Stellplatz-Tipp Roggenburg
Brauerei in Bayerisch Schwaben

Inhalt von

Der Stellplatz Brauerei Biberach ist eine kleine und feine Anlage an einem Gasthof. Um die Gegend zu erkunden, bietet sich das Rad an. In etwa zwei Kilometern Entfernung gibt es einen E-Bike-Verleih.

Stellplatz-Tipp Roggenburg
Foto: Picasa

Seit 1844 ist die kleine Privatbrauerei Biberach im Besitz der Familie Schmid – heute in der fünften Generation. Ihren Namen verdankt sie dem Ort Biberach, Ortsteil der Gemeinde Roggenburg. Drei Biersorten werden nach alter Tradition mit moderner Technik gebraut. In der Brauereigaststätte werden jeden Donnerstagabend und an jedem ersten Sonntag im Monat zum Mittagstisch die Biere angeboten, kaufen kann man sie aber direkt in der Brauerei täglich von Dienstag bis Samstag.

In diesem Jahr ist die Brauereifamilie nun auch unter die Stellplatzbetreiber gegangen und hat auf ihrem Gelände einen Reisemobilplatz eingerichtet, völlig autark mit Parkscheinautomat, Strom- und Wassersäulen. Der geschotterte Boden ist mittels Holzbalken in acht Parzellen unterteilt.

Die Standgebühr beträgt neun Euro für 24 Stunden, Strom kostet einen Euro für acht Stunden, und 80 Liter Frischwasser füllen den Tank für ebenfalls einen Euro. Die Ver- und Entsorgung liegt abseits und ist mit einem bequemen Bodenablauf ausgestattet. In einer Info-Hütte liegen Flyer zur Freizeitplanung aus.

Die Lage zwischen Wiesen und Feldern verspricht einen geruhsamen Aufenthalt. In Rad- und Wanderwege kann man direkt einsteigen.

Die Stadt Roggenburg hat viel zu bieten

Im nur wenige hundert Meter entfernten Roggenburg ist das erst kürzlich sehr aufwendig restaurierte Chorherrenstift Kloster Roggenburg ein Prachtstück der klerikalen barocken Baukunst. Doppeltürme markieren die im Gesamtkomplex integrierte Klosterkirche. Im Innern ist sie mit prächtigen Rokokoelementen und einem imposanten Orgelprospekt ausgestattet. Gelegentlich finden hier Konzerte statt.

Die Kirche wie auch das Klostermuseum neben dem Klosterportal und der neu gestaltete Klostergarten mit Efeu-Labyrinth aus 300 verschiedenen Efeusorten können jederzeit besucht werden. Für die Besichtigung der Bibliothek und des Refektoriums muss man zuvor im katholischen Pfarramt anfragen, das im Ostflügel untergebracht ist.

Das gesamte Klosterareal umrundet ein fünf Kilometer langer abwechslungsreicher Rundweg. „Lauschtour“ heißt er wegen der kurzweiligen Geschichten zum Klosterleben an neun Hörstationen entlang des Weges.

Eine weitere Wanderstrecke ist der Weiherweg, der ebenfalls die Klosteranlagen tangiert, dann aber abzweigt durch den Klostergarten zu Klosterweiher und Klostermühle. Dort lädt ein Bootsverleih zu einer Kahnfahrt ein. Weiter führt der Weg über die Marienkapelle auf dem Wannenberg nach Meßhofen zur Cosmas-und-Damian-Kirche und zurück nach Roggenburg.

Der Besuch Roggenburgs ist für Reisemobilisten immer empfehlenswert, solange kein Schnee fällt, denn einen Winterdienst gibt es auf dem Stellplatz nicht, und die Ein- und Ausfahrt ist ziemlich steil.

Alle Infos zum Stellplatz in Roggenburg

Standort: Stellplatz Brauerei Biberach, Weißenhorner Straße 24 in 89297 Roggenburg
Stellplatz:
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile an der Brauereigaststätte. Separates, angelegtes und parzelliertes Areal mit geschottertem Untergrund, nachts beleuchtet. Steile Zufahrt. Radweganschluss direkt am Platz. E-Bike-Verleih 2 km. Gaststätte geöffnet donnerstags ab 17 Uhr und an jedem ersten Sonntag im Monat. Weitere Gaststätten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Reservierung möglich. Saison: März bis Oktober, je nach Witterung auch länger, jedoch keine Schneeräumung. Ent-/Versorgung: Modusan- Anlage mit Bodeneinlass. Bei Frost kein Wasser.
Gebühren: 9 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (8 Anschlüsse): 1 Euro/8 Std. Wasser: 1 Euro/ 100 Ltr.
Freizeit: Klosteranlage Roggenburg, Kirchen und Kapellen in den Ortsteilen, Lauschtour, Wander- und Radwege.
Informationen: Richard Schmid, Telefon 0 73 00/3 03,
E-Mail info@brauerei-biberach.de, www.brauerei-biberach.de
GPS:48°17’16’’N, 10°13’19’’O