Ein Spaziergang durch das idyllische Nordseebad oder ein Fahrradausflug durchs Dornumerland und Naturschutzgebiet Ewiges Meer? Am besten, man gönnt sich noch ein Tässchen des friesischen Nationalgetränks mit Kluntje und passt sich der einheimischen Lebensart an – also nur nichts überstürzen.
Vom Wohnmobilplatz Nordseeblick, der liegt links neben dem Campingplatz, sind es etwa 300 Meter bis zum Badestrand. Bei Flut eine sehr gute Option, Zeit am bewachten Sandstrand in einem der vielen bunten Strandkörbe zu vertrödeln und zu beobachten, wie sich der Flutsaum wieder zurückzieht. Wem dann immer noch nach Schwimmen zumute ist, der trotzt der Ebbe im beheizten Meerwasserfreibad. Andere radeln acht Kilometer nach Neßmersiel und starten eine zweieinhalbstündige geführte Wattwanderung zur Insel Baltrum oder Norderney. Nach einem Spaziergang über die Inseln geht’s dann bei Flut mit der Fähre zurück zum Festland. Wer noch tiefer in die Geheimnisse des Wattenmeers eintauchen möchte, erfährt das im Nationalparkhaus Dornumersiel.
Herzstück des Nordseebades ist der Speichersee Mahlbusen gleich hinter dem von bunten Krabbenkuttern gesäumten Fischereihafen. Urige Restaurants und gemütliche Cafés erfreuen Leib und Seele mit maritimen Spezialitäten.
Ist von der Herrlichkeit Dornums die Rede, so ist nicht die bezaubernde Schönheit des kleinen Örtchens gemeint, obwohl die das verdient hätte. Der Beiname erinnert vielmehr an die Häuptlinge oder Herren im 14. Jahrhundert, die mit hinterlistigen Morden aus niederen Beweggründen ein nicht gerade glanzvolles Kapitel der Geschichte Dornums schrieben.
Das heutige Dornum mit der St.-Bartholomäus-Kirche und Häuptlingsgruft, dem Wasserschloss Norderburg und der Bockwindmühle, mit kleinen Gassen und roten Backsteinhäusern strahlt typisches Ostfriesenflair aus. „Morgens schon sehen, wer abends zum Tee kommt“ charakterisiert die Landschaft des Dornumerlands sehr genau: so platt wie eine Flunder und daher zum Radfahren prädestiniert. Da dürfen es ruhig mal ein paar Kilometer mehr sein.
Reisemobilisten können unter vier Standorten ihr Domizil auswählen. Ganz neu hinzugekommen ist jetzt der Stellplatz Nordseeblick in der Hafenstraße. Kunstvoll geschnitzte Holzdalben unterteilen die mit Rasengittersteinen belegten Stellflächen in 38 Parzellen. 13 Euro kostet das 24-Stunden-Ticket am Automaten inklusive Nordsee-Service-Card für zwei Personen sowie Duschen im Sanitärgebäude „Die Barke“ am Strand. Strom- und Wasserentnahme funktioniert mit Ein-Euro-Münzen.
Alle Infos zum Stellplatz in Dornum
Standort: Wohnmobilplatz Nordseeblick, OT Dornumersiel, Hafenstraße, 26553 Dornum
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 38 Mobile im Deichvorland. Durch kunstvoll gestaltete Holzdalben parzellierte Stellflächen auf Rasengittersteinen. Auch für große Mobile geeignet. Meerwasserfreibad angrenzend, Gastronomie im Hafen 300 m, weitere Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten im Ort 500 m. Saison: 15. März bis 31. Oktober.
Ent-/Versorgung: Seijsener-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 13 Euro pro Wohnmobil und 24 Std. inklusive Kurtaxe für 2 Personen und Dusche. Kurtaxe für weitere Personen: 2,50 Euro/Erw., 1,50 Euro/Kind. Strom: 1 Euro/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr.
Freizeit: Nationalparkhaus, Wattwandern, Wassersport, Radfahren, Kanutouren, Mini- und Abenteuergolf. Meerwasserfreibad. Strand für Hunde.
GPS: 53°40’45’’N, 07°28’38’’O
Umweltzone: keine (Stand: Juli 2015)
Informationen: Tourismus Dornum, Telefon 0 49 33/9 11 10, E-Mail info@dornumerland.de, www.dornum.de