Innenstadt Stellplatz H.J.Hess
Parzellen
Aussicht
Service
Betreiber 6 Bilder

Stellplatz-Tipp in Wien ein großer Innenstadtplatz

Stellplatz-Tipp Österreich Erster Wohnmobilstellplatz in Wien

In der österreichischen Hauptstadt wartet einer der größten Wohnmobilstellplätze Europas auf Besucher aus aller Welt, mit komfortabler Versorgung und guten Verbindungen in die Stadt.

Was hat ein Generalkonsul mit einem Stellplatz zu tun? Eine Frage, die sich ganz einfach klären lässt. Die Hauptstadt Österreichs besitzt seit Ende 2013 als erste europäische Hauptstadt einen adäquaten Reisemobilstellplatz, und den hat Kommerzialrat Alfred Chyba zusammen mit seinem Partner Magister Fritz Hlobil eingerichtet. Alfred Chyba ist seines Zeichens in Wien unter anderem auch Generalkonsul der Republik Uganda, zu der Österreich umfangreiche Beziehungen pflegt und mit der Chyba seit 1980 Handelsbeziehungen unterhält. Weil der konziliante Konsul und seine Gattin Monika aber auch seit 2006 begeisterte Reisemobilisten sind und mit ihrem Monaco Dynasty die Stellplätze Europas kennengelernt haben, fassten sie den Entschluss, für ihre Heimatstadt Wien einen Stellplatz zu schaffen.

Ein 14 000 Quadratmeter großes Gelände war bald gefunden, und nach einigen Genehmigungshürden konnte auf dem riesigen Areal der Bau der Anlage am 2. September 2009 beginnen. Vier Jahre später, am 2. Dezember 2013, reisten dann die ersten mobilen Gäste an.
167 Parzellen verschiedener Größe gruppieren sich ziemlich formal an den bis zu zehn Meter breiten Verkehrswegen innerhalb der Anlage und sind größtenteils mit Sichtschutzwänden von den Fahrwegen abgeteilt. Gleich rechts hinter der acht Meter breiten Einfahrt steht eine ansehnliche Containeranlage, in der sich erst einmal die Rezeption, genannt „Rathaus“, befindet und daneben ein Automaten-Kaffeehaus als Treffpunkt der kleinen Stadt. Dahinter liegen die Sanitäranlagen. Das „Tröpferlbad Herkules“ für Herren und das „Tröpferlbad Diana“ für Damen bieten jeweils fünf Duschen und fünf Toiletten für Männlein und Weib­lein. Dazu selbstverständlich auch noch Handwaschbecken.

„Der Reisemobilstellplatz Wien ist in jeder Hinsicht einer der größten Reisemobilstellplätze in Europa. Bei dessen Planung wurde besonderes Augenmerk auf den Komfort für die Gäste gelegt und damit verbunden auf ein angemessenes und richtungsweisendes Verhältnis von der Anzahl der Stellplätze zur Ausstattung“, sagt der Chef stolz. Das wird auch bei der Ver- und Entsorgungsstation deutlich. Die Besonderheit daran sind die vier winterfesten Bodenkanäle mit einer Länge von jeweils 2,50 Metern und einer Breite von 50 Zentimetern. Umständliche Rangiermanöver werden so vermieden, die gleichzeitige Ver- und Entsorgung von vier Reisemobilen ermöglicht. Für jeden Bodeneinlass gibt es eine Wasserentnahmestelle zum Spülen und jeweils eine getrennte Wasser­entnahmestelle zur Versorgung mit Trinkwasser. Für Kassettentoiletten stehen ­eigene Entsorgungsbecken mit Spülanschluss zur Verfügung. Für alle Stellplätze ­besteht die Möglichkeit der Stromversorgung über Stromsäulen mit einer Absicherung von sechs Ampere.

Für Gäste mit Haustieren steht neben dem Rezeptionsgebäude ein eingezäunter Hundegarten bereit. Die freundliche Besatzung der Rezeption begrüßt jeden Neuankömmling herzlich, oft übernehmen dies auch Monika und Alfred Chyba oder Fritz Hlobil persönlich. In der Regel kann sich der Gast dann seinen Platz selbst aussuchen.

Wien, meint Alfred Chyba, sei eine der sichersten Städte Europas. Dennoch hat er mehrere Videokameras auf dem Gelände platziert. Noch mehr Service gefällig? Bitte schön. Obwohl ein Lebensmittelmarkt, ein Friseur, die Post, Restaurants und ­sogar ein Fahrradgeschäft in nur etwa 30 Meter Entfernung zu finden sind, werden morgens die vorbestellten Semmeln auf dem Platz geliefert, damit die Gäste gut gestärkt zum Wienbummel aufbrechen können.

Die City zu erreichen ist kein Problem, denn die ­Sta­tion der U-Bahn 6 liegt nur 150 Meter vom Stellplatz entfernt. Wer trotz guter öffentlicher Verkehrsmittel individuelle Ausfahrten unternehmen möchte, für den gibt es einen Mietwagen für 48 Euro pro Tag.

Die Verkehrsanbindung des 1. Reisemobilstellplatzes Wien ist ausgezeichnet. Die Autobahnen A 21, A 2 und die S 1 sind nur 3,5 Kilometer entfernt.Die Verkehrsanbindung des 1.Wohnmobilstellplatzes Wien ist ausgezeichnet. Die Autobahnen A 21, A 2 und die S 1 sind nur 3,5 Kilometer entfernt. Vor allem können auch ältere Wohnmobile den Platz erreichen, obwohl für Wien seit neuestem eine Feinstaubverordnung gilt, von der aber nach Auskunft von Alfred Chyba Wohnmobile ausgenommen sind. Bei so viel Komfort und in bester Lage im 23. Bezirk
verwundert die Preisstruktur keinesfalls – Großstädte waren schon immer etwas teurer.

19 bis 26 Euro für einen großen Komfortplatz muss der Gast hier berappen. Das ist internationaler Standard. Alfred Chyba gibt sich mit diesem Platz indes nicht zufrieden – er will ganz Österreich und seine Nachbarländer fit machen, um mobile Gäste zu empfangen. 2015
hat er in Graz einen ehemaligen Campingplatz zum Reisemobilstellplatz mit 160 Stellflächen umgebaut. Als nächstes wird ein ähnliches Projekt in Salzburg realisiert, dann folgen Linz und Innsbruck. An diesem Engagement können sich andere touristische Hotspots der Alpenrepublik mal ein Beispiel nehmen. Herzlich willkommen in Wien.

Alle Infos zum Stellplatz in Wien

Standort: 1. Reisemobilstellplatz Wien, Perfektastraße 49-53, 1230 Wien
Stellplatz:
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 167 Mobile. Neu angelegtes Areal im Außenbezirk. Parzellierter Untergrund aus Schotterrasen, beschildert und beleuchtet, eingezäunt. U-Bahn-Station 150 m, 15 Min. Fahrzeit ins Zentrum. Rezeption am Platz, ebenso ein Hundegarten. Lebensmittelmarkt, Restaurant, Post, Friseur etc. 30 m. Großes Sanitärgebäude. Auch für große Fahrzeuge geeignet. Mietwagenservice am Stellplatz. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: mehrspurige V+E-Plätze, vier Bodeneinlässe, fünf Kassettenausgüsse.
Gebühren: 19 bis 24 Euro pro Nacht und Mobil, Komfortplätze 21 bis 26 Euro je nach Fahrzeuglänge inklusive 2 Personen, Dusche, Ver- und Entsorgung. Strom (167 Anschlüsse): 2 Euro. W-LAN: 2 Euro/Tag.
Freizeit: Alle Wien-Sehenswürdigkeiten und -Veranstaltungen. Broschüre „Tipps für Trips“ in der Rezeption.
Informationen: Telefon 00 43/66 44 33  72 71, E-Mail office@reisemobilstellplatz-wien.at, www.reisemobilstellplatz-wien.at

Zur Startseite
Reise Touren & Tipps Hofburg mit Prinz-Eugen-Denkmal in Wien Wohnmobil-Städtetour nach Wien Fünf gute Gründe für die Donau-Metropole

Paläste, Kirchen, Kaffeehauskultur und eine Portion Wiener Schmäh – Mehr...