Seenland mit seinen großen Wasserflächen des ehemaligen Tagebaus auf. Nicht weit entfernt ist auch Belantis, der Freizeit- und historische Themenpark mit dem Tal der Pharaonen, dem Strand der Götter, dem Land der Grafen, der Insel der Ritter, der Küste der Entdeckter und der Prärie der Indianer. Die Fahrgeschäfte und Spielplätze sind geöffnet von Ostern bis Oktober.
Im Spätjahr lohnt unbedingt ein Besuch des Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz am Alten Rathaus, dem Augustusplatz und dem Burgplatz mit dem historischen Weihnachtsmarkt „Alt Leipzig“ auf dem Naschmarkt.
Alle Infos zum Stellplatz in Leipzig
Standort: Reisemobilhafen Parc Fermé, Im Dölitzer Holz 20, 04279 Leipzig
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile am südlichen Stadtrand außerhalb der Umweltzone. Zufahrt über Goethesteig, Abzweig gegenüber dem Sportplatz von Turbine Leipzig. Ruhige Umgebung in einer Parklandschaft. Auch für große Mobile. Haustiere erlaubt. Brötchenservice. Stadtzentrum 8 km. Zur S-Bahn 15 Min. Fußweg. Saison: 1. März bis 31. Dezember.
Ent-/Versorgung: provisorisch.
Gebühren: 7,50 Euro pro Nacht und Mobil, Strom (6 A): 2,50 Euro. Wasser: 1 Euro. WC-Entleerung: 1 Euro. W-LAN gegen Gebühr.
Freizeit: Markkleeberger See, Kanupark Markkleeberg, Cospudener See, Freizeitpark Belantis. Leipziger Sehenswürdigkeiten.
Informationen: Uwe Bürger, Telefon 03 41/2 00 90 42, Mobil 01 51/17 72 23 33, E-Mail
info@leipzig-reisemobilhafen.de, www.leipzig-reisemobilhafen.de