Stellplatz-Tipp Picardie / Nordfrankreich
Parking Camping-cars in Beauvais

Inhalt von

Der Stellplatz in Beauvais genießt beste grüne Lage und ist dennoch innenstadtnah. Auf einer von Bäumen gesäumten, zum Teil allerdings recht schrägen Wiese finden zwei Dutzend Reisemobile Platz.

Parking Camping-cars
Foto: Müller

Zu verfehlen ist der Stellplatz von Beauvais auch ohne Navigationsgerät kaum. Es dürfte der am besten ausgeschilderte Frankreichs sein. Wer von der Autobahn A 16 oder über die N 31 kommt, findet an nahezu jeder zweiten Kreuzung, an jedem Kreisverkehr das Schild „Air camping-car“. Und es lohnt sich, den Hinweisen zu folgen. Denn in bester grüner Lage und dennoch innenstadtnah finden auf einer von Bäumen gesäumten, zum Teil allerdings recht schrägen Wiese zwei Dutzend Reisemobile Platz. Wer einen Platz am unteren Ende der Wiese ergattert, hat einen tollen Blick auf das Zentrum der 55.000-Einwohner-Stadt mit ihren beiden berühmten Sakralbauten: der Kathedrale und der Kirche Saint-Étienne. Der Platz ist mit Hecken und einem Zaun von der Straße und den benachbarten Grünflächen getrennt. Das Tor an der Einfahrt ist immer einladend weit geöffnet.

In die 800 Meter Luftlinie entfernte Altstadt führt ein bequemer Fußweg über eine Treppe hinunter und zu einer Brücke über den Fluss Thérain. So kommt man zur Kirche Saint-Étienne, mit ihrem romanischen Querhaus, dem spätgotischen Chor und ihrer reichhaltigen Ausstattung einer der interessantesten Sakralbauten Frankreichs. Berühmt ist das Fenster an der Nordfassade des Querhauses mit einem Fenster in Form eines Glücksrads.

Von Saint-Étienne sind es 500 Meter zur Kathedrale, die mit ihrem 68 Meter hohen Dach schon von Weitem zu sehen ist. Wie ein Diamant ragt der grazile, aber unvollendete Bau mit seinen schlanken Strebepfeilern aus dem Häusermeer der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Stadt heraus. Der Chor ist mit seiner Scheitelhöhe von 48 Metern das höchste gotische Gewölbe überhaupt. Genau das war auch die Absicht von Bischof und Domkapitel im Jahr 1225: Sie wollten nichts weniger als die größte Kirche der christlichen Welt errichten. Was ihnen nur zum Teil gelang. Erst stürzte 1284 das Gewölbe des gerade errichteten Chors ein. Und dann hatte man nach dem Hundertjährigen Krieg die Idee, den mit 153 Meter höchsten Turm der Christenheit über der 1550 fertiggestellten Vierung zu bauen. Weil das Langhaus aber noch nicht mal begonnen war und als Widerlager für den Turm fehlte, stürzte dieser am Himmelfahrtstag des Jahres 1573 ein. Zum Glück hatte eine Feiertagsprozession gerade die Kirche verlassen. Allerdings war dem Klerus und den Einwohnern danach die Lust am Höhenrausch vergangen, die Kathedrale blieb ein imposanter Torso aus Chor und Querhaus, der in den vergangenen Jahren erneut mit gewaltigen Holzstützen im Inneren gestützt werden musste.

Bemerkenswert im Innern sind die Glasfenster und die astronomische Uhr, im Osten des Querschiffs das bescheidene karolingische „Basse Œuvre“, das Langhaus des Vorgängerbaus, und der Bischofspalast mit dem Musée de l’Oise. Darüber hinaus hat Beauvais 20 Monuments historiques, eingetragene Kulturdenkmäler, und das nationale Tapisserie-Museum.

Alle Infos zum Stellplatz in Beauvais

Standort: Parking Camping-cars, Rue Aldebert Bellier, F-60000 Beauvais, GPS: 49°25’27’’N, 02°04’49’’O

Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 20 Mobile. Eingezäuntes und markiertes Areal in grüner Lage südlich der Stadt. Stellflächen auf Wiese mit geschotterter Fahrspur, im Eingangsbereich beleuchtet. Nicht für große Mobile geeignet. Stadtzentrum mit Restaurants, Geschäften und Tourist-Info 800 m. Maximaler Aufenthalt: 48 Stunden. Ganzjährig nutzbar.

Ent-/Versorgung: Aire-Service- Anlage mit Bodeneinlass.

Gebühren: Wasser kostenlos.

Freizeit: Kirche Saint-Étienne, Kathedrale mit astronomischer Uhr, Bischofspalast, Galerie Nationale de la Tapisserie.

Informationen: Office de Tourisme, Telefon 00 33/3 44 15 30 30, E-Mail ot.beauvaisis@beauvaistourisme.fr, www.beauvaistourisme.fr