Stellplatz-Tipp Nordrhein-Westfalen
Beim Rolandsbad in Paderborn

Inhalt von

Paderborn hat seinen Namen wegen dem  kurzen Fluss Pader und nicht wie mancher Star Wars Fan vielleicht denkt weil dort die Padawans leben. Der Fluss entspringt aus über 200 Quellen in der Stadt.

Stellplatz
Foto: J.Hess

Paderborn – die Quelle der Pader. Den wenigsten dürfte bekannt sein, dass es den Fluss Pader überhaupt gibt, und mit seinem kurzen Lebensweg von nur vier Kilometer Länge fällt es ihm schwer, sich in der Geografie zu behaupten. Nur in Paderborn ist er allgegenwärtig, denn er entspringt aus über 200 kleinen Quellen im Stadtgebiet. Dank der starken Quellfunktion konnte man ihn auf seinem kurzen Weg zur Lippe im Stadtteil Schloss Neuhaus an einem Wehr im Stadtpark sogar zum Padersee aufstauen.

Die historische Altstadt ist an Stelle der ehemaligen Stadtmauer von einem Grüngürtel umschlossen. Trotz massiver Kriegszerstörung sind im Stadtkern mehrere sehenswerte historische Gebäude zu finden. Den Mittelpunkt bildet der Paderborner Dom, der dank großzügiger Freiflächen von Markt und Domplatz stattlich zur Geltung kommt. Gegenüber steht die Gaukirche St. Ulrich als dreischiffige Pfeilerbasilika mit ihrem auffälligen Achteckturm. Sehenswert in der Reihe klerikaler Bauwerke sind die Busdorfkirche, Jesuitenkirche und Franziskanerkirche ebenso wie Liboriuskapelle und
Kapuzinerkirche.

Äußerst prachtvoll beherrscht das dreigiebelige Rathaus aus der Weser-Renaissance den Rathausplatz, der unmittelbar zum Marienplatz mit dem Heisingschen Haus führt. Schöner Fassadenschmuck am Giebel ziert das Patrizierhaus derselben Epoche. Nicht weit entfernt erhebt sich die Abdinghofkirche mit ihren romanischen Zwillingstürmen. Einige liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser ragen optisch wohl­tuend aus den nachkriegszeitlich gefüllten Baulücken heraus.

Einen Spazierweg entlang der Pader in nordwestlicher Richtung entfernt liegt die ehemalige fürstbischöfliche Residenz Schloss Neuhaus, eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Renaissance in Westfalen. Im Sommer bildet der Barockgarten die Kulisse für Veranstaltungen des Paderborner Schlosssommers, und am zweiten Adventswochenende erstrahlt Weihnachtszauber in Schloss und Schlosspark.

Seit langem schon ist Paderborn um Reisemobilisten bemüht. Außer den Stellflächen am Lippesee-Nordufer im Ortsteil Sande, am Heinz-Nixdorf-Museumsforum und am Maspernplatz in der Innenstadt gibt es seit diesem Jahr ein weiteres Domizil für Mobile.

Am Erlebnis-Freibad Rolandsbad sind auf einem begrünten Parkplatz 16 Plätze formatgerecht für Mobile aller Größen auf betoniertem Untergrund markiert. Jeder Parzelle steht ein Stromanschluss zur Verfügung. Die Frischwassersäule steht vorbildlich entfernt vom Kassetten-Ausgussbecken und lässt für 50 Cent 60 Liter Wasser in den Tank laufen. Der Bodeneinlass zur Entsorgung ist dank großer Rangierfläche für alle Fahrzeugtypen gut erreichbar. Das 24-Stunden-Ticket kostet moderate fünf Euro am Parkscheinautomaten.

Alle Infos zum Stellplatz in Parderborn

Standort: Wohnmobilhafen beim Rolandsbad, Fürstenweg 36, 33098 Paderborn, Koordinaten: 51°43’41’’N, 08°44’44’’O
Stellplatz:
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile. Großzügig parzellierte Stellflächen auf Beton, im Hintergrund begrünt. Auch für große Fahrzeuge geeignet. Restaurant Schützenhof mit Biergarten 400 m, historische Innenstadt, Heinz-Nixdorf-Museumsforum und Naherholungsgebiet Padersee jeweils 1,2 km. Info-Tafel und Müll­entsorgung am Platz. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Getrennte Ver- und Entsorgung mit Bo­deneinlass.
Gebühren: 5 Euro pro Wohnmobil
und 24 Stunden. Strom (16 Anschlüsse): 50 Cent/kWh.
Wasser: 50 Cent/60 Ltr.
Freizeit: Historische Altstadt mit Dom, Gaukirche, Abdinghofkirche, Rathaus und Rathausplatz. Schloss Neuhaus. Heinz-Nixdorf-Museumsforum, Traktoren- und Modellautomuseum, Diözesanmuseum. Hallen- und Freibäder, mehrere Radrouten.
Informationen: Tourist-Informa­tion, Telefon 0 52 51/88 29 80, E-Mail tourist- info@paderborn.de, www.paderborn.de