Am Zusammenfluss von Rhein und Lahn mitten im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal liegt die Stadt Lahnstein. Lange Zeit gab es hier einen gebührenfreien Stellplatz auf dem Gelände eines ehemaligen Sportplatzes.
Am Zusammenfluss von Rhein und Lahn mitten im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal liegt die Stadt Lahnstein. Lange Zeit gab es hier einen gebührenfreien Stellplatz auf dem Gelände eines ehemaligen Sportplatzes.
Nicht nur Reisemobile nutzten die Fläche des heutigen Stellplatzes, sondern auch allerlei Wildwuchs bevölkerte das Areal. Eines Tages jedoch hatte das Ehepaar Anja und Michael Mohr auf einem Spaziergang mit den Hunden die glorreiche Idee, aus diesem begnadeten Areal unmittelbar am Wasser einen Reisemobilstellplatz zu machen. Schließlich waren beide schon seit vielen Jahren mit dem Mobil unterwegs und wussten genau, was Sache ist. Also machte man der Stadtverwaltung den Vorschlag, den ehemaligen Sportplatz zu pachten und in Eigenregie einen richtigen Reisemobilhafen zu bauen.
Die Überzeugungsarbeit war nicht einfach und zog sich doch eine Weile lang hin. Vor einem Jahr war es so weit, man konnte mit dem Bau der Anlage beginnen. Die ein Hektar große Fläche musste zunächst aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und mit Schotterrasen ertüchtigt werden, dabei hat der Bauherr auch die Belange des Hochwasserschutzes berücksichtigt.
Laut Genehmigung in Anlehnung an die Campingplatzverordnung mussten die einzelnen Parzellen die Maße von sieben mal zwölf Meter aufweisen, was den heutigen Gästen zugutekommt. Kurz vor der offiziellen Eröffnung Anfang Juli 2015 wurde das gesamte Gelände dann noch mit einem rustikalen Holzzaun eingefriedet. Heute bietet hier der Wohnmobilhafen am Kränchen in toller Lage am Ufer der Flüsse mit 60 Stellflächen ein lohnenswertes Ziel im Mittelrheintal. Allein die Aussicht auf das gegenüberliegende Schloss Stolzenfels, Spaziergänge am Rheinufer und die Erkundung der sehenswerten Altstadt sind schon einen Besuch wert. Auch Ausflüge sind kein Problem, am Platz stellt Michael Mohr dafür Mietwagen zur Verfügung. Allein die hörbaren Eisenbahngeräusche stören ein wenig, wie überall im Rheintal.
Besonders ist die Gastfreundschaft von Anja und Michael Mohr, die selbst mit ihrem Mobil häufig auf dem Gelände anzutreffen sind. Fast jeder Gast wird persönlich begrüßt. Dass dabei die Freizeittipps nicht fehlen, ist selbstverständlich. So erfährt der Gast auch, dass Bäcker und Metzger nur wenige hundert Meter weit weg sind und die Gastronomie ebenfalls nur ein paar Schritte entfernt auf Gäste wartet – zum Bespiel das griechische Restaurant Parthenon mit seinem Biergarten am Ufer der Lahn oder das Restaurant Rheinterrasse mit großem Biergarten direkt am Rheinufer und am Rheinradweg. Und nicht zu vergessen das berühmte „Wirtshaus an der Lahn“ welches schon Goethe beeindruckte.
Rundum warten Burgen, Schlösser, historische Städtchen und idyllische Natur. Was läge näher, als die Gegend vom neuen Wohnmobilhafen aus zu erkunden?
Standort: Wohnmobilhafen am Kränchen, Johannesstraße 41, 56112 Lahnstein
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile an der Lahnmündung zum Rhein. Ebener Untergrund aus Schotterrasen. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Gastronomie und Schiffsanleger, Minigolf und Abenteuerspielplatz in der Nähe, Stadtzentrum mit Gastronomie und Läden 1 km entfernt. Autovermietung Platz. Eisenbahnlärm hörbar. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Beckmann EMS Water und Clean mit breitem Bodeneinlass.
Gebühren: 9,50 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (60 Anschlüsse): 50 Cent/kWh. Wasser: 10 Cent/10 Ltr. Dusche: 1 Euro.
Freizeit: Altstadt, Burg Lahneck, Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal, Fahrgastschifffahrt.
GPS: 50°18’33’’N, 07°35’54’’O
Umweltzone: keine (Stand: Juli 2015)
Informationen: Michael Mohr, Mobil 01 71/8 30 96 46, E-Mail athgmbhjacobsen@gmx.de, www.wohnmobilhafen-lahnstein.de