Putbus wurde 1810 von Wilhelm Malte I. Fürst zu Putbus gegründet, der seinen Heimatort so ausbauen ließ, dass Schloss und Park stilistisch zusammenpassten. Die Häuser der Stadt waren weiß gestrichen, dies ist auch heute noch der Fall. Der Ortsteil Lauterbach selbst hat 500 Einwohner und ist durch den Fischerei- und Seglerhafen bekannt. Zu Putbus gehört auch die 2,5 Kilometer entfernte Insel Vilm, die direkt im Greifswalder Bodden liegt. Anders als zu DDR-Zeiten ist die Insel Vilm für Naturfreunde heute wieder zugänglich. Auf der Grundlage der Schutzverordnung für das Biosphärenreservat Südost-Rügen bietet die Stadt Putbus im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern täglich eine öffentliche Führung für maximal 30 Personen an.
In den vergangenen Jahren haben die Putbus-Festspiele, vielen bereits als Rossini-Festival bekannt, durch Qualität und ein interessantes künstlerisches Konzept ein eigenes Profil entwickelt und sich dem gesamten Belcanto-Repertoire geöffnet. Neben den Ausstellungsbesuchen in der Orangerie lohnt sich auch ein Besuch der Putbusser Museen. Das ehemalige Affenhaus beherbergt heute das Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum; das Uhrenmuseum in der Alleestraße 13 bietet dem Besucher historische und künstlerische Kostbarkeiten. Ein besonderes Erlebnis ist eine Boddenkreuzfahrt. Während der täglichen Fahrten ab dem Hafen Lauterbach durch das Biosphärenreservat Südost-Rügen erfährt man Wissenswertes über Land und Leute.
Reisemobilisten finden hier eine ganz neue Adresse. Auf einem 75 Ar großen begrünten Platz befinden sich 36 befestigte, unparzellierte Stellplätze, freie Platzwahl – sofern Plätze verfügbar – ist möglich. Weil keine Bauten und Bäume Schatten werfen, finden hier auch sonnenhungrige Gäste optimale Bedingungen vor, ebenso Urlauber, die eine Satellitenanlage betreiben möchten. Alle Stellplätze verfügen über einen mit 16 Ampere abgesicherten Stromanschluss. Im hellen, freundlichen Sanitärgebäude dürfen neun Einzelbäder ohne Aufpreis genutzt werden. Außerdem gibt’s ein Behindertenbad sowie Damen- und Herrentoiletten.
Für die Benutzung des Sanitärgebäudes erhält der Gast mit Guthaben aufgeladene Transponder. Diese werden entwertet, sobald man sie vor das Lesegerät hält. Danach wird immer der verbleibende Betrag angezeigt. Mit dem Transponder wird auch der Stromanschluss freigeschaltet. Bei Abreise werden nach dem Vorhalten des Transponders die verbrauchten Kilowattstunden angezeigt. Für den Transponder sind 20 Euro Pfand zu hinterlegen. Pfand und nicht verbrauchtes Guthaben werden am Ende des Aufenthalts erstattet. Der verbrauchte Strom wird bei Abreise abgelesen und abgerechnet, alles andere ist bei Anreise zu bezahlen. Ein perfekter Platz.
Alle Infos zum Stellplatz in Putbus auf Rügen
Standort: Wohnmobilstellplatz Lauterbach, Chausseestraße 14, 18581 Putbus
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 36 Mobile. Unparzellierte Wiese, nachts beleuchtet. Auch für große Mobile geeignet. Einkaufszentrum 100 m, Hafen 350 m, Waldgebiet Goor 450 m. Saison: April bis 15. Oktober.
Ent-/Versorgung: Bodeneinlass mit getrennter Wassersäule.
Gebühren: 13 bis 15 Euro pro Nacht und Mobil je nach Saison bis 7 Meter Länge inklusive 2 Personen zzgl. Kurtaxe. Jeder weitere Mobil-Meter: 2 Euro. Jede weitere Person ab 3 Jahre: 3 Euro. Strom (42 Anschlüsse): 70 Cent/kWh. Wasser: 60 Cent/ 50 Ltr. Entsorgung: 1 Euro. Dusche 2 Euro/5 Min. WC: 30 Cent. Hund: 3 Euro.
Freizeit: Segelschule, Bootsverleih. Insel Vilm. Museen, Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum, Uhrenmuseum.
GPS: 54°20’48’’N, 13°29’55’’O
Umweltzone: keine (Stand: März 2016)
Informationen: Anke Heise, Telefon 03 83 01/88 83 29, E-Mail wohnmobilstellplatz-lauterbach@freenet.de, www.wohnmobilstellplatz-insel-ruegen.de