Die namensgebende Lippe umschlingt die Stadt mit der nördlichen und mit der südlichen Umflut regelrecht. Die Lippe prägt mit ihren kleinen Kanälen und Seen das Stadtbild. Sie laden zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein und bieten Raum für Entspannung und Erholung.
Die Marienkirche im Stadtzentrum wurde 1222 erbaut und bietet einen ebenso imposanten Anblick wie die nahe gelegene Stiftsruine aus dem 12. Jahrhundert – eine der schönsten Kirchenruinen Deutschlands. Das historische Rathaus, das Stadtpalais und prächtige Fachwerkhäuser mit wertvollen Balkenschnitzereien erzählen von Tradition und Beständigkeit. Mit ihrer großzügigen Fußgängerzone in der „Langen Straße“ hat sich Lippstadt zu einer der beliebtesten Einkaufsstädte der Region entwickelt.
Insgesamt gibt es für Wohnmobilisten fünf Möglichkeiten, in der Stadt und ihrem Umland einen Stellplatz zu ergattern. Die sehr zentral gelegene Adresse für Mobile ist der Parkplatz in der Bückeburger Straße. Verkehrsgünstig, aber dadurch auch nicht sehr ruhig gelegen, bietet die Stadt hier insgesamt elf markierte Plätze auf einem allgemeinen Parkplatz an, der mit Stromsäulen und einer Elomat-Hygienja-Anlage mobiltauglich gestaltet wurde.
Die Altstadt Lippstadts zu Fuß erkunden
Bis in die historische Altstadt und zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten benötigt man zu Fuß etwa zehn Minuten. Unmittelbar vor dem Stellplatz liegt der Zusammenfluss der sogenannten nördlichen Umflut in die Lippe mit einer Einsatzstelle für Kanus. Und genau gegenüber ist das funkelnagelneue Kombibad mit dem Namen „CabrioLi“ entstanden.
Alle Wasserläufe im Stadtgebiet ergeben eine Strecke von rund 750 Kilometern. 115 Brücken führen heute über die Wasserläufe. In den 60er Jahren wurden im nordöstlichen Stadtgebiet große Mengen Sand gefördert, so dass die Baggerseen entstanden. Diese reihen sich in Richtung Osten wie Perlenketten entlang der Lippe bis Paderborn. Nicht weit entfernt, aber etwas außerhalb, liegt der Alberssee, dessen Wasserqualität schon mehrfach mit der Blauen Flagge geadelt wurde. Hier wird gebadet und gesegelt und in einem Strandcafé relaxt. Lange Fahrradwege sind für diese Gegend typisch. Kanutouren auf der Lippe gibt es organisiert oder individuell.
Das Premiumprojekt „Römer-Lippe-Route“ ging offiziell im April dieses Jahres an den Start. Urlaubern steht damit eine gut ausgewiesene Radroute mit 29 Kilometern auf Lippstädter Gebiet und einer Gesamtlänge von 295 Kilometern zur Verfügung.
Aber auch der Gesundheitstourismus ist in Lippstadt zu Hause. Sole statt Kohle beschreibt die Geschichte des Kurortes Bad Waldliesborn, die im Jahre 1900 mit einem Irrtum begann. Damals vermutete eine Bohrgesellschaft im Boden Steinkohle. Doch sie fanden die Thermalsole.
Alle Infos zum Wohnmobilstellplatz Brückenburger Straße
Gebührenfreier Stellplatz für 11 Mobile. Markierter Bereich auf einem Parkplatz an der Lippe. Asphaltierter Untergrund, nachts beleuchtet. Hallen- und Freibad gegenüber, Sportstätten mit Skateranlage am Jahnplatz nebenan. 10 Min. Fußweg zur historischen
Altstadt. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Elomat-Hygienja-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: Strom (10 Anschlüsse): 1 Euro/4 Std. Wasser: 1 Euro/100 Ltr.
Freizeit: historische Altstadt, Marienkirche, Kuranlage Bad Waldliesborn, Kombibad CabrioLi, Kanufahren, Segway-Touren, Stadtrundgänge. Segelstation am Alberssee, Angelsee. Golfplatz.
Informationen: Stadtinformation, Telefon 0 29 41/5 85 15, E-Mail stadtinfo@kwl-lippstadt.de , www.lippstadt.de