Stellplatz-Tipp Ostwestfalen
Wohnmobilstellplatz Hille an der Mühlenstraße

Inhalt von

Der Wohnmobilstellplatz in Hille ist ländlich gelegen, 500km vom Ortskern. Die Gemeinde liegt im Herzen des Mühlenkreises Minden-Lübecke. Der kleine Stellplatz steht fast auf freiem Feld.

Stellplatz
Foto: Hess

Wer in der Norddeutschen Tiefebene und am Wiehengebirge unterwegs ist, sollte ein Stück des Weges auf der Westfälischen Mühlenstraße absolvieren. Wie an einer Perlenschnur reihen sich 43 restaurierte Mühlen auf dieser Route aneinander. Vor allem in den Monaten von März bis Oktober können sie besichtigt werden und nehmen an bestimmten Öffnungstagen ihren Mahl- und Backbetrieb auf.

Hier eine Station für Wohnmobile zu finden lohnt einen Abstecher in die kleine Gemeinde Hille im Herzen des Mühlenkreises Minden-Lübbecke, die den Mühlenflügel auch in ihrem Wappen trägt. Insgesamt fünf Mühlen finden sich in dem Zusammenschluss von neun Gemeinden. Besonders sehenswert ist dabei die Holländer-Windmühle in Eickhorst, die auch Storcks Mühle genannt wird. Die Mühle selbst, der Speicher und das Backhaus sind vor allem der Initiative privater Vereinigungen zu verdanken. Und wenn sich heute an den Mühlen des Kreises Minden-Lübbecke und damit auch an den Mühlen der Gemeinde Hille – besonders in Südhemmern und in Eickhorst – wieder die Flügel drehen, so geschieht dies auch für die vielen Tausende von Gästen, die alljährlich in das Land an Berg und Strom strömen.

Neben sehenswerten, klerikalen Bauwerken in den Teilorten warten hier weitere Sehenswürdigkeiten darauf, entdeckt zu werden. Zum Beispiel die ehemalige landwirtschaftliche Kornbrennerei der Familie Christian Meyer im Zentrum der ostwestfälischen Gemeinde. Von 1721 bis 1990 wurde hier der Getreideüberschuss aus bäuerlichem Anbau zu flüssigem Korn veredelt, also Alkohol gebrannt. Mitte der 1990er Jahre wurde der Betrieb stillgelegt. Danach drohte dem über 100-jährigen Brennereigebäude der Verfall, bis sich der Heimat- und Gartenbauverein um den Erhalt kümmerte. Heute ist das Dokument dörflicher Wirtschaftsgeschichte wieder in Betrieb.

Die technische Ausstattung der Kornbrennerei, zum Beispiel eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1892, ist so gut erhalten, dass jeder einzelne Arbeitsgang dieses Gewerbes nachvollziehbar ist. Von April bis Oktober sind heute an jedem zweiten Sonntag im Monat Besichtigungen möglich. Unter dem Motto „Dütt un Datt van ulln watt“ wird’s dann besonders spannend. Da werden Führungen durch die Brennerei und das Naturschutzgebiet „Großes Torfmoor“ veranstaltet, die Natur und Technik verbinden und als Landpartie die Geschichte vom Korn zum Korn erzählen.

Für mobile Gäste hat die kleine Gemeinde im Hauptort Hille einen Stellplatz eingerichtet, auf dem es bei einem Aufenthalt bis zu vier Tagen für acht Fahrzeuge Platz gibt und der eine gut funktionierende Ver- und Entsorgungsstation bietet. Eine Info-Tafel fungiert als Wegweiser zu allen wichtigen Adressen. Die geschotterte Fläche, die nicht parzelliert ist, liegt etwa 500 Meter außerhalb des Ortes und ist über eine asphaltierte Zufahrt gut erreichbar. In Sichtweite gibt es einen kleinen Imbiss, und nur 200 Meter entfernt bietet die Gaststätte Lindenhof internationale und griechische Gerichte an.

Alle Infos zum Wohnmobilstellplatz Hille

Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile, auf einem geschotterten Gelände neben dem Festplatz am Ortsrand ausgewiesen. Asphaltierte Zufahrt über Mindener Straße/Frotheimer Straße. Mehrere Gaststätten und Supermärkte in geringer Entfernung. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Modusan-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: Strom: 1 Euro/8 Std. Wasser: 1 Euro/80 Ltr.
Freizeit: Historischer Ort, Naturschutzgebiet Großes Torfmoor, Mühlenkreis Minden-Lübbecke, Industriedenkmal „ehemalige Kornbrennerei Meyer“, mehrere Mühlen.
Informationen: Gemeinde Hille, Telefon 05 71/4 04 40, E-Mail info@hille.de, www.hille.de